-
Der Freiburger Buntsandstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) kommt am Lorettoberg/Schlierberg vor und liegt somit direkt an der Schwarzwald-Randverwerfung. Es handelt sich um Feinsandsteine/Mittelsandsteine der Plattensandstein-Formation sowie um mittel- bis grobkörnige Geröllsandsteine.
Rohstoffgeologie
... am Lorettoberg/Schlierberg vor und liegt somit direkt an der Schwarzwald-Randverwerfung. Es handelt sich um Feinsandsteine/Mittelsandsteine ...
-
Die wirtschaftlich wichtigsten Gipssteinvorkommen liegen in Baden-Württemberg in den Grundgipsschichten an der Basis der Grabfeld-Formation (früher: Gipskeuper) und in der salinaren Heilbronn-Formation des Mittleren Muschelkalks. Sie kommen vor allem in den Regionen Heilbronn-Franken und...
Rohstoffgeologie
... Sie kommen vor allem in den Regionen Heilbronn-Franken und Schwarzwald-Baar-Heuberg vor.
Gips- und Anhydritstein ...
-
Der Hohlohturm liegt südöstlich von Gernsbach im nördlichen Buntsandstein-Schwarzwald, am Rand des Moorgebiets der Hohlohmüß (Naturschutzgebiet Kaltenbronn). Von der Aussichtsplattform genießt man einen Blick über die Enzhöhen und den Grindenschwarzwald. Im Nordwesten liegt der überwiegend aus...
Geotourismus
Schwarzwald
Nordschwarzwald
Murgtal (Nordschwarzwald)
Buntsandstein
Moore
Hochmoor
Der Hohlohturm liegt ...
-
Ein Viertel der Bodenlandschaft der Auen im Grundgebirgs-Schwarzwald liegt im Kinzigtal. Breite Talabschnitte mit Auenböden finden sich auch im Renchtal, im Elztal oder in der Talweitung des Zartener Beckens östlich von Freiburg i. Br (Dreisamtal). Ansonsten beschränken sich die Auen auf zahlreiche...
Bodenkunde
Talauen
Schwarzwald
Kinzigtal
Elztal (Rhein)
Renchtal
Dreisamtal
Höllental
Murgtal (Nordschwarzwald)
Auenterrassen
Ein Viertel der Bodenlandschaft der Auen im Grundgebirgs-Schwarzwald liegt im Kinzigtal. Breite Talabschnitte mit Auenböden finden sich ...
-
Der Eichbergturm ist der höchste frei zugängliche Aussichtsturm Deutschlands. Er steht auf einer Erhebung im Süden der Emmendinger Vorbergzone. Der höher gelegene Ostteil der Vorbergzone, der v. a. aus Buntsandstein aufgebaut wird, zählt geographisch noch zum Mittleren Schwarzwald. Die Aussicht...
Geotourismus
... Freiamt.
Buntsandstein
Vorbergzone
Schwarzwald
Der Eichbergturm ist der höchste frei zugängliche ... aufgebaut wird, zählt geographisch noch zum Mittleren Schwarzwald. Die Aussicht reicht im Westen über die Oberrheinebene zu den ... die Freiburger Bucht. Im Osten und Süden blickt man zu den Schwarzwaldbergen.
Eichbergturm bei Emmendingen ...
-
Mineralgänge mit Baryt (Schwerspat, BaSO4) und Fluorit (Flussspat, CaF2) treten im Grund- und Deckgebirge des Schwarzwalds und des Odenwalds häufig auf. Die größten Spatlagerstätten des Schwarzwalds liegen bei Pforzheim, bei Oberwolfach und anderen Stellen im Kinzigtal, im Münstertal, im Raum...
Rohstoffgeologie
...
Rohstoffe
Spate
Gänge
Hydrothermal
Schwarzwald
Odenwald
Bergbau
Mineralgänge mit Baryt (Schwerspat, ... (Flussspat, CaF2) treten im Grund- und Deckgebirge des Schwarzwalds und des Odenwalds häufig auf. Die größten Spatlagerstätten des ...
-
Auf dem Mooskopf im Mittleren Schwarzwald bei Oberkirch steht ein 21 m hoher Aussichtsturm, der Moosturm. Das bewaldete Bergmassiv der Moos wird von einem weit nach Westen vorspringenden Block aus Buntsandstein aufgebaut. Unter den rötlichen Buntsandstein-Schichten lagern meist Sedimentgesteine des...
Geotourismus
Mittlerer Schwarzwald
Auf dem Mooskopf im Mittleren Schwarzwald bei Oberkirch steht ein 21 m hoher Aussichtsturm, der Moosturm. Das ... den Übergang zu den kristallinen Gesteinen des Grundgebirgs-Schwarzwalds.
Moosturm bei Oberkirch ...
-
Das Karbon (Paläozoikum) ist in Baden-Württemberg nur im Schwarzwald vorhanden. Die Gesteine sind Sedimente (Grauwacken, Schieferton, Sandsteine, Kohle, Steinkohle) und Vulkanite (Tuffe). Unterkarbon findet sich in der Badenweiler–Lenzkirch-Zone, Oberkarbon vereinzelt im Mittleren Schwarzwald und...
Geologie
... Hauptgruppe
Karbon
Oberkarbon
Unterkarbon
Schwarzwald
Das Karbon (Paläozoikum) ist in Baden-Württemberg nur im Schwarzwald vorhanden. Die Gesteine sind Sedimente (Grauwacken, Schieferton, ...
-
Der Geigerskopfturm bei Oberkirch-Bottenau ermöglicht einen weiten Blick in die Oberrheinebene der Ortenau und zum Nordschwarzwald. Im Süden erfolgt der Übergang zum Mittleren Schwarzwald. Geologisch wird das Bergland der Umgebung größtenteils vom Oberkirch-Granit, einem grobkörnigen, rötlich...
Geotourismus
Schwarzwald
Oberrheingraben
Oberkirch-Granit
Der Geigerskopfturm bei ... weiten Blick in die Oberrheinebene der Ortenau und zum Nordschwarzwald. Im Süden erfolgt der Übergang zum Mittleren Schwarzwald. Geologisch wird das Bergland der Umgebung größtenteils vom ...
-
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die derzeit in Arbeit befindlichen Themen der Rubrik Bodenkunde. Es fehlen derzeit noch die Beschreibungen der Bodengroßlandschaften im Mittleren und Nördlichen Oberrheingebiet und im Keuperbegland. In Bearbeitung befinden sich weiterhin die...
Bodenkunde
... sich weiterhin die Bodengroßlandschaften Grundgebirgs-Schwarzwald, Grundgebirgs-Odenwald, Kraichgau, Östliches Albvorland und ...
-
Mit dem Oberrheingraben, dem Grundgebirgs-Schwarzwald, dem Schichtstufenland und Alpenvorland sowie mit Vulkanschloten und dem Nördlinger Ries bietet Baden-Württemberg eine große geologische Vielfalt. Ein breites Angebot mit Besucherbergwerken, Höhlen, Museen, Lehrpfaden und ausgewiesenen Geotopen bietet vielfältige Möglichkeiten, sich den Themen Geologie und Landschaftsgeschichte zu nähern.
Mit dem Oberrheingraben, dem Grundgebirgs-Schwarzwald, dem Schichtstufenland und Alpenvorland sowie mit Vulkanschloten ...
-
Vom Vogteiturm bei Loßburg hat man bei klarem Wetter eine Fernsicht über die Oberen Gäue bis in den Raum Stuttgart, zum Trauf der westlichen Schwäb. Alb sowie über die Höhen des umgebenden nördl. und mittleren Schwarzwalds. Der Wechsel von der offenen Gäulandschaft im Muschelkalk-Gebiet des...
Geotourismus
Nordschwarzwald
Gäulandschaft
Freudenstädter Graben
Vom Vogteiturm bei ... sowie über die Höhen des umgebenden nördl. und mittleren Schwarzwalds. Der Wechsel von der offenen Gäulandschaft im Muschelkalk-Gebiet des Freudenstädter Grabens und dem bewaldeten Buntsandstein-Schwarzwald ist gut zu erkennen.
Vogteiturm bei Loßburg ...
-
Vom Aussichtsturm auf der Wanne östlich von Villingen hat man eine gute Sicht auf Buntsandstein-Schwarzwald, Baar und Schwäbische Alb. Im Osten erkennt man deutlich, wie zwischen Schwenningen und dem Albtrauf der Unterjura eine weitere, niedrige Schichtstufe bildet, an die sich ein Hügelland im...
Geotourismus
... von Villingen hat man eine gute Sicht auf Buntsandstein-Schwarzwald, Baar und Schwäbische Alb. Im Osten erkennt man deutlich, wie ...
-
In der BGL Grundgebirgs-Schwarzwald wurden wenige kleinflächige Vorkommen von Auftragsböden abgegrenzt. Es handelt sich um meist land‑ oder forstwirtschaftlich genutzte Auffüllungsflächen. Es wurde vorwiegend Boden‑ und Gesteinsmaterial aus dem Schwarzwald, örtlich auch karbonathaltiges und...
Bodenkunde
...
Anthropogene Bildung
In der BGL Grundgebirgs-Schwarzwald wurden wenige kleinflächige Vorkommen von Auftragsböden ... Es wurde vorwiegend Boden‑ und Gesteinsmaterial aus dem Schwarzwald, örtlich auch karbonathaltiges und lössreiches Material aus den ...
-
Das Kristalline Grundgebirge (Schwarzwald, Odenwald) ist ein Grundwassergeringleiter. Grundwasserführung gibt es auf Klüften, Störungen und in der Auflockerungszone. Typisch sind Kluftquellen, Hangschuttquellen und Verwitterungsdeckenquellen. Trotz hoher Niederschläge herrscht Grundwassermangel.
...
Hydrogeologie
... Granit
Granodiorit
Mineralwasser
Thermalwasser
Schwarzwald
Odenwald
Grundwassergeringleiter
Hangschuttquelle
...
Quelle
Das Kristalline Grundgebirge (Schwarzwald, Odenwald) ist ein Grundwassergeringleiter. Grundwasserführung ...
-
Quartäre Süßwasserablagerungen (Pleistozän und Holozän) finden sich als Flussablagerungen und Terrassensedimente in Tälern (v. a. Oberrheingraben), aber auch als Seeablagerungen (z. B. in Karen des Schwarzwalds), Sinterkalkstein oder Moorbildung.
Geologie
... aber auch als Seeablagerungen (z. B. in Karen des Schwarzwalds), Sinterkalkstein oder Moorbildung.
Quartäre ...
-
In der Rubrik „Sonstige Quellen“ werden beispielsweise der Neckarursprung im Schwenninger Moos, die Donauquelle bei Donaueschingen sowie die Quellen von Brigach und Breg im Schwarzwald beschrieben.
Geotourismus
... bei Donaueschingen sowie die Quellen von Brigach und Breg im Schwarzwald beschrieben.
Sonstige Quellen ...
-
Zechstein (Perm) streicht in Baden-Württemberg in mariner und nichtmariner Fazies im südlichen Odenwald und im Schwarzwald aus. Vorherrschende Gesteine sind Arkosen, Sandsteine und Schluffsteine. Dolomitstein tritt nur im Odenwald auf.
Geologie
Lithostratigraphische Gruppe
Odenwald
Schwarzwald
Zechstein
Perm
Zechstein (Perm) streicht in ... und nichtmariner Fazies im südlichen Odenwald und im Schwarzwald aus. Vorherrschende Gesteine sind Arkosen, Sandsteine und ...
-
Zum Rotliegend (Perm) gehören klastische Sedimente und saure Vulkanite (heute z. T. Härtlinge). In Baden-Württemberg sind die Gesteine im Schwarzwald und Odenwald vertreten sowie, unter Überdeckung, unter dem Kraichgau (z. T. über 1000 m mächtig).
Geologie
... Gruppe
Perm
Rotliegend
Odenwald
Schwarzwald
Zum Rotliegend (Perm) gehören klastische Sedimente und saure ... T. Härtlinge). In Baden-Württemberg sind die Gesteine im Schwarzwald und Odenwald vertreten sowie, unter Überdeckung, unter dem ...
-
Der Buntsandstein ist die unterste Gruppe der Germanischen Trias. In Baden-Württemberg tritt er im Schwarzwald und Odenwald auf. Er besteht v. a. aus rötlichen z. T. geröllführenden Sandsteinen und Tonsteinen und bildet das unterste Niveau der Schichtstufenlandschaft.
Geologie
... Deckgebirge
Buntsandstein
Schichtstufenlandschaft
Schwarzwald
Odenwald
Der Buntsandstein ist die unterste Gruppe der Germanischen Trias. In Baden-Württemberg tritt er im Schwarzwald und Odenwald auf. Er besteht v. a. aus rötlichen z. T. ...