-
Am 13.06.2016 ereignete sich bei Waldkirch (Baden-Württemberg) in der Nähe des Bruder-Klaus-Krankenhauses nach Starkregenfällen ein Murgang Die Mure bildete sich in einer Klinge unterhalb des Oberen Galgenwegs. Als Maßnahmen wurden Abdeckungsplanen angebracht sowie das Oberflächenwasser abgeleitet.
Ingenieurgeologie
Schwarzwald
Südschwarzwald
Elztal (Rhein)
Grundgebirge
Starkniederschlag
...
-
Die einmalige Moorlandschaft des Hinterzartener Moors entstand im Zuge der beiden letzten Eiszeiten (Riß und Würm). Die Gletscher überfuhren mehrmals die flache Wanne, schürften sie aus und füllten sie wieder mit glazialen Ablagerungen auf, die auch den ganzen Bereich um Hinterzarten einnehmen.
Geotourismus
...
Niedermoor
Moore
Pleistozän (Eiszeiten)
Südschwarzwald
Schwarzwald
Die einmalige Moorlandschaft des Hinterzartener Moors entstand ...
-
Der erzführende Quarz-Schwerspatgang bei Dornstetten-Hallwangen liegt auf einer im Buntsandstein verlaufenden Störung am Nordostrand des Freudenstädter Grabens. Einen ersten Nachweis für eine kurze Bergbauphase gibt es aus dem 16. Jh. Erst 1723 wurde das Bergwerk unter dem Namen „Himmlisch Heer“...
Geotourismus
Bergbau
Erze
Nordschwarzwald
Schwarzwald
Freudenstädter Graben
Der erzführende Quarz-Schwerspatgang ...
-
Die Alten Schiefer sind in Baden-Württemberg (Schwarzwald) an der Battert-Schwelle, in der Badenweiler–Lenzkirch-Zone und als Baden-Baden-Schiefer-Gruppe aufgeschlossen. Die metamorphen Gesteine (Metamorphite) sind u. a. Phyllite, Tonschiefer, Glimmerschiefer, Metagrauwacken, Metavulkanite und...
Geologie
Lithostratigraphische Hauptgruppe
Metamorphite
Schwarzwald
Grundgebirge
Badenweiler–Lenzkirch-Zone
Alte Schiefer
... Tektonik
Die Alten Schiefer sind in Baden-Württemberg (Schwarzwald) an der Battert-Schwelle, in der Badenweiler–Lenzkirch-Zone und ...
-
Der Pfad ins Erdaltertum in Tunau bei Schönau erklärt an mehreren Stationen die Gesteine, die bei der Kollision zweier Kontinentalplatten im Unterkarbon entstanden sind. Die Felsblöcke sind auf einer kleinen Fläche angeschliffen, so dass die Mineralkörner gut zu erkennen sind. Die einzelnen...
Geotourismus
... Schönau und ganz rechts nach Nordwesten zum Belchen
Schwarzwald
Südschwarzwald
Badenweiler–Lenzkirch-Zone
Unterkarbon
Der Pfad ins ...
-
An den bewaldeten Talhängen im Buntsandstein-Schwarzwald dominieren Schuttdecken aus Gesteinen des Mittleren Buntsandsteins. Auf sandig-steinigen, oft blockführendem Hangschutt sind stark versauerte, nährstoffarme podsolige Braunerden bis Podsole verbreitet (im Grindenschwarzwald Bändchenpodsole)...
Bodenkunde
Buntsandstein
Buntsandstein-Schichtstufe
Nordschwarzwald
Mittlerer Schwarzwald
Kar
Pleistozän (Eiszeiten)
Wutachtal
Murgtal (Nordschwarzwald)
Enztal
Hangschutt
Weitenauer Bergland
Podsol
...
-
Das Oberrheintal-Quartär beinhaltet die Lockersedimente des Oberrheingrabens und die grabennahen Talfüllungen der in den Graben mündenden großen Seitentäler. Entsprechend dem tektonischen Bau sowie der litholfaziellen Ausbildung der Sedimente wird der Graben in einen südlichen, mittleren und...
Geologie
...
Neckarschwemmfächer
Pliozän
Alpine Schotter
Schwarzwaldschotter
Fluviale Ablagerung
Kies
Feinsedimente
... des Rheins bestehen die Schotter ausschließlich aus Schwarzwaldmaterial. Mit zunehmender Entfernung vom Grabenrand nimmt ihr Anteil ...
-
Die metamorphen Gesteine der Südschwarzwald-Schiefer-Gruppe (Alte Schiefer, Baden-Württemberg) umfassen u. a. Metagrauwacken, Hornblendeschiefer, Amphibolite und Phyllite. Oftmals sind sie kataklastisch beansprucht (Kataklasit). Ihr ursprüngliches Alter beläuft sich auf das Ordovizium.
Geologie
Lithostratigraphische Untergruppe
Metamorphite
Schwarzwald
Grundgebirge
Alte Schiefer
Südschwarzwald
Metamorphose
Tektonik
Die metamorphen Gesteine der ...
-
Die Schwarzwälder Granite und Granitporphyre sowie Odenwälder Granit und Granodiorit (Naturwerksteine aus Baden-Württemberg) sind magmatische Gesteine (Magmatite) des südwestdeutschen Grundgebirges. Die Intrusion (Granitpluton) der heute als Steine und Erden verwendeten Rohstoffe fand im Oberkarbon...
Rohstoffgeologie
Karbon
Schwarzwald
Odenwald
Grundgebirge
Kristallingestein
Plutonite
...
-
Der Bühlertal-Granit (auch Gertelbach-, Rotenberg-G., Weidenfelsen) ist ein mittelkörniger, porphyrischer Zweiglimmergranit aus dem Oberkarbon. Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion im Nordschwarzwald) hat eine rote Färbung und weist eine Klüftung (an Trennflächen geklüftet)...
Rohstoffgeologie
Karbon
Oberkarbon
Schwarzwald
Nordschwarzwald
Grundgebirge
Kristallingestein
Plutonite
Granit
... aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion im Nordschwarzwald) hat eine rote Färbung und weist eine Klüftung (an Trennflächen ...
-
Der Forbach-Granit (auch Raumünzach-G., Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein grauer/weißer, mittelkörniger/grobkörniger Zweiglimmergranit, mit teils riesenkörnigen Einsprenglingen (porphyrisch). Abbau erfolgt im Murgschifferschaftsbruch (Murgtal, Nordschwarzwald) und am Schneidersköpfle.
Rohstoffgeologie
Karbon
Oberkarbon
Schwarzwald
Nordschwarzwald
Grundgebirge
Kristallingestein
Plutonite
Granit
... Abbau erfolgt im Murgschifferschaftsbruch (Murgtal, Nordschwarzwald) und am Schneidersköpfle.
Forbach-Granit (Raumünzach-Granit) ...
-
Der Seebach-Granit (auch Achertal-Feinkorn oder Allerheiligen-G.) ist ein grauer, kleinkörniger, gleichkörniger Zweiglimmergranit des Nordschwarzwälder Granitmassivs. Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion) wird als Schotter, Edelsplitt und Wasserbaustein verwendet.
Rohstoffgeologie
Karbon
Oberkarbon
Schwarzwald
Nordschwarzwald
Grundgebirge
Kristallingestein
Plutonite
Granit
...
-
Der Malsburg-Granit (auch Marzell-G.) ist ein kleinkörniger/mittelkörniger Biotitgranit aus dem Südschwarzwald. Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion) wird in Tegernau, Niedertegernau abgebaut Lütschenbach und ist für Pflastersteine, Bordsteine und den Flussbau geeignet.
Rohstoffgeologie
Karbon
Oberkarbon
Unterkarbon
Schwarzwald
Südschwarzwald
Grundgebirge
Kristallingestein
Plutonite
Granit
... ein kleinkörniger/mittelkörniger Biotitgranit aus dem Südschwarzwald. Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion) wird ...
-
Der Albtal-Granit (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist eine hellgraue Intrusion (Pluton) mit Kalifeldspatporphyroblasten (Einsprengling) im Südschwarzwald. Der Magmatit wird in Tiefenstein und Albbruck-Buch gewonnen und als Mauerstein, Randstein, Pflasterstein und zum Hangverbau eingesetzt.
Rohstoffgeologie
Karbon
Oberkarbon
Unterkarbon
Schwarzwald
Südschwarzwald
Grundgebirge
Kristallingestein
Plutonite
Granit
... mit Kalifeldspatporphyroblasten (Einsprengling) im Südschwarzwald. Der Magmatit wird in Tiefenstein und Albbruck-Buch gewonnen und ...
-
Der St. Blasien-Granit und Granitporphyr von Detzeln (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist eine Intrusion (Pluton) im Südschwarzwald aus dem Unterkarbon. Das Gestein steht zwischen Präg und dem Steinatal an und wird in den Steinbrüchen Grafenhausen und Krenkingen abgebaut.
Rohstoffgeologie
Karbon
Unterkarbon
Schwarzwald
Südschwarzwald
Grundgebirge
Kristallingestein
Plutonite
Granit
... aus Baden-Württemberg) ist eine Intrusion (Pluton) im Südschwarzwald aus dem Unterkarbon. Das Gestein steht zwischen Präg und dem ...
-
In Baden-Württemberg wird tiefe Geothermie (Erdwärme) aufgrund der hohen Untergrundtemperaturen (positive Temperaturanomalien) im Oberrheingraben und im Molassebecken genutzt. Die geothermische Nutzung der Thermalwässer hat eine lange Tradition (Baden-Baden, Badenweiler).
Geothermie
...
Molassebecken
Thermalwasser
Odenwald
Schwarzwald
Erdwärme
GeoMol
GeORG
Temperaturanomalie
In ...
-
Der bergbauhistorische Lehrpfad Birkenberg bei Bollschweil-St.Ulrich zeigt auf 23 Infotafeln viel Wissenswertes über die zerstörte Birchiburg, über Stollen, Pingen, Halden, Bergschmieden, aber auch über Arbeits- und Wohnanlagen der früheren Bergleute.
Der Birkenberg bei St. Ulrich im...
Geotourismus
Bergbau
Südschwarzwald
Erze
Der bergbauhistorische Lehrpfad Birkenberg bei ... früheren Bergleute.
Der Birkenberg bei St. Ulrich im Südschwarzwald ist ein mittelalterliches Bergbaugebiet, in dem vom 11.–14. Jh. ... von 1 %, was im Vergleich zu anderen Revieren im Schwarzwald damals außergewöhnlich viel war. Vermutlich deshalb, und wegen ...
-
Nach Starkniederschlägen hat sich in Oberkirch-Ringelbach am 31.05.2013 (Mai) am Nordhang des Kastelbergs oberhalb der Weinbergstraße eine Hangmure ereignet, zwei Böschungsanbrüche folgten am 01.06.2013. Den Untergrund bildet der Oberkirch-Granit (oberflächlich lockerer Bröckelfels und Granitgrus).
Ingenieurgeologie
... – Stundenwerte (Messwerte des DWD)
Schwarzwald
Grundgebirge
Oberkirch-Granit
Evakuierung
...
-
Die Quarzporphyre der Lichtental- und Geisberg-Formation (Rotliegend, Perm) des Nord- und Zentralschwarzwaldes liegen als Decken, Schlotfüllungen und Spaltenintrusionen vor.
Rohstoffgeologie
Verbreitungsgebiet : Westlicher Nord- und Zentralschwarzwald
Erdgeschichtliche Einstufung : Quarzporphyre der ... links oben einblenden.)
Quarzporphyr/Rhyolith
Nordschwarzwald
Mittlerer Schwarzwald
Vulkanite
Vulkanschlot
Rotliegend ...
-
Der Münstertal-Quarzporphyr im Südschwarzwald (Baden-Württemberg) ist ein vulkanisches Gestein (Vulkanit, Magmatit) aus dem Karbon zwischen Obermünstertal und Wieden. Der Rhyolith wurde als Rohstoff (Lagerstätte) für den Straßenbau/Wegebau, als Gleisbettschotter und als Betonzuschlag verwendet.
Rohstoffgeologie
Verbreitungsgebiet: Südschwarzwald
Erdgeschichtliche Einstufung: Münstertal- Quarzporphyr ... das Symbol „Themenebenen“ links oben einblenden.)
Schwarzwald
Karbon
Magmatische Gesteine
Magmatismus
Lavadecke
Quarzporphyr/Rhyolith
Der Münstertal-Quarzporphyr im Südschwarzwald (Baden-Württemberg) ist ein vulkanisches Gestein (Vulkanit, ...