-
Die metamorphen Gesteine der Mittelschwarzwald-Kerngneis-Gruppe (Baden-Württemberg, Schwarzwald) sind Teil des Zentralschwarzwälder Gneiskomplex' (ZSGK). Es sind v. a. Paragneise (Metagrauwacken, Metapelite und Metatonsteine) und Migmatite, aber auch Orthogneise, Flasergneise und Amphibolite...
Geologie
Lithostratigraphische Gruppe
Mittlerer Schwarzwald
Metamorphite
Grundgebirge
Gneis
Metamorphose
Kristallingestein
Schwarzwald
Orthogneis/Flasergneis
Die metamorphen Gesteine der Mittelschwarzwald-Kerngneis-Gruppe (Baden-Württemberg, Schwarzwald) sind Teil des ...
-
Die Rotliegend-Sedimente (Perm) in Baden-Württemberg sind vor allem Arkosen, Konglomerate und Geröllbrekzien. Sie treten v. a. im Schwarzwald (Baden-Baden, Gaggenau, östl. Offenburg, östl. Freiburg, Schramberg und Weitenauer Vorberge) und örtlich im Odenwald auf.
Geologie
Lithostratigraphische Untergruppe
Odenwald
Schwarzwald
Rotliegend
Perm
Die Rotliegend-Sedimente (Perm) in ... Konglomerate und Geröllbrekzien. Sie treten v. a. im Schwarzwald (Baden-Baden, Gaggenau, östl. Offenburg, östl. Freiburg, ...
-
Das Oberkarbon (Pennsylvanium, oberes Karbon) liegt in Baden-Württemberg nur im Schwarzwald vor (z. B. Baden-Baden). Die Gesteine sind Arkosen, schluffig-tonige Lagen und Kohleflöze (teilweise mit Pflanzenfossilien). Eine wichtige Lokalität ist Diersburg-Berghaupten.
Geologie
... Hauptgruppe
Karbon
Oberkarbon
Schwarzwald
Kohle
Das Oberkarbon (Pennsylvanium, oberes Karbon) liegt in Baden-Württemberg nur im Schwarzwald vor (z. B. Baden-Baden). Die Gesteine sind Arkosen, ...
-
Am Fuchsköpfle bei Freiburg-Herdern wurden Steinbrüche betrieben, in denen Amphibolit v. a. für den Wegebau gewonnen wurde. Die Amphibolite liegen kleinflächig als linsenförmige Gesteinskörper zwischen den Gneisen des Schwarzwalds. Da sie der Verwitterung großen Widerstand entgegensetzen, wurden...
Geotourismus
Schwarzwald
Grundgebirge
Metamorphite
Am Fuchsköpfle bei ... als linsenförmige Gesteinskörper zwischen den Gneisen des Schwarzwalds. Da sie der Verwitterung großen Widerstand entgegensetzen, wurden ...
-
Auch im Buntsandstein des Odenwalds und Schwarzwalds haben sich einzelne Höhlen gebildet. Sie entstanden meist als Verwitterungsbildungen im Grenzbereich unterschiedlich harter Gesteinsschichten und stehen als Naturdenkmale oder als offene Felsbildungen unter Schutz. Beispiele sind das Meutersloch...
Geotourismus
Höhlen
Buntsandstein
Odenwald
Schwarzwald
Auch im Buntsandstein des Odenwalds und Schwarzwalds haben sich einzelne Höhlen gebildet. Sie entstanden meist als ...
-
Das Perm (jüngstes, oberes Paläozoikum) ist im Baden-Württemberg durch klastische Sedimente (Schwarzwald und Odenwald), und Vulkanite (Laven, Tuffe und Brekzien) vertreten. Dolomitsteine sind aus Bohrungen im Norden des Landes bekannt, streichen aber nur im südlichen Odenwald in geringer...
Geologie
... Hauptgruppe
Perm
Rotliegend
Odenwald
Schwarzwald
Zechstein
Das Perm (jüngstes, oberes Paläozoikum) ist im Baden-Württemberg durch klastische Sedimente (Schwarzwald und Odenwald), und Vulkanite (Laven, Tuffe und Brekzien) vertreten. ...
-
Die Oberrheinische Steinkohlen-Untergruppe (Oberkarbon, oberes Karbon) streicht in Baden-Württemberg am westl. Rand des Schwarzwalds zwischen Diersburg und Berghaupten (Offenburg) aus. Eine Besonderheit sind die Steinkohleflöze, die Pflanzenfossilien (Farne und Schachtelhalme) enthalten.
Geologie
... Lithostratigraphische Gruppe
Karbon
Oberkarbon
Schwarzwald
Fossilien
Kohle
Die Oberrheinische Steinkohlen-Untergruppe ... Karbon) streicht in Baden-Württemberg am westl. Rand des Schwarzwalds zwischen Diersburg und Berghaupten (Offenburg) aus. Eine ...
-
Die pliozänen (Iffezheim-Formation) und quartären Kiese und Sande (Viernheim-, Ludwigshafen-, Mannheim-, Ortenau-, Breisgau- und Neuenburg-Formation, Lockersedimente) wurden vom Rhein und den Nebenflüssen aus Schwarzwald und Vogesen im Oberrheingraben (Baden-Württemberg) abgelagert.
Hydrogeologie
...
Lockergestein
Kies
Sand
Alpine Schotter
Schwarzwaldschotter
Die pliozänen (Iffezheim-Formation) und quartären ... Lockersedimente) wurden vom Rhein und den Nebenflüssen aus Schwarzwald und Vogesen im Oberrheingraben (Baden-Württemberg) abgelagert.
...
-
Am 27.06.1994 (Juni) ereignete sich um Oppenau (Renchtal, Mittlerer Schwarzwald) ein Gewitter (Starkniederschlag), das zahlreiche Erdströme, Schuttströme und Murgänge auslöste. Die Lockergesteine (Lockermaterial) umfassen Verwitterungslehm, Fließerde und Hangschutt, das Festgestein ist Paragneis.
Ingenieurgeologie
Mittlerer Schwarzwald
Renchtal
Paragneis
Hangschutt
Hanglehm
... (Juni) ereignete sich um Oppenau (Renchtal, Mittlerer Schwarzwald) ein Gewitter (Starkniederschlag), das zahlreiche Erdströme, ...
-
Der Untere Buntsandstein ist in Baden-Württemberg v. a. im Schwarzwald, Odenwald und Main-Tauber-Gebiet vertreten. Er besteht v. a. aus Grobsandsteinen und Geröllsandsteinen. Im Norden des Landes gehen diese nach oben in Mittel- bis Feinsandsteine über.
Geologie
... Untergruppe
Unterer Buntsandstein
Odenwald
Nordschwarzwald
Sandstein
Schwarzwald
Buntsandstein
Der Untere Buntsandstein ist in ...
-
Variskische (variszische) Plutone (Magmatit, meist Karbon) sind in Baden-Württemberg im Grundgebirge von Schwarzwald und Odenwald verbreitet. Meist handelt es sich bei den Plutoniten um Granite und Granitoide. Im Odenwald sind auch Gabbros und Diorite zu finden.
Geologie
Lithostratigraphische Hauptgruppe
Odenwald
Schwarzwald
Grundgebirge
Plutonite
Granit
Magmatische Gesteine
... meist Karbon) sind in Baden-Württemberg im Grundgebirge von Schwarzwald und Odenwald verbreitet. Meist handelt es sich bei den Plutoniten ...
-
Granitplutone (Granit in Stock oder Gang, Intrusivgestein) sind in Baden-Württemberg auf das variskische (variszische) Grundgebirge beschränkt. Sie sind im Unterkarbon intrudiert, wie z. B. der Forbach-, Seebach-, Bärhalde- und Triberg-Granit im Schwarzwald oder der Heidelberg-Granit im Odenwald.
Geologie
Lithostratigraphische Gruppe
Granit
Odenwald
Schwarzwald
Grundgebirge
Plutonite
Magmatische Gesteine
... B. der Forbach-, Seebach-, Bärhalde- und Triberg-Granit im Schwarzwald oder der Heidelberg-Granit im Odenwald.
Granitplutone ...
-
Granitoid-Komplexe treten in Baden-Württemberg im Bergsträßer Odenwald (Weschnitz-Pluton, Granodiorit) sowie im Mittleren Schwarzwald im Erzenbach-Komplex, (Granodiorit bis Quarzdiorit) und Durbachit-Komplex (metasomatisch überprägt) als Intrusivgesteine auf.
Geologie
Lithostratigraphische Gruppe
Odenwald
Schwarzwald
Granodiorit
Magmatische Gesteine
Kristallingestein
... Odenwald (Weschnitz-Pluton, Granodiorit) sowie im Mittleren Schwarzwald im Erzenbach-Komplex, (Granodiorit bis Quarzdiorit) und ...
-
Die hydrogeologische Einheit Kristallin, Paläozoikum (Schwarzwald, Odenwald) fasst die ältesten Gesteine Baden-Württembergs zusammen. Sie enthält mit Metamorphiten (Präkambrium bis Paläozoikum), Magmatiten (Paläozoikum) und Sedimenten (jüngstes Paläozoikum) Gesteine unterschiedlichster Entstehung.
Hydrogeologie
Schwarzwald
Odenwald
Metamorphite
Magmatische Gesteine
...
Die hydrogeologische Einheit Kristallin, Paläozoikum (Schwarzwald, Odenwald) fasst die ältesten Gesteine Baden-Württembergs ...
-
Der Buntsandstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) streicht in Süddeutschland im Odenwald, Schwarzwald, in der Lahr-Emmendinger Vorbergzone und am Rand des Oberrheingrabens aus. Er ist ein mittel- bis grobkörniger Quarzsandstein der unteren Trias, der meist rot/rötlich gefärbt ist.
Rohstoffgeologie
...
Flusssystem
Verflochtener Fluss
Bauwerke
Schwarzwald
Odenwald
Der Buntsandstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) streicht in Süddeutschland im Odenwald, Schwarzwald, in der Lahr-Emmendinger Vorbergzone und am Rand des ...
-
Ein Naturwerkstein ist ein natürliches Gestein, was alle Voraussetzungen mitbringt, um an einem Bauwerk langfristig und wiederholt Verwendung zu finden. Für die Gewinnung hochwertiger, haltbarer Werksteine sind besonders die Sandsteine und Kalksteine des mesozoischen Schichtstufenlands und der...
Rohstoffgeologie
... 1992–2017.
Rohstoffe
Sandstein
Kalkstein
Schwarzwald
Odenwald
Metamorphite
Vulkanite
Plutonite
Granit
... und der Vorbergzone entlang des westlichen Schwarzwaldrands von Bedeutung.
Naturwerksteine ...
-
Der Triberg-Granit ist ein unregelmäßiger, massiger Intrusionskörper, der vor 325–330 Mio. Jahren im Gebiet des heutigen Mittleren Schwarzwalds intrudierte. Den Hauptkörper bildet ein Biotitgranit mit einem mittel- bis grobkörnigen, holokristallinen, gleichkörnigen bis porphyrartigen Gefüge. Das...
Rohstoffgeologie
Verbreitungsgebiet: Grundgebirge des Zentralschwarzwalds
Erdgeschichtliche Einstufung: Triberg- Granit (GTR), ...
Granitporphyr
Granit
Plutonite
Mittlerer Schwarzwald
Der Triberg-Granit ist ein unregelmäßiger, massiger ...
-
Der Kienbach-Granit ist eine Sonderfazies des Triberg-Granits und kommt im Mittleren Schwarzwald rund um das Schiltachtal nördlich von Schramberg vor. Es handelt sich um unregelmäßig geformte, massige Gesteinskörper, die durch Auskristallisation aus einer sauren magmatischen Schmelze im Karbon...
Rohstoffgeologie
Verbreitungsgebiet: Grundgebirge des Zentralschwarzwalds
Erdgeschichtliche Einstufung: Kienbach- Granit ...
Granit
Granitporphyr
Plutonite
Mittlerer Schwarzwald
Der Kienbach-Granit ist eine Sonderfazies des Triberg-Granits ...
-
Der Seedorfer Sandstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) streicht im Mittleren Schwarzwald zwischen Schramberg und Dunningen aus. Ein wichtiger Steinbruch liegt bei Vierhäuser, wo der Feinsandstein der Plattensandstein-Formation (Oberer Buntsandstein) noch heute in Abbau steht.
Rohstoffgeologie
... Flusssystem
Fluviale Ablagerung
Bauwerke
Mittlerer Schwarzwald
Der Seedorfer Sandstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) streicht im Mittleren Schwarzwald zwischen Schramberg und Dunningen aus. Ein wichtiger Steinbruch ...
-
Die Rotliegend-Magmatite (Perm) in Baden-Württemberg sind saure Vulkanite (Tuffe, Laven, Ignimbrite, Agglomerate und Quarzporphyre). Sie treten im Schwarzwald (Baden-Baden, Offenburg, Kinzigtal) und im Odenwald (Heidelberg, Dossenheim, Schriesheim) auf. Härtlinge sind Wachenberg, Yburg und...
Geologie
... Untergruppe
Vulkanismus
Perm
Odenwald
Schwarzwald
Rotliegend
Vulkanite
Magmatische Gesteine
... Ignimbrite, Agglomerate und Quarzporphyre). Sie treten im Schwarzwald (Baden-Baden, Offenburg, Kinzigtal) und im Odenwald (Heidelberg, ...