In der Ziegeleigrube bei Hüttisheim-Humlangen ist ein für die Deckenschotterlandschaft charakteristisches Profil aus würmzeitlichem Löss über pleistozänem Lösslehm und Günz-Deckenschotter aufgeschlossen. Im Aufschlussprofil konnten vier fossile warmzeitliche Bodenbildungen beschrieben werden...
Das im Linzgau gelegene Flüsschen Aach hat sich nach dem Abschmelzen der Gletscher am Ende der letzten Kaltzeit seinen Weg nach Süden ins Bodenseebecken gesucht und sich dabei tief in die weichen Molassegesteine eingeschnitten. Besonders im unteren Talabschnitt ist dabei ein imposanter...
Das Toteisloch Sausenwind liegt im Westallgäuer Hügelland zwischen Vogt und Waldburg südlich des Reicher Mooses. Toteislöcher entstehen beim Zerfall des Gletschers durch zwischen oder unter den glazialen Sedimenten zurückbleibende Eisblöcke. Die Blöcke schmelzen ab und hinterlassen die meist...
Der Schussen-Ursprung (Schussenquelle) bei Bad Schussenried liegt zwischen zwei Rücken der Endmoräne (Würm-Eiszeit, Äußere Jungendmoräne) in einer mit Kiesen gefüllten Rinne, durch die früher das Schmelzwasser abfloss (Gletschertor). Ursprünglich aus zwei Quellteichen ausströmend, fiel die Quelle...
Der Höchsten westlich von Ravensburg bildet mit 838 m NN die höchste Erhebung im Alpenvorland zwischen Bodensee und Donau. Der Aussichtspavillion bietet einen ausgezeichneten Überblick über das umgebende Jungmoränen-Hügelland mit seinen glazialen Becken und Endmoränenzügen. Der Bergzug ist aus...
Der schon von Weitem sichtbare Aussichtsturm südöstlich des Ortes Owingen Hohenbodman geht auf einen Bergfried der ehemaligen und gleichnamigen Burg Hohenbodman aus dem 11. Jahrhundert zurück. Von dem 37 m hohen Turm, der auf Grund seines weißen Anstrichs auch als "Mehlsack" bezeichnet...