Der Uracher Kalkstein (Oberjura, Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) wird der Untere-Felsenkalke-Formation (Mittlerer Oberjura) zugeordnet. Teils sind Fossilien (Ammoniten, Belemniten, Schalenstücke, Schwammreste) enthalten. Verwendet wurde das Gestein in der Amanduskirche und dem Residenzschloss...
Der Schopflocher Elfenbeinmarmor (Oberjura, Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein polierfähiger Weißjura-Kalkstein (Massenkalk) der Felsenkalk-Formation. Er wurde im Steinbruch bei Lenningen-Schopfloch (Schwäbische Alb, heute: Naturschutzzentrum Schopflocher Alb) abgebaut.
Der Korallenkalkstein von Arnegg (Oberjura, Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein Kalkstein/Kalkmergelstein des Weißjuras (Felsenkalk- und Liegende Bankkalk-Formation). Abbau ging im Blautal um. Verwendet wurde das Gestein bei der Bundesfestung Wilhelmsburg, dem Rathaus und der Donaubrücke...
Der Brenztal-Trümmerkalk (Oberjura, Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein oolithischer Kalkstein mit organischem Detritus der Zementmergel- und Liegende Bankkalk-Formation (Weißjura). Abbau fand im Steinbruch Hirschhalde (Schnaitheim) und am Schloss Hellenstein (Heidenheim) statt.
Weitere Beispiele für Naturwerkstein-Vorkommen im Weißjura (Oberjura) gibt es in Baden-Württemberg bei Eigeltingen (Reute, Konstanz; Bankkalk). Außerdem gab es Abbau bei Istein (Oberrhein, Steinbruch Holzen, Korallenkalk-Formation), Welmlingen (Nerineenkalk), Huttingen-Kapf und Hattingen.
Die Wutachschlucht ist eines der geologisch und ökologisch interessantesten Gebiete Baden-Württembergs. Da sie vom kristallinen Grundgebirge über die Trias (Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper) bis zum Jura verläuft, kann man einen großen Teil der geologischen Vielfalt Baden-Württembergs entdecken.
Der Geologische Pfad „Gustav-Ströhmfeld-Weg“ behandelt u. a. auch Bildungen des Urach-Kirchheimer Vulkangebiets (Florians- und Jusiberg). Er beginnt in Metzingen am östlichen Ortsausgang und endet in Neuffen. Die Wanderung führt durch das Albvorland, zum Albtrauf bis hinauf zur Albhochfläche.
Das in der 1610 erbauten Badherberge des ehem. Sauerwasserbades untergebrachte Naturkundl. Museum in Göppingen-Jebenhausen zeigt v. a. die Fossilien-Sammlung des Theologen und Geologen Dr. Theodor Engel (1842–1933). Es handelt sich überwiegend um Funde aus dem Mittel- und Oberjura sowie dem Tertiär...
Die tektonische Entwicklung Baden-Württembergs reicht ins Paläozoikum (variskische Gebirgsbildungsphase, Orogenese, Kollision tektonischer Platten). Im Zuge der Alpenbildung (alpidische Orogenese ab der Kreide) entstanden tiefe Beckenstrukturen (Alpenvorland und Oberrheingraben).