Vorherrschende Gesteine im Grundgebirgs-Schwarzwald sind Gneise, gneisähnliche Gesteine (Migmatite) und Granite. Hinzu kommen u. a. Ganggesteine, Alte Schiefer und permzeitliche Quarzporphyre. Die Böden haben sich verbreitet in skelettreichen periglaziären Deckschichten entwickelt. Im ehemals...
Der größte Teil des Grundgebirgs-Schwarzwalds wurde durch rückschreitende Erosion während des Pleistozäns stark zerschnitten und weist ein dichtes Talnetz auf. Steile Talhänge und schmale Bergrücken sind in weiten Bereichen die dominierenden Reliefeinheiten.
Die Braunerden an den Talhängen des...
Der Buntsandstein-Schwarzwald ist aus Sedimentgesteinen des Buntsandsteins, untergeordnet des Perms und Oberkarbons aufgebaut. Große Teile entfallen auf den Nordschwarzwald (Grinden-Schwarzwald und Enz-Höhen, Schwarzwald-Randplatten), auf die Ostabdachung des Mittleren Schwarzwalds mit dem...
An den bewaldeten Talhängen im Buntsandstein-Schwarzwald dominieren Schuttdecken aus Gesteinen des Mittleren Buntsandsteins. Auf sandig-steinigen, oft blockführendem Hangschutt sind stark versauerte, nährstoffarme podsolige Braunerden bis Podsole verbreitet (im Grindenschwarzwald Bändchenpodsole)...
Der geologische Untergrund der Oberen Gäue wird vorwiegend vom Muschelkalk und Lettenkeuper (Unterkeuper, Erfurt-Formation) gebildet. Weite Bereiche sind von Löss und Lösslehm überdeckt. Die Gäulandschaften besitzen ein relativ mildes Klima und fruchtbare Böden. Wegen dieser Gunstlage wurden sie in...
An Muschelkalkhängen in den Oberen Gäuen finden sich vorwiegend flachgründige, steinige Böden (Rendzina) aus Kalkstein-Hangschutt. Unter Wald treten auch Braunerde-Rendzinen auf. Im Unterhangbereich finden sich z. T. Pararendzinen aus Material des Unteren und Mittleren Muschelkalks. Rohböden (...
Insgesamt dominieren im Bauland und Tauberland auf Oberem Muschelkalk flach- bis mittelgründige mehr oder weniger steinige Tonböden. Diese sind sowohl der Rendzina-Terra Fusca- als auch der Pararendzina-Pelosol-Entwicklungsreihe zuzuordnen. Das Ausgangsmaterial der Bodenbildung umfasst...
Die Kocher-Jagst-Ebenen und die Hohenloher-Haller-Ebene gehören zu den Gäulandschaften im Nordosten Baden-Württembergs. Fruchtbare Böden aus Lösslehm und Löss, aber auch schwere Tonböden aus Lettenkeuper (Unterkeuper, Erfurt-Formation) und steinige Muschelkalk-Böden sind kennzeichnend für das...
Die harten Kalksteine des Oberen und Unteren Muschelkalks bilden steile Hänge. Die dazwischen gelegenen weicheren Gesteine des Mittleren Muschelkalks bilden dagegen die flacheren Mittelhangabschnitte in den Tälern von Kocher und Jagst. Es dominieren steinige Böden aus Hangschutt (Rendzina, Terra...