Den Hauptteil an der Gesamtmächtigkeit des Keupers nimmt der Mittelkeuper ein, der im Gegensatz zu den überwiegend grauen Gesteinen des Unter- und Oberkeupers von bunten Gesteinsfarben geprägt ist. Der tiefere Teil besteht vorwiegend aus Tonsteinen, in die immer wieder Anhydrit- oder Gipsstein...
Im Nordosten Baden-Württembergs schalten sich mächtige Sandsteine der Hassberge-Formation zwischen die Tonsteine der Steigerwald-Formation bis Mainhardt-Formation (Keuper, Mittelkeuper) ein. Durch Wasserzutritt aus der klüftigen Hassberge-Formation werden die Tonsteine durchfeuchtet und entfestigt...
Im Rahmen einer Rebflurbereinigung in den 1960er Jahren wurden im Bereich des Götzenberges, nordöstlich der Gemeinde Uhlbach, umfangreiche Erdbewegungen vorgenommen. Bereits während der Ausführung ereignete sich eine großflächige Rutschung, innerhalb des Weinberghanges.
...