Die Donauquelle in Donaueschingen gehört zu den Karstquellen und weist eine Schüttung von 50–150 l/s auf. Das Wasser fließt in den zusammenhängenden Hohlräumen der durch Lösungsverwitterung verkarsteten Karbonatgesteine des Muschelkalks und tritt an der Donauquelle und den zahlreichen weiteren...
Der Wartenberg bei Geisingen gehört zum tertiärzeitlichen Hegauvulkanismus. Die Hänge des Bergkegels werden von Ton- und Mergelsteinen des Mitteljuras aufgebaut. Lediglich im Inneren befindet sich ein Schlot aus Vulkangestein, der im Gipfelbereich an die Oberfläche gerät. Vom Gipfel sieht man zum...
Eine der wichtigsten Aufgaben des Naturschutzzentrums Obere Donau in Beuron ist es, Besucher über die Landschaft, ihre ökologischen Zusammenhänge und Gefährdungen aufzuklären und sie für einen schonenden Umgang mit der Natur zu sensibilisieren. Das Obere Donautal, ein Durchbruchstal im Südwesten...
Genutzt werden Brunnensysteme (oberflächennahe Geothermie, Erdwärme, Baden-Württemberg) im Bereich von gut durchlässigen Porengrundwasserleitern im Oberrheingraben, in großen Flusstälern (Donautal) und Stadtgebieten (hohe Temperatur des Grundwassers).
Typisch für die jüngsten Auenbereiche der Donau in der BGL Altmoränen-Hügelland sind kalkreiche Braune Auenböden (Vega) aus kieshaltigem Auenlehm und ‑sand. In Abhängigkeit ehemaliger Grundwasserstände sind auf kalkhaltigen Hochwasserabsätzen Braune Auenböden und Auengleye verbreitet. Auf...