-
Das Oberdevon (oberes Devon, Frasnium, Famennium) ist in Baden-Württemberg nur in kleinen Vorkommen in Form tektonischer Schuppen vertreten (Tonsteine und Grauwacken im Südschwarzwald in der Badenweiler–Lenzkirch-Zone).
Geologie
... tektonischer Schuppen vertreten (Tonsteine und Grauwacken im Südschwarzwald in der Badenweiler–Lenzkirch-Zone).
Oberdevon ...
-
Tektonische Regionen im Deckgebirge Baden-Württembergs sind: Odenwald und NW-Kraichgau; nördl. und südl. Schichtstufenland; Oberrheingraben; Südschwarzwald, Dinkelberg, und Hegau; Molassebecken. Schichtlagerung und Störungsmuster unterscheiden sich in den Regionen deutlich.
Geologie
... nördl. und südl. Schichtstufenland; Oberrheingraben; Südschwarzwald, Dinkelberg, und Hegau; Molassebecken. Schichtlagerung und ...
-
Als gut erhaltene Formen der eiszeitlichen Vergletscherung im Schwarzwald sind die Kare zu nennen, die v. a. im Nordschwarzwald in großer Zahl auftreten, aber mit dem Feldseekar auch im Südschwarzwald ein herausragendes Beispiel aufweisen. Die Glaziallandschaft des Hochschwarzwalds mit den Becken...
Geotourismus
... in großer Zahl auftreten, aber mit dem Feldseekar auch im Südschwarzwald ein herausragendes Beispiel aufweisen. Die Glaziallandschaft ...
-
Auf dem Hochkopf nördlich von Todtmoos befindet sich ein 1982 erbauter Aussichtsturm, der den Gipfelbereich um weitere 14 m überragt. Er bietet eine beieindruckende Sicht in den unterhalb angrenzenden Präger Gletscherkessel und die umgebende Berglandschaft des Südschwarzwalds. Nach Süden geht der...
Geotourismus
Grundgebirge
Schwarzwald
Südschwarzwald
Badenweiler–Lenzkirch-Zone
Auf dem Hochkopf nördlich ... Präger Gletscherkessel und die umgebende Berglandschaft des Südschwarzwalds. Nach Süden geht der Blick über das tief eingeschnittene ...
-
Der Bildsteinfelsen befindet sich südlich von Dachsberg-Urberg. Es handelt sich um eine nach Süden abfallende steile Felsregion mit großen Blockfeldern. Am Bildsteinfelsen tritt im Bereich von Gneisen der Wiese-Wehra-Formation ein größeres Amphibolitvorkommen auf. Unterhalb des Aussichtplateaus,...
Geotourismus
Südschwarzwald
Der Bildsteinfelsen befindet sich südlich von ...
-
Das Besucherbergwerk Teufelsgrund bei Münstertal im Südschwarzwald wurde 1970 eröffnet. Hier wurden bereits im Mittelalter Blei- und Silbererze abgebaut. Seine Blütezeit erlebte der Silberbergbau im 13. und 14. Jh. Die erste Bergbauphase endete um 1600. Im 18. und 19. Jh. galt das Interesse vor...
Geotourismus
Bergbau
Schwarzwald
Erze
Südschwarzwald
Das Besucherbergwerk Teufelsgrund bei Münstertal im Südschwarzwald wurde 1970 eröffnet. Hier wurden bereits im Mittelalter Blei- ...
-
Die Linglelöcher bei Ehrenkirchen-Ehrenstetten sind gut erhaltene Bergbauschächte, die Spuren des im Südschwarzwald einst verbreiteten hochmittelalterlichen Bergbaus auf Silber und Blei darstellen. Die kristallinen Nebengesteine sind hier meist stark durch Metamorphose überprägt und weisen nur noch...
Geotourismus
Schwarzwald
Südschwarzwald
Bergbau
Grundgebirge
Die Linglelöcher bei ... sind gut erhaltene Bergbauschächte, die Spuren des im Südschwarzwald einst verbreiteten hochmittelalterlichen Bergbaus auf Silber ...
-
Der bergbauhistorische Lehrpfad Birkenberg bei Bollschweil-St.Ulrich zeigt auf 23 Infotafeln viel Wissenswertes über die zerstörte Birchiburg, über Stollen, Pingen, Halden, Bergschmieden, aber auch über Arbeits- und Wohnanlagen der früheren Bergleute.
Der Birkenberg bei St. Ulrich im...
Geotourismus
Bergbau
Südschwarzwald
Erze
Der bergbauhistorische Lehrpfad Birkenberg bei ... der früheren Bergleute.
Der Birkenberg bei St. Ulrich im Südschwarzwald ist ein mittelalterliches Bergbaugebiet, in dem vom 11.–14. ...
-
Im März 2019 ereignete sich an der Geschwender Halde (Todtnau) ein Blockschlag, bei dem ein Felsblock hinter einem Wohnhaus der Gisibodenstraße zu liegen kam. Nach Kartierung auf weitere Gefährdungen wurden 2019 und 2020 umfangreiche Sicherungen (Steinschlagschutzzäune und Einzelsicherungen)...
Ingenieurgeologie
Steinschlagschutzzaun
Evakuierung
Spritzbeton
Südschwarzwald
Im März 2019 ereignete sich an der Geschwender Halde ...
-
Zwischen Todtnau und Aftersteg stürzt sich am Steilhang des Scheuermattwalds das Stübenbächle in einem breiten Wasserfall in mehreren Stufen über 60 m in die Tiefe. Entstanden ist der Wasserfall während der Eiszeiten.
Geotourismus
Südschwarzwald
Pleistozän (Eiszeiten)
Zwischen Todtnau und Aftersteg ...
-
Die einzigartige Schwarzwaldlandschaft des Präger Kessels ist während der letzten Eiszeit entstanden, als aus verschiedenen Richtungen mehrere Gletscher zusammenflossen. Das Eis konnte nicht ins Tal der Wiese abfließen, da dieses bereits durch den großen Wiesetalgletscher blockiert war. So kam es...
Geotourismus
Südschwarzwald
Pleistozän (Eiszeiten)
Die einzigartige ...
-
Das Feldseekar ist wohl das bekannteste und schönste seiner Art im südlichen Schwarzwald. Hinter dem Feldsee, der im Osten von zwei Endmoränenwällen abgeriegelt wird, erhebt sich die beeindruckende, steile Karwand über 300 m hoch bis knapp unter den Feldberggipfel.
Geotourismus
Südschwarzwald
Pleistozän (Eiszeiten)
Kar
Das Feldseekar ist wohl ...
-
Das Besucherbergwerk Hoffnungsstollen in Todtmoos-Mättle wurde im Juni 2000 eröffnet. Die Magnetkies- und Nickelerzgrube erstmals 1799 urkundlich erwähnt. Bis zur Stilllegung der Vitriolhütte im Ortsteil Berghütte 1835 wurde in größeren Mengen Magnetkieserz im Tagebau abgebaut und verarbeitet. Erst...
Geotourismus
Bergbau
Südschwarzwald
Schwarzwald
Erze
Das Besucherbergwerk Hoffnungsstollen ...
-
Der Erzkasten-Rundweg führt um den Gipfelbereich des Schauinslands an seine Südhänge. Er informiert mit 18 Schautafeln über ein breites Spektrum an Themen. Neben Landschaft, Besiedlung, Landwirtschaft, Wald, Natur- und Biotopschutz spielen auch Geologie und Bergbau eine wichtige Rolle. Bereits seit...
Geotourismus
Südschwarzwald
Schwarzwald
Bergbau
Der Erzkasten-Rundweg führt um ...
-
Vom Lehenkopfturm bei St. Blasien hat man einen schönen Blick über die Schwarzwaldlandschaft um die Klosterstadt. Im Norden schaut man zum tektonisch herausgehobenen und vom eiszeitlichen Gletscher überformten Feldberggebiet mit den Hochtälern der Bernauer und Menzenschwander Alb. Im Osten geht der...
Geotourismus
Grundgebirge
Südschwarzwald
Schwarzwald
Vom Lehenkopfturm bei St. Blasien hat man ...
-
Rund um Menzenschwand können mehrere Glazialformen angetroffen werden, die vom Feldberg, dem Herzogenhorn und dem Spießhorn ausgehende Gletscherzungen während der letzten Eiszeit (Würm) geschaffen haben. Es handelt sich um Endmoränenwälle, ein Hängetal mit Wasserfallstufe, das Scheibenlechtenmoos-...
Geotourismus
Südschwarzwald
Pleistozän (Eiszeiten)
Endmoräne
Kar
Rund um ...
-
Am 13.06.2016 ereignete sich bei Waldkirch (Baden-Württemberg) in der Nähe des Bruder-Klaus-Krankenhauses nach Starkregenfällen ein Murgang Die Mure bildete sich in einer Klinge unterhalb des Oberen Galgenwegs. Als Maßnahmen wurden Abdeckungsplanen angebracht sowie das Oberflächenwasser abgeleitet.
Ingenieurgeologie
Schwarzwald
Südschwarzwald
Elztal (Rhein)
Grundgebirge
Starkniederschlag
...
-
Die einmalige Moorlandschaft des Hinterzartener Moors entstand im Zuge der beiden letzten Eiszeiten (Riß und Würm). Die Gletscher überfuhren mehrmals die flache Wanne, schürften sie aus und füllten sie wieder mit glazialen Ablagerungen auf, die auch den ganzen Bereich um Hinterzarten einnehmen.
Geotourismus
...
Niedermoor
Moore
Pleistozän (Eiszeiten)
Südschwarzwald
Schwarzwald
Die einmalige Moorlandschaft des ...
-
Die im Grundgebirgs-Schwarzwald verbreiteten Niedermoore sind meist als Versumpfungsmoore aus Böden mit hochstehendem Grundwasser, z. T. auch als Quellmoore im Bereich von Wasseraustritten an der Oberfläche entstanden. Oft besitzen sie nur Torfmächtigkeiten von 3–10 dm und sind mit Moorgleyen...
Bodenkunde
Moore
Hochmoor
Niedermoor
Südschwarzwald
Schwarzwald
Mittlerer Schwarzwald
Anmoorgley
Die im ...
-
Bei der Beurteilung der Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit erfolgt für jede Kartiereinheit in der BGL Grundgebirgs-Schwarzwald eine 4-stufige Bewertung der Bodenfunktionen: „Standort für naturnahe Vegetation“, „Natürliche Bodenfruchtbarkeit“, „Ausgleichskörper im Wasserkreislauf“ sowie „Filter und...
Bodenkunde
...
Bodenbewertung
Bodenfunktionen
Schwarzwald
Südschwarzwald
Grundgebirge
Mittlerer Schwarzwald
Nordschwarzwald
...