-
Die Quarzsande des Grobsandzugs (Oberschwaben, Baden-Württemberg) von Friedingen über die Nellenburg (Stockach), Zizenhausen, Mindersdorf, Rast, Walbertsweiler, Rengetsweiler, Hausen am Andelsbach bis Rosna (Mengen) gehören zur Oberen Meeresmolasse (OMM) des Tertiärs (Verwendung: Zement, Glas).
Rohstoffgeologie
... Einstufung: Grobsandzug (tGSZ, Obere Meeresmolasse), Tertiär
(Hinweis: Die Rohstoffkartierung liegt noch nicht ... "Themenebenen" links oben einblenden.)
Tertiär
Molasse
Sand
Oberschwaben
Die Quarzsande des Grobsandzugs ... am Andelsbach bis Rosna (Mengen) gehören zur Oberen Meeresmolasse (OMM) des Tertiärs (Verwendung: Zement, Glas).
Quarzsande des ...
-
Der Randen-Grobkalk (Tertiär) vom westlichen Hegau (Tengen und Blumenfeld, Baden-Württemberg) gehört zur Oberen Meeresmolasse (OMM) und ist ein Schalentrümmerkalkstein (Schill aus Schnecken und Muscheln). Der Naturwerkstein wurde z. B. bei der Herz-Jesu-Kirche (Singen) eingesetzt.
Rohstoffgeologie
... Einstufung : Randen-Grobkalk (tRG), Obere Meeresmolasse
(Hinweis: Die Rohstoffkartierung liegt noch nicht landesweit vor. ...
Hegau
Kalkstein
Tertiär
Bauwerke
Molasse
Der Randen-Grobkalk (Tertiär) vom westlichen Hegau (Tengen und ...
-
Die BGL Baaralb, Oberes Donautal, Hegaualb und Randen bildet den Südwesten der verkarsteten Schwäbischen Alb. Der Albtrauf markiert die oberste Stufe der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft. Ausgangsmaterial der Böden sind neben Oberjura-Kalkstein, Kalkstein-Schuttdecken, Mergelstein und...
Bodenkunde
...
Oberjura
Bohnerzton
Bohnerz
Obere Süßwassermolasse
Vulkanismus
Hegau
Höhenschotter
Flussgeschichte
... der Lösungsverwitterung auch Ablagerungen des Tertärs (Molasse, Juranagelfluh) sowie rißzeitliche Glazialablagerungen.
Baaralb, ...
-
Am 23.06.2015 (Juni) ereignete sich im Eschachtal bei Isny (Allgäu, Baden-Württemberg) ein Felssturz. An der Bachböschung stehen Gesteine der Oberen Süßwassermolasse (OSM) an, wobei kompakte Konglomerate inkompetenten Konglomeraten, Mergel- und Sandsteinen aufliegen. Auslöser waren Niederschläge.
Ingenieurgeologie
Obere Süßwassermolasse
Molassesedimente
Konglomerat
Alpenvorland
Allgäu
Oberschwaben
... An der Bachböschung stehen Gesteine der Oberen Süßwassermolasse (OSM) an, wobei kompakte Konglomerate inkompetenten Konglomeraten, ...
-
Auf der Ostalb (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) betreibt der Zweckverband Landeswasserversorgung bedeutende Anlagen zur Trinkwassergewinnung, wie z. B. das Langenauer Donauried (Filterbrunnen, Grundwasserentnahme) und das Egauwasserwerk (Buchbrunnenquelle, Karstquellen-Fassung).
Hydrogeologie
...
Donauried
Gespanntes Grundwasser
Molassesedimente
Untere Süßwassermolasse
Obere Meeresmolasse
Ostalb
Auf der Ostalb (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) ...
-
Die Rutschung Heiligenberg befindet sich zwischen Bodenseebecken und Oberschwäbischem Hügelland, wo Günz-Deckenschotter (Nagelfluh-Bänke) der wasserundurchlässigen Oberen Süßwassermolasse (OSM) auflagern. An der L201 kommt es öfters zu sekundären Rutschungen (z. B. Winter 2010 und 2015).
Ingenieurgeologie
Molasse
Alpenvorland
Quelle
Nagelfluh
Pleistozän (Eiszeiten)
Obere Süßwassermolasse
Deckenschotter
Die Rutschung Heiligenberg befindet sich zwischen ... der wasserundurchlässigen Oberen Süßwassermolasse (OSM) auflagern. An der L201 kommt es öfters zu sekundären ...
-
Die Sande (teilsweise kiesig) sind lockere und halbfeste quartäre und tertiäre Ablagerungen. Ein wichtiges Quarzsandvorkommen (Lagerstätten) sind miozäne Rinnenablagerungen bei Ulm (Baden-Württemberg). Verwendet werden die Rohstoffe als Kabelsande, Betonsande, Filtersande und Industriesande.
Rohstoffgeologie
...
Flussgeschichte
Lockergestein
Tertiär
Sand
Molasse
Ostalb
Oberschwaben
Die Sande (teilsweise kiesig) sind lockere ...
-
Ein großer Teil der BGL Südöstliche Alb wird von der Lonetal-Flächenalb eingenommen (Oberjura), die sich vom Gebiet nördlich von Ulm bis zum unteren Brenztal zwischen Giengen und Sontheim a. d. B. ausdehnt. Am Südrand der Schwäbischen Alb schließt hier die Niederungslandschaft des baden-...
Bodenkunde
...
Lösslehm
Flächenalb
Höhenschotter
Urdonau
Molasse
Klifflinie
Flussgeschichte
Donautal
Flussterrasse
... Jenseits des Blautals schließen Hochgebiete aus tertiärem Molassegestein an (Hochsträß, Landgericht, Tautschbuch). Davon deutlich ...
-
Der Höchsten westlich von Ravensburg bildet mit 838 m NN die höchste Erhebung im Alpenvorland zwischen Bodensee und Donau. Der Aussichtspavillion bietet einen ausgezeichneten Überblick über das umgebende Jungmoränen-Hügelland mit seinen glazialen Becken und Endmoränenzügen. Der Bergzug ist aus...
Geotourismus
... Der Bergzug ist aus Gesteinen der tertiären Molasse aufgebaut, die v. a. an den stark durch Rutschungen überprägten ...
-
Die Obere Meeresmolasse (Tertiär, Alpenvorland, Baden-Württemberg) hat zwei bedeutende Grundwasserleiter (Heidenlöcherschichten und Baltringen-Formation). Der Randen-Grobkalk ist lokal grundwasserführend. Genutzt werden die Wasservorkommen als Thermalwasser und Mineralwasser.
Hydrogeologie
... Ausstrich dunkel) und Faziesverteilung der Oberen Meeresmolasse (tOM) sowie Verbreitung der Graupensandrinne (Grimmelfingen- Formation und Kirchberg-Formation) der Oberen Brackwassermolasse (tOB) im Alpenvorland, gezahnte Linie: Klifflinie der Steilküste ...
-
Die Rohstoffgruppe der Kiese und Sande wird unterschieden in Kiese, sandig und Sande, z. T. kiesig inkl. Quarzsande, Mürbsandsteine und Gruse der Grundgebirge. Im Westen Baden-Württembergs erstrecken sich im Oberrheingraben mächtige Vorkommen Quartär-zeitlicher Kiese und Sande. Im Südosten sind im...
Rohstoffgeologie
... Kies
Oberrheingraben
Alpenvorland
Grundgebirge
Molasse
Keuper
Fluviale Ablagerung
Lockergestein
Die Rohstoffgruppe ...
-
Der schon von Weitem sichtbare Aussichtsturm südöstlich des Ortes Owingen Hohenbodman geht auf einen Bergfried der ehemaligen und gleichnamigen Burg Hohenbodman aus dem 11. Jahrhundert zurück. Von dem 37 m hohen Turm, der auf Grund seines weißen Anstrichs auch als "Mehlsack" bezeichnet...
Geotourismus
Alpenvorland
Molasse
Jungmoränen-Hügelland
Bodensee
Der schon von Weitem ...
-
Sturzprozesse (Fallen, Springen, Rollen) sind schnelle Massenbewegungen, die bei Ausbruch von Lockergestein oder Festgestein am steilen Hang entstehen. Es wird nach Volumen zwischen Steinschlag/Blockschlag, Felssturz und Bergsturz unterschieden. Auslöser sind u. a. Wasserzufuhr und Erschütterungen.
Ingenieurgeologie
...
Schwarzwald
Odenwald
Schwäbische Alb
Molasse
Oberjura
Oberer Muschelkalk
Erdbeben
Kluftwasserdruck
...
-
Das Jungmoränen-Hügelland wurde während der letzten Eiszeit (Würm) durch den Vorstoß des Rheingletschers aus den Alpen geprägt. Es wird durch den Wall der Äußeren Jungendmoräne, der den Eisrand vor ca. 20 000 Jahren nachzeichnet, und die zugehörigen Schotterfelder umgrenzt. Die Landschaftsgrenzen...
Bodenkunde
... Sedimente
Becken(bildung) / Glaziale Becken
Allgäu
Molasse
Molassebecken
Schmelzwasserrinne
Würmeiszeit
Kalksinter / Kalktuff
...
-
Die Rutschung „Sipplinger Dreieck“ ist eine morphologische Einbuchtung am Überlinger See (Bodensee, Alpenvorland). Nach Abschmelzen der Gletscher der Würmeiszeit blieb die Steiluferlandschaft zurück, die noch immer von Rutschungen (auf Unterer (USM) und Oberer Süßwassermolasse (OSM)) betroffen ist.
Ingenieurgeologie
Molasse
Alpenvorland
Bodensee
Pleistozän (Eiszeiten)
Würmeiszeit
Untere Süßwassermolasse
Jungmoränen-Hügelland
Die Rutschung „Sipplinger Dreieck“ ... von Rutschungen (auf Unterer (USM) und Oberer Süßwassermolasse (OSM)) betroffen ist.
Hangrutschung „Sipplinger Dreieck“ ...
-
Ausgangsmaterial der Böden der Mittleren und Westlichen Schwäbischen Alb sind v. a. Oberjura-Kalkstein, Kalkstein-Schuttdecken, Mergelstein und Rückstandstone der Lösungsverwitterung. Der Albtrauf markiert die oberste, am deutlichsten ausgeprägte Stufe der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft...
Bodenkunde
... Schwäbische Alb
Albtrauf
Kuppenalb
Flächenalb
Molasse
Lösungsverwitterung
Oberjura
Bohnerz
Bohnerzton
...
-
Beim Altmoränen-Hügelland handelt es sich um eine vom rißzeitlichen Rheingletscher hinterlassene Grundmoränen-Landschaft, die durch einige größere, nach Norden ziehende Täler und einzelne größere Becken gegliedert wird. Am Außenrand schließt sich ein Saum noch älterer Moränen aus der Hoßkirch-...
Bodenkunde
...
Alpenvorland
Pleistozän (Eiszeiten)
Donautal
Molasse
Löss
Lösslehm
Flugsand
Niedermoor
Hochmoor
Moore
...
-
Für den Norden der östlichen Schwäbischen Alb (Ostalb) sind auch die Bezeichnungen Albuch und Härtsfeld geläufig. Beide Landschaften werden durch den Talzug von Kocher und Brenz getrennt. Auch Teile der Riesalb und das Steinheimer Becken werden dieser Bodengroßlandschaft zugerechnet. Neben den...
Bodenkunde
... (Kalksteinverwitterungston)
Albtrauf
Kuppenalb
Molasse
Lösungsverwitterung
Bohnerz
Bohnerzton
Paläoböden / ...