-
Die Badenweiler–Lenzkirch-Schiefer-Gruppe (Alte Schiefer, Baden-Württemberg, Schwarzwald) enthalten metamorphe Gesteine wie z. B. Metasedimente (Metapelite, Metatonsteine, Metagrauwacken; Sedimentationsalter Ordovizium und Unterdevon) und Metavulkanite (Metabasite) und Kataklasite.
Geologie
Lithostratigraphische Untergruppe
Metamorphite
Schwarzwald
Grundgebirge
Badenweiler–Lenzkirch-Zone
Alte Schiefer
Südschwarzwald
Metamorphose
Tektonik
Die ... (Alte Schiefer, Baden-Württemberg, Schwarzwald) enthalten metamorphe Gesteine wie z. B. Metasedimente (Metapelite, ...
-
Der Loßburger und Freudenstädter Sandstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) streicht an der Ostabdachung des Schwarzwalds aus. Er ist ein Feinsandstein/Mittelsandstein der Plattensandstein-Formation (Oberer Buntsandstein). Weitere Steinbrüche liegen bei Dietersweiler und Glatten.
Rohstoffgeologie
... Flusssystem
Verflochtener Fluss
Bauwerke
Mittlerer Schwarzwald
Der Loßburger und Freudenstädter Sandstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) streicht an der Ostabdachung des Schwarzwalds aus. Er ist ein Feinsandstein/Mittelsandstein der ...
-
Der Mittlere Buntsandstein bildet in Baden-Württemberg im Schwarzwald und Odenwald eine Schichtstufe sowie Talhänge im Main-Taubergebiet. Es dominieren grobkörnige, z. T. geröllführende Sandsteine, die im Süden des Landes anders gegliedert werden als im Norden.
Geologie
Lithostratigraphische Untergruppe
Schwarzwald
Odenwald
Nordschwarzwald
Maintal
Sandstein
Buntsandstein-Schichtstufe
Mittlerer ... Der Mittlere Buntsandstein bildet in Baden-Württemberg im Schwarzwald und Odenwald eine Schichtstufe sowie Talhänge im ...
-
Der Obere Buntsandstein ist in Baden-Württemberg v. a. im Odenwald, Schwarzwald und Main-Tauber-Gebiet vertreten. Er ist v. a. aus Sandstein (Plattensandstein) und im obersten Abschnitt aus Tonstein (Rötton) aufgebaut. Es sind festländische Ablagerungen, aber Fossilfunde im obersten Abschnitt...
Geologie
...
Rötton-Formation
Plattensandstein-Formation
Schwarzwald
Odenwald
Paläoböden / fossile Böden
Nordschwarzwald
Oberer Buntsandstein
Buntsandstein
Violette Horizonte
...
-
In den Talsohlen im Buntsandstein-Schwarzwald wechseln in Abhängigkeit vom Einzugsgebiet sandige, sandig-lehmige und lehmige Auensedimente. Weiterhin werden die Auenböden nach der Mächtigkeit des Auensediments und besonders nach dem Ausmaß des Grundwassereinflusses unterschieden. Verbreitet treten...
Bodenkunde
... Fließerden verbreitet ( b104 ).
Talauen
Nordschwarzwald
Vorbergzone
Schuttertal (Kinzig)
Enztal
Murgtal (Nordschwarzwald)
Nagoldtal
Weitenauer Bergland
In den Talsohlen im Buntsandstein-Schwarzwald wechseln in Abhängigkeit vom Einzugsgebiet sandige, sandig-lehmige ...
-
Der Pfaffenweiler Kalksandstein (auch Markgräfler, Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein alttertiärer z. T. konglomeratischer Kalkstein. Das Tertiärkonglomerat wurde im Breisgau am Urberg, Hohfirst (Vorbergzone des Schwarzwalds, Oberrheingraben), bei Leutersberg, Ebringen und Badenweiler...
Rohstoffgeologie
... wurde im Breisgau am Urberg, Hohfirst (Vorbergzone des Schwarzwalds, Oberrheingraben), bei Leutersberg, Ebringen und Badenweiler ...
-
Östlich von Kippenheim hat sich durch jahrhundertelange Benutzung ein tiefer Hohlweg im Löss gebildet. An den bis zu 15 m hohen Wänden sind mächtige Lösse aufgeschlossen, die während der Kälteperioden der letzten Eiszeiten aus den vegetationsarmen Schotterfluren der Rheinebene ausgeblasen und an...
Geotourismus
... der Rheinebene ausgeblasen und an den Vorbergen des Schwarzwalds in dicken Paketen abgelagert wurden. Dieser Hohlweg erschließt ...
-
Für die Entstehung von Mooren sind die Bedingungen in Teilen Oberschwabens und den kühl-feuchten Hochlagen des Schwarzwalds gegeben. Die Moorbildung steht häufig im Zusammenhang mit Gletschern, die Mulden und Senken mit wasserstauenden Moränenablagerungen hinterlassen haben.
Geotourismus
... in Teilen Oberschwabens und den kühl-feuchten Hochlagen des Schwarzwalds gegeben. Die Moorbildung steht häufig im Zusammenhang mit ...
-
Der Wartenberg bei Geisingen gehört zum tertiärzeitlichen Hegauvulkanismus. Die Hänge des Bergkegels werden von Ton- und Mergelsteinen des Mitteljuras aufgebaut. Lediglich im Inneren befindet sich ein Schlot aus Vulkangestein, der im Gipfelbereich an die Oberfläche gerät. Vom Gipfel sieht man zum...
Geotourismus
... an die Oberfläche gerät. Vom Gipfel sieht man zum Schwarzwald, auf die Schichtstufenlandschaft der Baar mit der Donauaue und zum ...
-
Der Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen bildet einen markanten Vorsprung des Albtraufs. Vom Gipfel hat man einen schönen Ausblick auf das Albvorland, den Albtrauf, die Baar und den Schwarzwald. Im oberen Bereich finden sich gute Aufschlüsse in den Kalksteinen der Wohlgeschichteten Kalk-Formation (...
Geotourismus
... Ausblick auf das Albvorland, den Albtrauf, die Baar und den Schwarzwald. Im oberen Bereich finden sich gute Aufschlüsse in den Kalksteinen ...
-
Im Oberrheingebiet sind es v. a. die Erhebungen der Vorbergzone sowie die Vulkanruine des Kaiserstuhls, die schöne Aussichten auf die Oberrheinebene, den angrenzenden Schwarzwald und die Vogesen bieten. Vom Dinkelberg lässt sich über das Hochrheintal bis zu den Alpen blicken. An mehreren Stellen...
Geotourismus
... schöne Aussichten auf die Oberrheinebene, den angrenzenden Schwarzwald und die Vogesen bieten. Vom Dinkelberg lässt sich über das ...
-
In der BGL Buntsandstein-Schwarzwald wurden wenige kleinflächige Vorkommen von Auftragsböden abgegrenzt. Es handelt sich um meist land‑ oder forstwirtschaftlich genutzte Auffüllungsflächen. Es wurde vorwiegend Boden‑ und Gesteinsmaterial aus dem Buntsandsteingebiet, örtlich auch aus...
Bodenkunde
...
Anthropogene Bildung
In der BGL Buntsandstein-Schwarzwald wurden wenige kleinflächige Vorkommen von Auftragsböden ...
-
Der Triberg-Granit (auch Elztal-G.) ist ein mittelkörniger/grobkörniger Biotitgranit aus dem Nordschwarzwald. Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion) wird in Schramberg, Hornberg-Niederwasser, Tennenbronn und Yach abgebaut (z. B. für Jubiläumssäule, Brücken, Kinzigbahn).
Rohstoffgeologie
Karbon
Oberkarbon
Unterkarbon
Schwarzwald
Mittlerer Schwarzwald
Grundgebirge
Kristallingestein
Plutonite
Granit
... ein mittelkörniger/grobkörniger Biotitgranit aus dem Nordschwarzwald. Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion) wird ...
-
Die Kohlen-Arkosen-Untergruppe (Oberkarbon, oberes Karbon) ist in Baden-Württemberg im Schwarzwald vertreten (Baden-Baden, Oppenau, Hohengeroldseck und Schramberg). Die Gesteine sind Arkosen, Schlufftonsteine und Steinkohle (Kohleflöze), die teilweise Pflanzenreste (Pflanzenfossilien) enthalten.
Geologie
... Lithostratigraphische Gruppe
Karbon
Oberkarbon
Schwarzwald
Kohle
Die Kohlen-Arkosen-Untergruppe (Oberkarbon, oberes Karbon) ist in Baden-Württemberg im Schwarzwald vertreten (Baden-Baden, Oppenau, Hohengeroldseck und Schramberg). ...
-
Das Besucherbergwerk Grube Erich liegt am Westrand des Mittleren Schwarzwalds bei Waldkirch. Urkundlich fassbar wird der Silberbergbau im Jahre 1284 durch den Bau des als "Urgraben" bekannten Hangkanals. Nur wenig später kam der Silberbergbau 1288 jedoch durch ein katastrophales Unwetter...
Geotourismus
Erze
Bergbau
Schwarzwald
Das Besucherbergwerk Grube Erich liegt am Westrand des Mittleren Schwarzwalds bei Waldkirch. Urkundlich fassbar wird der Silberbergbau im Jahre ...
-
Vom Freiburger Schlossbergturm, am Rand des Grundgebirgs-Schwarzwalds gelegen, blickt man nach Westen über den Oberrheingraben mit der Freiburger Bucht und dem Kaiserstuhl bis zu den Vogesen. Im Südwesten sieht man den zur Vorbergzone gehörenden Schönberg, der durch die Grabenbildung einen äußerst...
Geotourismus
Schwarzwald
Oberrheingraben
Vorbergzone
Vom Freiburger Schlossbergturm, am Rand des Grundgebirgs-Schwarzwalds gelegen, blickt man nach Westen über den Oberrheingraben mit der ...
-
Die meisten Moore im Buntsandstein-Schwarzwald sind als Versumpfungsmoore in Mulden und auf Hochflächen, häufig im Bereich von Wasserscheiden entstanden. Hinzu kommen die Hang- und Quellmoore in Hanglage unterhalb von Quellaustritten sowie die aus ehemaligen Karseen entstandenen Verlandungsmoore...
Bodenkunde
...
Hochmoor
Niedermoor
Quellmoor
Hangmoor
Nordschwarzwald
Mittlerer Schwarzwald
Die meisten Moore im Buntsandstein-Schwarzwald sind als Versumpfungsmoore in Mulden und auf Hochflächen, häufig ...
-
In Baden-Württemberg sind Gesteine des Gneis-Migmatit-Komplexes im Schwarzwald und Odenwald (Grundgebirge) aufgeschlossen. Neben Ortho- und Paragneisen sowie Migmatiten treten darin auch andere Metamorphite auf, wie Glimmerschiefer, Marmore, Quarzite, Leptinite und Amphibolite.
Geologie
Lithostratigraphische Hauptgruppe
Odenwald
Schwarzwald
Grundgebirge
Metamorphite
Gneis
Metamorphose
... sind Gesteine des Gneis-Migmatit-Komplexes im Schwarzwald und Odenwald (Grundgebirge) aufgeschlossen. Neben Ortho- und ...
-
Der geologische Lehrpfad Felsenweg bei Kappelrodeck und Ottenhöfen liegt im Grundgebirgs-Schwarzwald westlich des Achertals. Zu sehen sind zahlreiche Felsbildungen aus Oberkirch-Granit mit typischer Wollsackverwitterung sowie kantige Felsen und Felsgrate aus permzeitlichem Grünberg-Quarzporphyr...
Geotourismus
Oberkirch-Granit
Schwarzwald
Nordschwarzwald
Vulkanite
Magmatische Gesteine
Grundgebirge
Plutonite ... bei Kappelrodeck und Ottenhöfen liegt im Grundgebirgs-Schwarzwald westlich des Achertals. Zu sehen sind zahlreiche Felsbildungen aus ...
-
Am 14. Januar 2019 wurde der Parkplatz eines Verbrauchermarktes in Schramberg (Lkr. Rottweil, Baden-Württemberg) durch Murgangmassen überdeckt. Eine Ortsbegehung und die Einleitung von Sofortmaßnahmen zur Schadensabwehr erfolgten am gleichen Tag.
Ingenieurgeologie
Schwarzwald
Mittlerer Schwarzwald
Granit
Triberg-Granit
Anthropogene Bildung
Hangschutt ...