Sie befinden sich hier:

Suche

Anzeige: 1 - 20 von 176

 

  • Schwarzwald

    Merken 
    Deutschlands höchstes Mittelgebirge lässt sich grob in den Grundgebirgs-Schwarzwald, dessen vorherrschende Gesteine Gneise und Granite sind, sowie den Buntsandstein-Schwarzwald unterteilen. Geographisch wird der Schwarzwald in Nordschwarzwald, Mittlerer Schwarzwald und Südschwarzwald gegliedert.
    Der Schwarzwald ist ein 6000 km 2 großes, überwiegend bewaldetes ... Kristallingestein Grundgebirge Deckgebirge Schwarzwald Würmeiszeit Moore Buntsandstein Landschaftsgeschichte Perm Karbon Südschwarzwald Nordschwarzwald Mittlerer Schwarzwald Kar ...
  • Schwarzwald

    Merken 
    Der Schwarzwald bietet v. a. an seinem Steilabfall auf der Westseite, sofern die Bewaldung es zulässt, nahezu von jeder Bergkuppe eine hervorragende Aussicht. Aber auch in den übrigen Gebieten gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich von erhöhter Position einen Überblick über die Landschaft zu...
    Der Schwarzwald bietet v. a. an seinem Steilabfall auf der Westseite, sofern die ... Aussichtstürme und sonstige besondere Aussichtspunkte im Schwarzwald vorgestellt werden. Schwarzwald ...
  • In der Geotouristischen Karte sind für das Gebiet des Schwarzwalds derzeit 8 Lehrpfade zu geowissenschaftlichen Themen verzeichnet. Schwarzwald ...
  • Schwarzwald

    Merken 
    Im Schwarzwald sind die härtesten Gesteinsbereiche oft als Felsbildungen herauspräpariert und bieten sich in großer Zahl als lohnende geotouristische Ausflugsziele an. Oft handelt es sich um Granit, Granitporphyr, Quarzporphyr, verschiedenste harte Metamorphite oder verkieselte Sandsteine des...
    Im Schwarzwald sind die härtesten Gesteinsbereiche oft als Felsbildungen ... oder verkieselte Sandsteine des Buntsandsteins. Schwarzwald ...
  • Schwarzwald

    Merken 
    Im gesamten Schwarzwald lassen sich an einer Vielzahl meist künstlicher Aufschlüsse die Kristallingesteine des Grundgebirges, die Sedimentgesteine aus der Zeit des Buntsandsteins sowie Vulkanite und Sedimentgesteine des Perms betrachten. Oft handelt es sich um Steinbrüche und Gruben, die heute...
    Im gesamten Schwarzwald lassen sich an einer Vielzahl meist künstlicher Aufschlüsse die ... werden, oder um Straßeneinschnitte und Wegböschungen. Schwarzwald ...
  • Schwarzwald

    Merken 
    Im Schwarzwald finden sich zahlreiche Wasserfälle unterschiedlichster Größe als geotouristische Ziele. Oft entstanden sie dort, wo sich die Täler durch die junge rheinische Erosion oder durch die Überformung durch Gletscher stark eingetieft haben und die Seitenbäche, wenn sie auf hartes Gestein...
    Im Schwarzwald finden sich zahlreiche Wasserfälle unterschiedlichster Größe als ... Strudeltöpfe in den Flussbetten von Rench und Murg im Nordschwarzwald sehenswerte Objekte. Schwarzwald ...
  • Schwarzwald

    Merken 
    Als gut erhaltene Formen der eiszeitlichen Vergletscherung im Schwarzwald sind die Kare zu nennen, die v. a. im Nordschwarzwald in großer Zahl auftreten, aber mit dem Feldseekar auch im Südschwarzwald ein herausragendes Beispiel aufweisen. Die Glaziallandschaft des Hochschwarzwalds mit den Becken...
    ... gut erhaltene Formen der eiszeitlichen Vergletscherung im Schwarzwald sind die Kare zu nennen, die v. a. im Nordschwarzwald in großer Zahl auftreten, aber mit dem Feldseekar auch im ...
  • Grundgebirgs-Schwarzwald

    Merken 
    Vorherrschende Gesteine im Grundgebirgs-Schwarzwald sind Gneise, gneisähnliche Gesteine (Migmatite) und Granite. Hinzu kommen u. a. Ganggesteine, Alte Schiefer und permzeitliche Quarzporphyre. Die Böden haben sich verbreitet in skelettreichen periglaziären Deckschichten entwickelt. Im ehemals...
    Der Schwarzwald lässt sich in das vorwiegend aus Gneis und Granit ... dominiert, während der Buntsandstein besonders im Nordschwarzwald und im Osten des Mittleren Schwarzwalds große Flächen einnimmt. Der Bodengroßlandschaft ...
  • Buntsandstein-Schwarzwald

    Merken 
    Der Buntsandstein-Schwarzwald ist aus Sedimentgesteinen des Buntsandsteins, untergeordnet des Perms und Oberkarbons aufgebaut. Große Teile entfallen auf den Nordschwarzwald (Grinden-Schwarzwald und Enz-Höhen, Schwarzwald-Randplatten), auf die Ostabdachung des Mittleren Schwarzwalds mit dem...
    Der Schwarzwald ist Deutschlands höchstes Mittelgebirge (Feldberg, 1493 m NN) ... Buntsandstein Buntsandstein-Schichtstufe Nordschwarzwald Mittlerer Schwarzwald Kar Rotliegend Oberkarbon Pleistozän (Eiszeiten) ...
  • Schwarzwald Nordschwarzwald Wissenswertes zum Nationalpark Schwarzwald erfährt man in dem neu eröffneten Nationalparkzentrum auf dem ...
  • Die Aktualität der Daten in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg im Zeitraum 1992–2017, LGRB -Erhebungen von 2017 ... von Kalksteinen inkl. Dolomitsteinen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg im Zeitraum 1992–2017 Die Förderung ...
  • ... der flächenmäßig größten Vergletscherung im Südschwarzwald während des letzten Vergletscherungsmaximums wird unterteilt in ... Wehra- und Wiesegletscher; aus Hofmann et al., 2020. Schwarzwald Pleistozän (Eiszeiten) Glazialsedimente ... Kar Endmoräne Zu den Ablagerungen der Schwarzwaldgletscher zählen alle mit einer Eiszeit im Zusammenhang stehenden ...
  • Moore Hochmoor Niedermoor Südschwarzwald Schwarzwald Mittlerer Schwarzwald Anmoorgley Die im Grundgebirgs-Schwarzwald verbreiteten ...
  • Paläozoikum Schwarzwald Odenwald Grundgebirge Kristallingestein Metamorphite ... Bauwerke Die Gneise und Anatexite des Schwarzwalds (Naturwerksteine aus Baden-Württemberg) werden im Verkehrswegebau ... (Gneisanatexit) abgebaut. Gneise und Anatexite des Schwarzwalds ...
  • Böden der lössbeeinflussten Unterhanglagen im Randbereich des Grundgebirgs-Schwarzwalds

    Merken 
    In den untersten Lagen, am West- und Südrand des Grundgebirgs-Schwarzwalds gehen die Braunerden aus steinigen Kristallin-Schuttdecken allmählich in steinärmere bis nahezu steinfreie Lehmböden über. Die Ursache ist die Einwehung von Löss während der trocken-kalten Phasen der letzten Kaltzeit und die...
    Schwarzwald Lösslehm In den untersten Lagen, am West- und Südrand des Grundgebirgs-Schwarzwalds gehen die Braunerden aus steinigen Kristallin-Schuttdecken ... nimmt allerdings nur rund 2 % der Fläche des Grundgebirgs-Schwarzwalds ein. Böden der lössbeeinflussten Unterhanglagen im ...
  • Böden der Hangbereiche und schmalen Bergrücken im zertalten Grundgebirgs-Schwarzwald

    Merken 
    Der größte Teil des Grundgebirgs-Schwarzwalds wurde durch rückschreitende Erosion während des Pleistozäns stark zerschnitten und weist ein dichtes Talnetz auf. Steile Talhänge und schmale Bergrücken sind in weiten Bereichen die dominierenden Reliefeinheiten. Die Braunerden an den Talhängen des...
    Schwarzwald Nordschwarzwald Südschwarzwald Mittlerer Schwarzwald Grundgebirge Hangschutt Podsol ...
  • Böden der Bergrücken, Hochflächen und Hänge im Bergland des östlichen Mittleren Schwarzwalds und im Süden und Südosten des Südschwarzwalds

    Merken 
    Auf Scheitelbereichen und an mittel bis stark geneigten Hängen des Gneisgebiets im Südosten des Mittleren Schwarzwalds dominieren mittel tief bis tief entwickelte Braunerden aus schuttführenden Fließerden. Unter Wald sind die Braunerden oft schwach podsolig. Als Humusform tritt typischer bis...
    Grundgebirge Mittlerer Schwarzwald Südschwarzwald Paläoböden / fossile Böden Stagnogley Auf ... Hängen des Gneisgebiets im Südosten des Mittleren Schwarzwalds dominieren mittel tief bis tief entwickelte Braunerden aus ...
  • Naturwerksteine

    Merken 
    Naturwerksteine sind natürliche Gesteine (Natursteine), deren Rohblöcke an Bauwerken verwendet werden. Die Rohstoffe der Lagerstätten werden z. B. für Massivbauten, Mauerwerke, Wandverkleidungen, Grabmale, Denkmale, Plastiken, Fassadenplatten, Pflastersteine und Steinmetzarbeiten verwendet.
    ... : Schichtstufenland , Vorbergzone entlang des westlichen Schwarzwaldrands, Molassebecken , Kaiserstuhl , Schwarzwald , Odenwald Erdgeschichtliche Einstufung : Karbon , ...
  • Böden im Bereich der Muschelkalk-Vorkommen auf den Buntsandsteinbergen bei Lahr und Emmendingen und im Weitenauer Bergland

    Merken 
    Die Muschelkalk-Vorkommen auf den Buntsandstein-Bruchschollen in der Lahr-Emmendinger Vorbergzone, und kleinflächiger im Weitenauer Bergland, wurden der Bodengroßlandschaft Buntsandstein-Schwarzwald zugerechnet. Ausgangsmaterial der Bodenbildung sind überwiegend tonreiche Fließerden, die sich aus...
    Der am Nord- und Ostrand des Schwarzwalds über Oberem Buntsandstein inselhaft verbreitete Muschelkalk ... wurden dagegen der Bodengroßlandschaft Buntsandstein-Schwarzwald zugerechnet. Blick von der Ruine Hochburg über das ... Muschelkalk Vorbergzone Vulkanite Mittlerer Schwarzwald Weitenauer Bergland Die Muschelkalk-Vorkommen auf den ...
  • Böden im Verbreitungsgebiet von Löss, Lösslehm und lösslehmreichen Fließerden

    Merken 
    Die Böden aus Lösslehm oder Löss konzentrieren sich auf die tief gelegenen Randbereiche im Norden des Buntsandstein-Schwarzwalds und im Übergang zum Oberrheingraben bei Lahr und Emmendingen. Am Ostrand des Schwarzwalds finden sich nur wenige kleinflächige Lösslehmvorkommen. Vorherrschende Böden...
    ... die tief gelegenen Randbereiche im Norden des Buntsandstein-Schwarzwalds. Weitere Vorkommen gibt es im Oberrheingraben, am Rand der Buntsandsteinberge bei Lahr und Emmendingen. Am Ostrand des Schwarzwalds finden sich nur wenige kleinflächige Lösslehmvorkommen. ...
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...