-
Der Leisberg-Porphyr (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein Quarzporphyr im Nordschwarzwald (Baden-Baden, Ottenhöfen; Verwendung z. B. Yburg, Villa Stroh). Im Oberkarbon kam es im Zuge der variskischen Orogenese zu Vulkanismus (Pyroklastika, Schlotfüllungen, Spaltfüllungen, Gangfüllungen).
Rohstoffgeologie
Karbon
Oberkarbon
Rotliegend
Schwarzwald
Vulkanismus
Bauwerke
Vulkanite
Quarzporphyr/Rhyolith
... aus Baden-Württemberg) ist ein Quarzporphyr im Nordschwarzwald (Baden-Baden, Ottenhöfen; Verwendung z. B. Yburg, Villa Stroh). Im ...
-
Der Oberkirch-Granit (auch Kappelrodeck-, Sasbachwalden-, Ringelbach-, Blaubronn- oder Kesslerschrofen-G.) ist ein inhomogener, porphyrartiger Biotitgranit (Unterkarbon). Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion im Nordschwarzwald) wird heute in Waldulm abgebaut.
Rohstoffgeologie
Karbon
Unterkarbon
Schwarzwald
Nordschwarzwald
Grundgebirge
Kristallingestein
Plutonite
Granit
... aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion im Nordschwarzwald) wird heute in Waldulm abgebaut.
Oberkirch-Granit ...
-
Im überwiegend lössbedeckten Markgräfler Hügelland waren ursprünglich Parabraunerden verbreitet. Infolge der Jahrhundertelangen agrarischen Nutzung sind diese erosionsanfälligen Böden in dem hügeligen Gelände aber großflächig der Abtragung zum Opfer gefallen. Anstelle der karbonatfreien...
Bodenkunde
...
Lösungsverwitterung
Flussterrasse
Schwarzwaldschotter
Talauen
Weinbergsboden / Rigosol
Tüllinger Berg ...
-
Sturzprozesse (Fallen, Springen, Rollen) sind schnelle Massenbewegungen, die bei Ausbruch von Lockergestein oder Festgestein am steilen Hang entstehen. Es wird nach Volumen zwischen Steinschlag/Blockschlag, Felssturz und Bergsturz unterschieden. Auslöser sind u. a. Wasserzufuhr und Erschütterungen.
Ingenieurgeologie
... an der Kreisstraße K 6561 bei Berau, Lkr. Waldshut
Schwarzwald
Odenwald
Schwäbische Alb
Molasse
Oberjura
Oberer ...
-
Die metamorphen Gesteine der Nordschwarzwald-Gneis-Gruppe (Baden-Württemberg) werden als Teil des Zentralschwarzwälder Gneiskomplex' (ZSGK) begriffen und sind als Omerskopf-Gneis-Komplex (Omerskopfgneisscholle) aufgeschlossen. Sie umfassen u. a. Paragneise, Orthogneise und Migmatite...
Geologie
Lithostratigraphische Gruppe
Nordschwarzwald
Metamorphite
Grundgebirge
Gneis
Metamorphose
Kristallingestein
Schwarzwald
Orthogneis/Flasergneis
Die metamorphen Gesteine der Nordschwarzwald-Gneis-Gruppe (Baden-Württemberg) werden als Teil des ...
-
Starkniederschläge (Sturmtief Burglind) führten im Januar 2018 bei Menzenschwand-Hinterdorf (nahe St. Blasien, Südschwarzwald, Baden-Württemberg) zu einem Hochwasserereignis. Eine Hangmure in der Hangschuttdecke des Bärhalde-Granits gelangte in den Oberen Großbach und verursachte einen Murgang.
Ingenieurgeologie
Schwarzwald
Südschwarzwald
Grundgebirge
Granit
Granitporphyr
Feldberg-Gletscher
... 2018 bei Menzenschwand-Hinterdorf (nahe St. Blasien, Südschwarzwald, Baden-Württemberg) zu einem Hochwasserereignis. Eine Hangmure in ...
-
Das über einem verlandeten See entstandene Hochmoor Plattenmoos liegt in einer Senke zwischen Tannheim und Pfaffenweiler südwestlich von VS-Villingen. Im Westen steigt der aus Buntsandstein aufgebaute Baar-Schwarzwald an, im Osten die Baar-Gäuplatten. Pleistozäner Schutt und lehmige...
Geotourismus
... Im Westen steigt der aus Buntsandstein aufgebaute Baar-Schwarzwald an, im Osten die Baar-Gäuplatten. Pleistozäner Schutt und lehmige ...
-
Nicht metamorphe Gesteine des Unterkarbon (Mississippium, unteres Karbon) treten in Baden-Württemberg nur in der tektonischen Badenweiler–Lenzkirch-Zone (Südschwarzwald) auf (Grauwacken, Vulkanite und Konglomerate).
Geologie
... Lithostratigraphische Gruppe
Karbon
Unterkarbon
Schwarzwald
Badenweiler–Lenzkirch-Zone
Nicht metamorphe Gesteine des ... nur in der tektonischen Badenweiler–Lenzkirch-Zone (Südschwarzwald) auf (Grauwacken, Vulkanite und Konglomerate).
Unterkarbon ...
-
Das Devon (Paläozoikum) ist in Baden-Württemberg auf kleine Vorkommen im Südschwarzwald begrenzt (Badenweiler–Lenzkirch-Zone). Dabei handelt es sich um marine Tonsteine und Grauwacken, die durch Conodonten (Fossilien) datiert werden konnten.
Geologie
Lithostratigraphische Hauptgruppe
Devon
Schwarzwald
Badenweiler–Lenzkirch-Zone
Das Devon (Paläozoikum) ist in Baden-Württemberg auf kleine Vorkommen im Südschwarzwald begrenzt (Badenweiler–Lenzkirch-Zone). Dabei handelt es sich um ...
-
Das Oberdevon (oberes Devon, Frasnium, Famennium) ist in Baden-Württemberg nur in kleinen Vorkommen in Form tektonischer Schuppen vertreten (Tonsteine und Grauwacken im Südschwarzwald in der Badenweiler–Lenzkirch-Zone).
Geologie
Lithostratigraphische Gruppe
Devon
Schwarzwald
Badenweiler–Lenzkirch-Zone
Das Oberdevon (oberes Devon, ... Schuppen vertreten (Tonsteine und Grauwacken im Südschwarzwald in der Badenweiler–Lenzkirch-Zone).
Oberdevon ...
-
Am 23.07.2009 (Juli) kam es an der Bundesstraße B31 auf Höhe des Hirschsprungs (beim Hohfelsen) im Höllental (Baden-Württemberg) zu einem Steinschlag mit Fahrzeugschäden. Umfangreiche Sicherungsmaßnahmen (Stabilisierung mit Spritzbeton, Vernagelungen, Schutzzäune mit Steinschlagnetzen) wurden...
Ingenieurgeologie
Schwarzwald
Südschwarzwald
Dreisamtal
Höllental
Grundgebirge
Gneis
Migmatit
...
-
Auf dem Hochkopf nördlich von Todtmoos befindet sich ein 1982 erbauter Aussichtsturm, der den Gipfelbereich um weitere 14 m überragt. Er bietet eine beieindruckende Sicht in den unterhalb angrenzenden Präger Gletscherkessel und die umgebende Berglandschaft des Südschwarzwalds. Nach Süden geht der...
Geotourismus
Grundgebirge
Schwarzwald
Südschwarzwald
Badenweiler–Lenzkirch-Zone
Auf dem Hochkopf nördlich von ... Gletscherkessel und die umgebende Berglandschaft des Südschwarzwalds. Nach Süden geht der Blick über das tief eingeschnittene ...
-
Die Sedimentgesteine des Oberdevons und Karbons sind überwiegend Grundwassergeringleiter, die Rotliegend-Magmatite Kluftgrundwasserleiter. Die Zechsteindolomit-Formation und die Langenthal-Formation sind Grundwassergeringleiter.
Hydrogeologie
... Karbon
Rotliegend
Zechstein
Magmatische Gesteine
Schwarzwald
Odenwald
Mineralwasser
Thermalwasser
...
-
Die Kiese und Sande im mittleren und südlichen Oberrheingraben (Neuenburg-, Breisgau- und Ortenau-Formation) entstanden im Pleistozän (Quartär). Die Lagerstätten (Kieslager) bestehen aus gerundeten Geröllen und werden für den Verkehrswegebau sowie die Betonherstellung genutzt.
Rohstoffgeologie
...
Alpine Schotter
Pleistozän (Eiszeiten)
Schwarzwaldschotter
Flussterrasse
Flusssystem
Mäander
Fluviale ...
-
Massenverlagerungen umfassen in Baden-Württemberg alle Ablagerungen (Rutschmasse, Sturzmasse), die durch gravitative Prozesse (Rutschungen, Sturzprozesse, Fließprozesse) entstehen.
Geologie
...
Hangrutschung
Hangschutt
Schwäbische Alb
Schwarzwald
Opalinuston-Formation
Trossingen-Formation (Knollenmergel)
...
-
Am 07.11.2002 (November) ereignete sich im Wehratal an der L148 (Südschwarzwald, Baden-Württemberg) am Hirschsprung ein Felssturz. Felsböcke der anstehenden Gneise und Granitoide lösten sich nach Niederschlägen. Sicherungsmaßnahmen stellten Spritzbeton, Vernagelungen und geodätische Überwachung dar.
Ingenieurgeologie
Schwarzwald
Südschwarzwald
Grundgebirge
Gneis
Granodiorit
Südschwarzwald-Gneis-Gruppe
Wiese-Wehra-Formation
Kluftwasserdruck
...