Der Erdfall bei Ingelfingen (Hohenlohekreis, Baden-Württemberg) ereignete sich 1869 an der heutigen K2316 bzw. am Waldrand Vogelsang. Es handelt sich um eine Doline, die aufgrund von Verkarstungsprozessen (Subrosion, Sulfatkarst) im Mittleren Muschelkalk (Sulfatgestein) entstanden ist.
Der Kocherprallhang an der Grimmbachmündung, einer der schönsten natürlichen Aufschlüsse im Unteren Muschelkalk in Baden-Württemberg, liegt etwa 1 km südlich von Braunsbach. Er erschließt eine über 20 m mächtige Abfolge von dünnbankigen Kalk- und Dolomitsteinen mit einzelnen Mergelsteinlagen und...
Vom Aussichtsturm auf dem Einkorn bei Schwäbisch Hall hat man eine gute Aussicht auf das Kochertal, die Keuper-Schichtstufe der Waldenburger und Limpurger Berge sowie auf die Hohenloher-Haller Ebene. Auf der Zufahrt zum Einkorn sind an den Straßenböschungen am Schichtstufenhang die oberen Bereiche...
Für den Norden der östlichen Schwäbischen Alb (Ostalb) sind auch die Bezeichnungen Albuch und Härtsfeld geläufig. Beide Landschaften werden durch den Talzug von Kocher und Brenz getrennt. Auch Teile der Riesalb und das Steinheimer Becken werden dieser Bodengroßlandschaft zugerechnet. Neben den...
Massenverlagerungen umfassen in Baden-Württemberg alle Ablagerungen (Rutschmasse, Sturzmasse), die durch gravitative Prozesse (Rutschungen, Sturzprozesse, Fließprozesse) entstehen.