Sie befinden sich hier:

Suche

Anzeige: 61 - 80 von 176

 

  • Bergbau Mittlerer Schwarzwald Schwarzwald Erze Die Hauptphase des Silberbergbaus in der Grube "Segen ...
  • Zechstein

    Merken 
    Zechstein (Perm) streicht in Baden-Württemberg in mariner und nichtmariner Fazies im südlichen Odenwald und im Schwarzwald aus. Vorherrschende Gesteine sind Arkosen, Sandsteine und Schluffsteine. Dolomitstein tritt nur im Odenwald auf.
    Lithostratigraphische Gruppe Odenwald Schwarzwald Zechstein Perm Zechstein (Perm) streicht in ... und nichtmariner Fazies im südlichen Odenwald und im Schwarzwald aus. Vorherrschende Gesteine sind Arkosen, Sandsteine und ...
  • Rotliegend

    Merken 
    Zum Rotliegend (Perm) gehören klastische Sedimente und saure Vulkanite (heute z. T. Härtlinge). In Baden-Württemberg sind die Gesteine im Schwarzwald und Odenwald vertreten sowie, unter Überdeckung, unter dem Kraichgau (z. T. über 1000 m mächtig).
    ... Gruppe Perm Rotliegend Odenwald Schwarzwald Zum Rotliegend (Perm) gehören klastische Sedimente und saure ... T. Härtlinge). In Baden-Württemberg sind die Gesteine im Schwarzwald und Odenwald vertreten sowie, unter Überdeckung, unter dem ...
  • Buntsandstein

    Merken 
    Der Buntsandstein ist die unterste Gruppe der Germanischen Trias. In Baden-Württemberg tritt er im Schwarzwald und Odenwald auf. Er besteht v. a. aus rötlichen z. T. geröllführenden Sandsteinen und Tonsteinen und bildet das unterste Niveau der Schichtstufenlandschaft.
    ... Deckgebirge Buntsandstein Schichtstufenlandschaft Schwarzwald Odenwald Der Buntsandstein ist die unterste Gruppe der Germanischen Trias. In Baden-Württemberg tritt er im Schwarzwald und Odenwald auf. Er besteht v. a. aus rötlichen z. T. ...
  • Lithostratigraphische Hauptgruppe Odenwald Schwarzwald Magmatische Gesteine Grundgebirge Kristallingestein ... im metamorphen und magmatischen Grundgebirge (Schwarzwald, Odenwald) auf. Datiert werden sie meist in das Karbon. ...
  • ... Gesteine Grundgebirge Kristallingestein Odenwald Schwarzwald Oberkarbon Unterkarbon Gänge Dunkle Gangmagmatite ... variszisch) treten in Baden-Württemberg im Grundgebirge des Schwarzwalds und Odenwalds auf. Gesteine sind Lamprophyre, Dioritporphyrite und ...
  • ... Gesteine Grundgebirge Kristallingestein Odenwald Schwarzwald Unterkarbon Gänge Granitporphyr Helle Gangmagmatite ... Sie treten in Baden-Württemberg im Grundgebirge des Schwarzwalds und Odenwalds auf und werden in das Karbon datiert. Heller ...
  • Bodenbewertung

    Merken 
    Bei der Beurteilung der Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit erfolgt für jede Kartiereinheit in der BGL Grundgebirgs-Schwarzwald eine 4-stufige Bewertung der Bodenfunktionen: „Standort für naturnahe Vegetation“, „Natürliche Bodenfruchtbarkeit“, „Ausgleichskörper im Wasserkreislauf“ sowie „Filter und...
    ... Schadstoffe Bodenbewertung Bodenfunktionen Schwarzwald Südschwarzwald Grundgebirge Mittlerer Schwarzwald Nordschwarzwald Bei ...
  • Unser Land

    Merken 
    Für die Beschreibung der Landschaftsräume Baden-Württembergs wird das Land in acht Georegionen eingeteilt: Schwarzwald, Odenwald, Gäulandschaften, Keuperbergland, Albvorland, Schwäbische Alb, Alpenvorland, Oberrhein- und Hochrheingebiet.
    ... wird das Land in acht Georegionen eingeteilt: Schwarzwald, Odenwald, Gäulandschaften, Keuperbergland, Albvorland, ...
  • Glazialformen

    Merken 
    Große Teile des Alpenvorlands und des südlichen Schwarzwalds lagen während den Kaltzeiten unter dicken Eispanzern. Glazialformen wie Endmoränenzüge und Drumlinfelder, die von Schmelzwasserrinnen und Zungenbecken unterbrochen werden, gestalten teilweise großflächig die Landschaft.
    ... Große Teile des Alpenvorlands und des südlichen Schwarzwalds lagen während den Kaltzeiten unter dicken Eispanzern. ...
  • Das Feldseekar

    Merken 
    Das Feldseekar ist wohl das bekannteste und schönste seiner Art im südlichen Schwarzwald. Hinter dem Feldsee, der im Osten von zwei Endmoränenwällen abgeriegelt wird, erhebt sich die beeindruckende, steile Karwand über 300 m hoch bis knapp unter den Feldberggipfel.
    Südschwarzwald Pleistozän (Eiszeiten) Kar Das Feldseekar ist wohl das bekannteste und schönste seiner Art im südlichen Schwarzwald. Hinter dem Feldsee, der im Osten von zwei Endmoränenwällen ...
  • Bodeneigenschaften

    Merken 
    Die Braunerden im Grundgebirgs-Schwarzwald unterscheiden sich hinsichtlich Mächtigkeit und Steingehalt der Deckschichten, Mineralbestand, Bodenart und Podsolierungsgrad sowie bei den Waldhumusformen, woraus sich unterschiedliche Bodeneigenschaften ableiten lassen. Während Böden aus Gneis und...
    Schwarzwald Bodeneigenschaften Die Braunerden im Grundgebirgs-Schwarzwald unterscheiden sich hinsichtlich Mächtigkeit und Steingehalt der ... mm). Berücksichtigt man die hohen Niederschlagsmengen im Schwarzwald und die Tatsache, dass die Waldbäume, abgesehen von Flachwurzlern ...
  • Böden im Verbreitungsgebiet von Sedimentgesteinen des Perms und Oberkarbons

    Merken 
    In der BGL Buntsandstein-Schwarzwald werden die Böden auf jungpaläozoischem Sedimentgestein (Oberkarbon, Perm) mitbehandelt. Diese treten besonders im Raum Baden-Baden/Gaggenau/Gernsbach, im Weitenauer Bergland und im Bereich mehrerer verstreuter Vorkommen im Mittleren Schwarzwald bodenbildend in...
    Perm Rotliegend Zechstein Oberkarbon Nordschwarzwald Mittlerer Schwarzwald Vorbergzone Weitenauer Bergland In der BGL Buntsandstein-Schwarzwald werden die Böden auf jungpaläozoischem Sedimentgestein ...
  • Lithostratigraphische Gruppe Mittlerer Schwarzwald Metamorphite Grundgebirge Gneis Metamorphose Kristallingestein Schwarzwald Die metamorphen Gesteine der Mittelschwarzwald-Randgneis-Gruppe umfassen u. a. Leptinite (Metavulkanit), ...
  • Verbreitungsgebiet:  Grundgebirge des Zentralschwarzwalds Erdgeschichtliche Einstufung: Erzenbach-Komplex (axE) ... das Symbol „Themenebenen“ links oben einblenden.) Schwarzwald Grundgebirge Magmatische Gesteine Plutonite Mittlerer ...
  • Buntsandstein-Schichtstufe Nordschwarzwald Renchtal Grundgebirge Der Buchkopfturm im Nordschwarzwald bei Oppenau steht am Rand der Buntsandstein-Schichtstufe. Er bietet ... auf die unterschiedlichen Landschaften des Grundgebirgs-Schwarzwalds und des vom Buntsandstein aufgebauten Grindenschwarzwalds. Bei ...
  • Oberrheinebene Oberrheingraben Nordschwarzwald Vorbergzone Der Carl-Netter-Turm (Großherzog ... Aussicht über die Oberrheinebene und den Anstieg des Nordschwarzwalds. Östlich des Turms beginnt der Grundgebirgs-Schwarzwald mit steilen Hängen im Bühlertal-Granit. Am östlichen Ende des ...
  • Schwarzwald Nordschwarzwald Mittlerer Schwarzwald Stagnogley Vorbergzone Buntsandstein Oberer ...
  • Geologischer Pfad am Schlossberg bei Schramberg

    Merken 
    Oberhalb der Schramberger Innenstadt, am Ostrand des Mittleren Schwarzwalds, erhebt sich der Schlossberg. 1996 wurde der geologische Pfad hinauf zur Ruine Hohenschramberg neu gestaltet. Man passiert die Schramberger Hauptverwerfung, was einen eindrucksvollen Wechsel verschiedener Gesteine auf...
    Schwarzwald Mittlerer Schwarzwald Rotliegend Triberg-Granit Buntsandstein Tektonik ... der Schramberger Innenstadt, am Ostrand des Mittleren Schwarzwalds, erhebt sich der Schlossberg. 1996 wurde der geologische Pfad ...
  • Niederterrasse Flussterrasse Schwarzwaldschotter Fluvioglaziale Sedimente Schwarzwald Wutachtal Kinzigtal Dreisamtal Elztal (Rhein) Große ...
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...