Tertiäre Residuallehme (Eozän bis Pliozän) sind v. a. Rückstandstone aus der Lösungsverwitterung von Karbonatgestein, die oft Bohnerze enthalten. Sie finden sich in Karstspalten und auf Stufenflächen im Oberjura- und Muschelkalkgebiet (Schwäbische Alb, Gäulandschaften). Sie entstanden unter warmen...
Besonders im Norden von Albuch und Härtsfeld (Ostalb) ist tertiärer Feuersteinlehm verbreitet, der oft von lösslehmreichen Fließerden überlagert wird (Feuersteinschlufflehm). Verbreitete Bodentypen sind Parabraunerden, Terra fusca-Parabraunerden und Braunerden. Es kommen aber auch Braunerde-...
Die Ostalb (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) ist aus Karbonatgesteinen des Oberjuras (Weißer Jura) aufgebaut. Sie bilden den bedeutendsten Kluft- und Karstgrundwasserleiter des Landes. Der Oberjura wird von hydrogeologischen Deckschichten überlagert, die sich auf den Schutz des Grundwassers...
Für den Norden der östlichen Schwäbischen Alb (Ostalb) sind auch die Bezeichnungen Albuch und Härtsfeld geläufig. Beide Landschaften werden durch den Talzug von Kocher und Brenz getrennt. Auch Teile der Riesalb und das Steinheimer Becken werden dieser Bodengroßlandschaft zugerechnet. Neben den...