Sie befinden sich hier:

Suche

Anzeige: 101 - 120 von 176

 

  • Lithostratigraphische Untergruppe Metamorphite Schwarzwald Grundgebirge Badenweiler–Lenzkirch-Zone Alte Schiefer Südschwarzwald Metamorphose Tektonik Die ... (Alte Schiefer, Baden-Württemberg, Schwarzwald) enthalten metamorphe Gesteine wie z. B. Metasedimente (Metapelite, ...
  • Loßburger und Freudenstädter Sandstein

    Merken 
    Der Loßburger und Freudenstädter Sandstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) streicht an der Ostabdachung des Schwarzwalds aus. Er ist ein Feinsandstein/Mittelsandstein der Plattensandstein-Formation (Oberer Buntsandstein). Weitere Steinbrüche liegen bei Dietersweiler und Glatten.
    ... Flusssystem Verflochtener Fluss Bauwerke Mittlerer Schwarzwald Der Loßburger und Freudenstädter Sandstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) streicht an der Ostabdachung des Schwarzwalds aus. Er ist ein Feinsandstein/Mittelsandstein der ...
  • Lithostratigraphische Untergruppe Schwarzwald Odenwald Nordschwarzwald Maintal Sandstein Buntsandstein-Schichtstufe Mittlerer ... Der Mittlere Buntsandstein bildet in Baden-Württemberg im Schwarzwald und Odenwald eine Schichtstufe sowie Talhänge im ...
  • ... Rötton-Formation Plattensandstein-Formation Schwarzwald Odenwald Paläoböden / fossile Böden Nordschwarzwald Oberer Buntsandstein Buntsandstein Violette Horizonte ...
  • ... Fließerden verbreitet ( b104 ). Talauen Nordschwarzwald Vorbergzone Schuttertal (Kinzig) Enztal Murgtal (Nordschwarzwald) Nagoldtal Weitenauer Bergland In den Talsohlen im Buntsandstein-Schwarzwald wechseln in Abhängigkeit vom Einzugsgebiet sandige, sandig-lehmige ...
  • ... wurde im Breisgau am Urberg, Hohfirst (Vorbergzone des Schwarzwalds, Oberrheingraben), bei Leutersberg, Ebringen und Badenweiler ...
  • ... der Rheinebene ausgeblasen und an den Vorbergen des Schwarzwalds in dicken Paketen abgelagert wurden. Dieser Hohlweg erschließt ...
  • Moore

    Merken 
    Für die Entstehung von Mooren sind die Bedingungen in Teilen Oberschwabens und den kühl-feuchten Hochlagen des Schwarzwalds gegeben. Die Moorbildung steht häufig im Zusammenhang mit Gletschern, die Mulden und Senken mit wasserstauenden Moränenablagerungen hinterlassen haben.
    ... in Teilen Oberschwabens und den kühl-feuchten Hochlagen des Schwarzwalds gegeben. Die Moorbildung steht häufig im Zusammenhang mit ...
  • ... an die Oberfläche gerät. Vom Gipfel sieht man zum Schwarzwald, auf die Schichtstufenlandschaft der Baar mit der Donauaue und zum ...
  • ... Ausblick auf das Albvorland, den Albtrauf, die Baar und den Schwarzwald. Im oberen Bereich finden sich gute Aufschlüsse in den Kalksteinen ...
  • ... schöne Aussichten auf die Oberrheinebene, den angrenzenden Schwarzwald und die Vogesen bieten. Vom Dinkelberg lässt sich über das ...
  • ... Anthropogene Bildung In der BGL Buntsandstein-Schwarzwald wurden wenige kleinflächige Vorkommen von Auftragsböden ...
  • Triberg-Granit (Elztal-Granit)

    Merken 
    Der Triberg-Granit (auch Elztal-G.) ist ein mittelkörniger/grobkörniger Biotitgranit aus dem Nordschwarzwald. Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion) wird in Schramberg, Hornberg-Niederwasser, Tennenbronn und Yach abgebaut (z. B. für Jubiläumssäule, Brücken, Kinzigbahn).
    Karbon Oberkarbon Unterkarbon Schwarzwald Mittlerer Schwarzwald Grundgebirge Kristallingestein Plutonite Granit ... ein mittelkörniger/grobkörniger Biotitgranit aus dem Nordschwarzwald. Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion) wird ...
  • ... Lithostratigraphische Gruppe Karbon Oberkarbon Schwarzwald Kohle Die Kohlen-Arkosen-Untergruppe (Oberkarbon, oberes Karbon) ist in Baden-Württemberg im Schwarzwald vertreten (Baden-Baden, Oppenau, Hohengeroldseck und Schramberg). ...
  • Erze Bergbau Schwarzwald Das Besucherbergwerk Grube Erich liegt am Westrand des Mittleren Schwarzwalds bei Waldkirch. Urkundlich fassbar wird der Silberbergbau im Jahre ...
  • Schwarzwald Oberrheingraben Vorbergzone Vom Freiburger Schlossbergturm, am Rand des Grundgebirgs-Schwarzwalds gelegen, blickt man nach Westen über den Oberrheingraben mit der ...
  • ... Hochmoor Niedermoor Quellmoor Hangmoor Nordschwarzwald Mittlerer Schwarzwald Die meisten Moore im Buntsandstein-Schwarzwald sind als Versumpfungsmoore in Mulden und auf Hochflächen, häufig ...
  • Gneis-Migmatit-Komplex

    Merken 
    In Baden-Württemberg sind Gesteine des Gneis-Migmatit-Komplexes im Schwarzwald und Odenwald (Grundgebirge) aufgeschlossen. Neben Ortho- und Paragneisen sowie Migmatiten treten darin auch andere Metamorphite auf, wie Glimmerschiefer, Marmore, Quarzite, Leptinite und Amphibolite.
    Lithostratigraphische Hauptgruppe Odenwald Schwarzwald Grundgebirge Metamorphite Gneis Metamorphose ... sind Gesteine des Gneis-Migmatit-Komplexes im Schwarzwald und Odenwald (Grundgebirge) aufgeschlossen. Neben Ortho- und ...
  • Oberkirch-Granit Schwarzwald Nordschwarzwald Vulkanite Magmatische Gesteine Grundgebirge Plutonite ... bei Kappelrodeck und Ottenhöfen liegt im Grundgebirgs-Schwarzwald westlich des Achertals. Zu sehen sind zahlreiche Felsbildungen aus ...
  • Schwarzwald Mittlerer Schwarzwald Granit Triberg-Granit Anthropogene Bildung Hangschutt ...
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...