Die Ostalb (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) ist aus Karbonatgesteinen des Oberjuras (Weißer Jura) aufgebaut. Sie bilden den bedeutendsten Kluft- und Karstgrundwasserleiter des Landes. Der Oberjura wird von hydrogeologischen Deckschichten überlagert, die sich auf den Schutz des Grundwassers...
Auf der Ostalb (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) gibt es wasserwirtschaftlich interessante Grundwasservorkommen im Oberjura-Karstaquifer (Weißer Jura). Wichtige Aquiferkennwerte (Hydrogeologie) sind Hohlraumanteil, Transmissivität, Fließgeschwindigkeit, Ergiebigkeit und Dispersivität.
Für die Erfassung der Grundwasserdynamik eines hydrogeologischen Systems (auf der Ostalb, Baden-Württemberg) werden Grundwassergleichenpläne verfasst. Es werden Messungen vom Grundwasserspiegel und Spiegel von Oberflächengewässern sowie Austrittshöhen von Quellen und Markierungsversuche verwendet.
Die hydrochemische Beschaffenheit des Grundwassers (Hydrogeologie) wird durch die Böden und die Gesteine der ungesättigten Zone und des Aquifers beeinflusst. Isotopenhydrologische Analysen (z. B. auf Tritium und Deuterium) geben Aufschluss über die Altersstruktur und die Grundwasserzusammensetzung.
Das Grundwasserdargebot auf der Ostalb (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) ist groß. Die Grundwassergewinnung (Grundwasserentnahme) für Trinkwasser und Brauchwasser erfolgt z. B. über (Tief-)Brunnen und Fassung von Karstquellen. Zum Schutz von Wasservorkommen werden Wasserschutzgebiete ausgewiesen.
Die karbonatischen Gesteine des Oberjuras neigen zur Verkarstung (Karbonatkarst). In Baden-Württemberg treten sie hauptsächlich im Bereich der Schwäbischen Alb bis in das Randengebiet südlich der Donau zu Tage.
Die Mittlere Alb (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) ist aus Karbonatgesteinen des Oberjuras (Weißer Jura) aufgebaut. Sie bilden den bedeutendsten Kluft- und Karstgrundwasserleiter des Landes. Der Oberjura wird von hydrogeologischen Deckschichten überlagert, die sich auf den Schutz des...
Die hydrochemische Beschaffenheit des Grundwassers (Hydrogeologie) wird durch die Böden und die Gesteine der ungesättigten Zone und des Aquifers beeinflusst. Isotopenhydrologische Analysen (z. B. auf Tritium und Deuterium) geben Aufschluss über die Altersstruktur und die Grundwasserzusammensetzung.
Für die Erfassung der Grundwasserdynamik eines hydrogeologischen Systems (auf der Mittleren Alb, Baden-Württemberg) werden Grundwassergleichenpläne erarbeitet. Es werden Messungen vom Grundwasserspiegel und Spiegel von Oberflächengewässern sowie Austrittshöhen von Quellen und Markierungsversuche...
Das Grundwasserdargebot auf der Mittleren Alb (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) ist groß. Die Grundwassergewinnung (Grundwasserentnahme) für Trinkwasser und Brauchwasser erfolgt z. B. über (Tief-)Brunnen und die Fassung von Karstquellen. Zum Schutz von Wasservorkommen werden Wasserschutzgebiete...