-
Variskische Gangmagmatite (auch variszische), z. B. Ganggranite, Granitporphyre und Lamprophyre, treten in Baden-Württemberg im metamorphen und magmatischen Grundgebirge (Schwarzwald, Odenwald) auf. Datiert werden sie meist in das Karbon.
Geologie
Lithostratigraphische Hauptgruppe
Odenwald
Schwarzwald
Magmatische Gesteine
Grundgebirge
Kristallingestein
... im metamorphen und magmatischen Grundgebirge (Schwarzwald, Odenwald) auf. Datiert werden sie meist in das Karbon.
...
-
Dunkle Gangmagmatite (variskisch, variszisch) treten in Baden-Württemberg im Grundgebirge des Schwarzwalds und Odenwalds auf. Gesteine sind Lamprophyre, Dioritporphyrite und Rhyodacite. Datiert werden die Ganggesteine in das Karbon.
Geologie
... Gesteine
Grundgebirge
Kristallingestein
Odenwald
Schwarzwald
Oberkarbon
Unterkarbon
Gänge
Dunkle Gangmagmatite ... variszisch) treten in Baden-Württemberg im Grundgebirge des Schwarzwalds und Odenwalds auf. Gesteine sind Lamprophyre, Dioritporphyrite und ...
-
Helle Gangmagmatite (variskisch, variszisch) umfassen Ganggesteine wie Granitporphyre, Ganggranite, Aplitgänge und Granophyre. Sie treten in Baden-Württemberg im Grundgebirge des Schwarzwalds und Odenwalds auf und werden in das Karbon datiert.
Geologie
... Gesteine
Grundgebirge
Kristallingestein
Odenwald
Schwarzwald
Unterkarbon
Gänge
Granitporphyr
Helle Gangmagmatite ... Sie treten in Baden-Württemberg im Grundgebirge des Schwarzwalds und Odenwalds auf und werden in das Karbon datiert.
Heller ...
-
Pleistozäne Flussterrassen als Reste älterer Talböden blieben im Buntsandstein-Schwarzwald nur an wenigen Stellen mit geringer Flächenausdehnung erhalten, z. B. über dem Murgtal bei Gaggenau (Parabraunerden). Am Rand des Weitenauer Berglands ist im Wiesental eine kolluvial überdeckte Niederterrasse...
Bodenkunde
... bis Gley, b122 , b123 )
Flussterrasse
Schwarzwald
Schwarzwaldschotter
Weitenauer Bergland
Pleistozäne Flussterrassen als ...
-
Die Hochphase des Bergbaus in der Grube Wenzel im Schwarzwald bei Oberwolfach war zwischen 1760 und 1823. Insgesamt wurden aus den Erzen der Grube u. a. rund 4 t Silber gewonnen. In einem steil stehenden Baryt-Calcit-Gang, dem Wenzelgang, finden sich neben Schwerspat, Calcit und Quarz u. a. Silber-...
Geotourismus
Bergbau
Mittlerer Schwarzwald
Schwarzwald
Erze
Die Hochphase des Bergbaus in der Grube Wenzel im Schwarzwald bei Oberwolfach war zwischen 1760 und 1823. Insgesamt wurden aus ...
-
Für die Beschreibung der Landschaftsräume Baden-Württembergs wird das Land in acht Georegionen eingeteilt: Schwarzwald, Odenwald, Gäulandschaften, Keuperbergland, Albvorland, Schwäbische Alb, Alpenvorland, Oberrhein- und Hochrheingebiet.
... wird das Land in acht Georegionen eingeteilt: Schwarzwald, Odenwald, Gäulandschaften, Keuperbergland, Albvorland, ...
-
Große Teile des Alpenvorlands und des südlichen Schwarzwalds lagen während den Kaltzeiten unter dicken Eispanzern. Glazialformen wie Endmoränenzüge und Drumlinfelder, die von Schmelzwasserrinnen und Zungenbecken unterbrochen werden, gestalten teilweise großflächig die Landschaft.
Geotourismus
...
Große Teile des Alpenvorlands und des südlichen Schwarzwalds lagen während den Kaltzeiten unter dicken Eispanzern. ...
-
Das Feldseekar ist wohl das bekannteste und schönste seiner Art im südlichen Schwarzwald. Hinter dem Feldsee, der im Osten von zwei Endmoränenwällen abgeriegelt wird, erhebt sich die beeindruckende, steile Karwand über 300 m hoch bis knapp unter den Feldberggipfel.
Geotourismus
Südschwarzwald
Pleistozän (Eiszeiten)
Kar
Das Feldseekar ist wohl das bekannteste und schönste seiner Art im südlichen Schwarzwald. Hinter dem Feldsee, der im Osten von zwei Endmoränenwällen ...
-
Der auf dem Urenkopf bei Haslach gelegene Aussichtsturm bietet ein schönen Rundumblick auf die bewaldete Berglandschaft im Gneisgebiet des Mittleren Schwarzwalds sowie in das Kinzigtal mit seinen Nebentälern. Die höchsten Erhebungen im Norden und Nordosten werden vom Buntsandstein gebildet. Mit...
Geotourismus
Schwarzwald
Mittlerer Schwarzwald
Kinzigtal
Gneis
Buntsandstein
Der auf dem Urenkopf bei ... die bewaldete Berglandschaft im Gneisgebiet des Mittleren Schwarzwalds sowie in das Kinzigtal mit seinen Nebentälern. Die höchsten ...
-
Die Braunerden im Grundgebirgs-Schwarzwald unterscheiden sich hinsichtlich Mächtigkeit und Steingehalt der Deckschichten, Mineralbestand, Bodenart und Podsolierungsgrad sowie bei den Waldhumusformen, woraus sich unterschiedliche Bodeneigenschaften ableiten lassen. Während Böden aus Gneis und...
Bodenkunde
Schwarzwald
Bodeneigenschaften
Die Braunerden im Grundgebirgs-Schwarzwald unterscheiden sich hinsichtlich Mächtigkeit und Steingehalt der ... mm). Berücksichtigt man die hohen Niederschlagsmengen im Schwarzwald und die Tatsache, dass die Waldbäume, abgesehen von Flachwurzlern ...
-
In der BGL Buntsandstein-Schwarzwald werden die Böden auf jungpaläozoischem Sedimentgestein (Oberkarbon, Perm) mitbehandelt. Diese treten besonders im Raum Baden-Baden/Gaggenau/Gernsbach, im Weitenauer Bergland und im Bereich mehrerer verstreuter Vorkommen im Mittleren Schwarzwald bodenbildend in...
Bodenkunde
Perm
Rotliegend
Zechstein
Oberkarbon
Nordschwarzwald
Mittlerer Schwarzwald
Vorbergzone
Weitenauer Bergland
In der BGL Buntsandstein-Schwarzwald werden die Böden auf jungpaläozoischem Sedimentgestein ...
-
Die Hauptphase des Silberbergbaus in der Grube "Segen Gottes" in Haslach-Schnellingen im Kinzigtal war im 15. und 16. Jahrhundert. Die erzführenden Schwer- und Flussspatgänge entstanden in einer Störungszone im anstehenden Flasergneis. Von 1999–2003 dauerten die Ausgrabungsarbeiten sowie...
Geotourismus
Bergbau
Mittlerer Schwarzwald
Schwarzwald
Erze
Die Hauptphase des Silberbergbaus in der Grube "Segen ...
-
Der Buchkopfturm im Nordschwarzwald bei Oppenau steht am Rand der Buntsandstein-Schichtstufe. Er bietet einen schönen Rundblick auf die unterschiedlichen Landschaften des Grundgebirgs-Schwarzwalds und des vom Buntsandstein aufgebauten Grindenschwarzwalds. Bei klarer Sicht sieht man bis in die...
Geotourismus
Buntsandstein-Schichtstufe
Nordschwarzwald
Renchtal
Grundgebirge
Der Buchkopfturm im Nordschwarzwald bei Oppenau steht am Rand der Buntsandstein-Schichtstufe. Er bietet ... auf die unterschiedlichen Landschaften des Grundgebirgs-Schwarzwalds und des vom Buntsandstein aufgebauten Grindenschwarzwalds. Bei ...
-
Der Carl-Netter-Turm (Großherzog Friedrich-Jubiläumsturm) bei Bühl-Altschweier bietet eine Aussicht über die Oberrheinebene und den Anstieg des Nordschwarzwalds. Östlich des Turms beginnt der Grundgebirgs-Schwarzwald mit steilen Hängen im Bühlertal-Granit. Am östlichen Ende des Bühlertals kann man...
Geotourismus
Oberrheinebene
Oberrheingraben
Nordschwarzwald
Vorbergzone
Der Carl-Netter-Turm (Großherzog ... Aussicht über die Oberrheinebene und den Anstieg des Nordschwarzwalds. Östlich des Turms beginnt der Grundgebirgs-Schwarzwald mit steilen Hängen im Bühlertal-Granit. Am östlichen Ende des ...
-
Bei der Beurteilung der Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit erfolgt für jede Kartiereinheit in der BGL Grundgebirgs-Schwarzwald eine 4-stufige Bewertung der Bodenfunktionen: „Standort für naturnahe Vegetation“, „Natürliche Bodenfruchtbarkeit“, „Ausgleichskörper im Wasserkreislauf“ sowie „Filter und...
Bodenkunde
... Schadstoffe
Bodenbewertung
Bodenfunktionen
Schwarzwald
Südschwarzwald
Grundgebirge
Mittlerer Schwarzwald
Nordschwarzwald
Bei ...
-
Die metamorphen Gesteine der Mittelschwarzwald-Randgneis-Gruppe umfassen u. a. Leptinite (Metavulkanit), leukokrate Gneise, Paragneise (Metapelit, Metatonstein, teils Sillimanit- und Cordierit-führend). Sie sind Teil des Zentralschwarzwälder Gneiskomplex' (ZSGK)...
Geologie
Lithostratigraphische Gruppe
Mittlerer Schwarzwald
Metamorphite
Grundgebirge
Gneis
Metamorphose
Kristallingestein
Schwarzwald
Die metamorphen Gesteine der Mittelschwarzwald-Randgneis-Gruppe umfassen u. a. Leptinite (Metavulkanit), ...
-
Erzenbach-Komplex
Rohstoffgeologie
Verbreitungsgebiet: Grundgebirge des Zentralschwarzwalds
Erdgeschichtliche Einstufung: Erzenbach-Komplex (axE) ... das Symbol „Themenebenen“ links oben einblenden.)
Schwarzwald
Grundgebirge
Magmatische Gesteine
Plutonite
Mittlerer ...
-
Im Schwarzwald sind auf den Hochflächen im Mittleren Buntsandstein sandig-steinige, stark versauerte und nährstoffarme Böden verbreitet, die deutlich zur Podsolierung neigen (podsolige Braunerde bis Podsol; auf den Grinden Bändchenstaupodsol). Auf Oberem Buntsandstein besitzt das...
Bodenkunde
Schwarzwald
Nordschwarzwald
Mittlerer Schwarzwald
Stagnogley
Vorbergzone
Buntsandstein
Oberer ...
-
Oberhalb der Schramberger Innenstadt, am Ostrand des Mittleren Schwarzwalds, erhebt sich der Schlossberg. 1996 wurde der geologische Pfad hinauf zur Ruine Hohenschramberg neu gestaltet. Man passiert die Schramberger Hauptverwerfung, was einen eindrucksvollen Wechsel verschiedener Gesteine auf...
Geotourismus
Schwarzwald
Mittlerer Schwarzwald
Rotliegend
Triberg-Granit
Buntsandstein
Tektonik
... der Schramberger Innenstadt, am Ostrand des Mittleren Schwarzwalds, erhebt sich der Schlossberg. 1996 wurde der geologische Pfad ...
-
Große Verbreitung haben die Niederterrassenflächen im Zartener Becken östlich von Freiburg i. Br., Die vorherrschenden, meist ackerbaulich genutzten Braunerden besitzen dank der vorhandenen lösslehmhaltigen Deckschicht einen schluffreichen oberen Profilabschnitt mit meist nur geringem bis mittlerem...
Bodenkunde
Niederterrasse
Flussterrasse
Schwarzwaldschotter
Fluvioglaziale Sedimente
Schwarzwald
Wutachtal
Kinzigtal
Dreisamtal
Elztal (Rhein)
Große ...