Bei dem Neuen und dem nur ca. 70 m entfernten Alten Eisinger Loch handelt es sich um Dolinen im Oberen Muschelkalk und Unterkeuper im Pfinzgau nördlich von Pforzheim. Der Einbruch der Trichterdolinen erfolgte nach Auslaugung von über 100 m tiefer gelegenen Gips- und Steinsalzvorkommen im Mittleren...
Vom Vogteiturm bei Loßburg hat man bei klarem Wetter eine Fernsicht über die Oberen Gäue bis in den Raum Stuttgart, zum Trauf der westlichen Schwäb. Alb sowie über die Höhen des umgebenden nördl. und mittleren Schwarzwalds. Der Wechsel von der offenen Gäulandschaft im Muschelkalk-Gebiet des...
Vom Enztalblick bei Mühlacker-Mühlhausen hat man eine hervorragende Aussicht über die weit nach Norden ausgreifende Enzschlinge mit klassisch ausgebildetem Prall- und Gleithang im Oberen Muschelkalk. Die Felsbänder am Prallhang gehören zum Bereich der Oolith- und Schalentrümmerbänke der Meißner-...
Von der Königskanzel bei Dornstetten hat man eine Aussicht über die Muschelkalk-Gäulandschaft im Freudenstädter Graben bis zum Nordschwarzwald und ins Glatttal.
Die Weilerburg bei Rottenburg ist ein der Keuper-Schichtstufe des Rammerts vorgelagerter Zeugenberg. Es bietet sich eine Aussicht in das Neckartal und über die Gäulandschaft (Obere Gäue, Korngäu). Über den Spitzberg blickt man zum Schönbuch und bis nach Tübingen. Im Osten und Süden hat man das...
Das aus den Sammlungen von Hans Hagdorn hervorgegangene Muschelkalkmuseum in Ingelfingen zeigt Fossilien, Mineralien und Gesteine aus der Trias-Zeit vor 240 Mio. Jahren. Damals wurden in Mitteleuropa unter subtropischem Klima die Gesteine des Muschelkalks und des Unterkeupers (Lettenkeuper)...
Der Wechsel von Mergel‑, Dolomit‑, Sand‑, Schluff‑ und Tongestein im Lettenkeupergebiet der Oberen Gäue (Unterkeuper) hat einen kleinräumigen Bodenwechsel zur Folge. Große Teile der zentralen Gäuflächen sind aber von Lösslehm oder lösslehmreichen Fließerden bedeckt, was ein einheitlicheres...