-
Zur Untergruppe Obere Meeresmolasse zählen alle marinen Ablagerungen und Küstensedimente, inkl. pedogene Krusten, die während der zweiten marinen Phase im Burdigalium (Ottnangium) zur Ablagerung kamen. Die Sandsteine sind im gesamten Voralpenland in großer Mächtigkeit vorhanden. Aufgrund der...
Geologie
Lithostratigraphische Untergruppe
Molasse
Molassesedimente
Untere Süßwassermolasse
Molassebecken
Tertiär
Alpenvorland
Oberschwaben
Miozän ...
-
Interessante Aufschlüsse und örtlich ausgebildete kleine Wasserfälle finden sich in den zahlreichen Tobeln im Molassegestein des Alpenvorlands. Außerdem von Bedeutung sind die Gesteinsaufschlüsse an Prallhängen im Argental.
Geotourismus
... kleine Wasserfälle finden sich in den zahlreichen Tobeln im Molassegestein des Alpenvorlands. Außerdem von Bedeutung sind die ...
-
Die helvetische Fazies (Oberjura, Molassebecken, Alpenvorland, Baden Württemberg) gliedert sich in Zementstein-, Quinten- und Schilt-Formation. Es handelt sich um Kalksteine mit Mergelzwischenlagen. Sie sind Grundwassergeringleiter.
Hydrogeologie
...
Oberjura
Alpenvorland
Grundwassergeringleiter
Molassebecken
Die helvetische Fazies (Oberjura, Molassebecken, Alpenvorland, Baden Württemberg) gliedert sich in Zementstein-, ...
-
Tertiäre Ablagerungen (Känozoikum, Paläogen, Neogen) sind in Baden-Württemberg hauptsächlich im Oberrheingraben und im Alpenvorland (Molassebecken) verbreitet (Sedimentgesteine, Vulkanite im Hegau und Kaiserstuhl). Hinzu kommen die Impaktstrukturen des Nördlinger Ries' und des Steinheimer...
Geologie
...
Pliozän
Fossilien
Miozän
Vulkanismus
Molasse
Oberrheingraben
Tertiäre Ablagerungen (Känozoikum, Paläogen, ... hauptsächlich im Oberrheingraben und im Alpenvorland (Molassebecken) verbreitet (Sedimentgesteine, Vulkanite im Hegau und ...
-
Im Alpenvorland sind es besonders die vielen Kies- und Sandgruben in den eiszeitlichen Gletscher- und Schmelzwasserablagerungen, die einen Einblick in die jüngere Erdgeschichte bieten. Aber auch Steinbrüche und Gruben in tertiärzeitlichen Molassesedimenten oder Aufschlüsse in Vulkangesteinen des...
Geotourismus
... Aber auch Steinbrüche und Gruben in tertiärzeitlichen Molassesedimenten oder Aufschlüsse in Vulkangesteinen des Hegaus sind lohnende ...
-
Auf dem Kleinen Randen bei Klettgau-Riedern liegt eine alte Sandgrube, in der tertiäre Graupensande der Grimmelfingen-Formation abgebaut wurden (Obere Brackwassermolasse). Darüber finden sich Bänke der Austernnagelfluh. Teilweise sind feinsandige Rinnenfüllungen zwischengeschaltet. Die...
Geotourismus
Tertiär
Molasse
Molassesedimente
Kleiner Randen
Graupensandrinne
Obere Brackwassermolasse
Auf dem Kleinen Randen bei Klettgau-Riedern liegt eine alte ...
-
Bei Gerstetten-Heldenfingen auf der östlichen Schwäbischen Alb ist ein fossiles Kliff aus der Zeit der Oberen Meeresmolasse (Miozän) mit Bohrmuschel-Löchern und einer Brandungs-Hohlkehle aufgeschlossen. Es ist einer der Geopoints des Geoparks Schwäbische Alb. Durch die Klifflinie wird die...
Geotourismus
Klifflinie
Obere Meeresmolasse
Flächenalb
Schwäbische Alb
Ostalb
Bei ... Alb ist ein fossiles Kliff aus der Zeit der Oberen Meeresmolasse (Miozän) mit Bohrmuschel-Löchern und einer Brandungs-Hohlkehle ... entstandene alttertiäre Flachlandschaft, die durch Molasseablagerungen teilweise konserviert und später wieder freigelegt wurde. ...
-
Die Molassesedimente (Alpenvorland, Baden-Württemberg) sind als eine Wechsellagerung von Grundwasserleitern und Grundwassergeringleitern ausgebildet. Die bedeutendsten Kluft- und Porengrundwasserleiter sind die Heidenlöcherschichten und die Baltringen-Formation der Oberen Meeresmolasse.
Hydrogeologie
Tertiär
Alpenvorland
Molassebecken
Gespanntes Grundwasser
Obere Meeresmolasse
Obere Süßwassermolasse
Untere Süßwassermolasse
Molassesedimente
Die ...
-
Der Geologische Lehrpfad in Sipplingen, am Steilufer des Überlinger Sees, beschäftigt sich mit der Erd- und Landschaftsgeschichte der letzten 22 Millionen Jahre. Die Geologie der Molassezeit und der Eiszeit im Rheingletschergebiet wird auf mehreren Stationen sowie in einer Broschüre anschaulich...
Geotourismus
Molasse
Pleistozän (Eiszeiten)
Bodensee
Landschaftsgeschichte
Der ... der letzten 22 Millionen Jahre. Die Geologie der Molassezeit und der Eiszeit im Rheingletschergebiet wird auf mehreren Stationen ...
-
Am Rand des Ablachtals südwestlich von Mengen liegt eine Ziegeleigrube, in der Mergel der Unteren Süßwassermolasse abgebaut wurden. Die Mergel haben ein bunt gestreiftes Aussehen. Sie entsprechen einer Beckenfazies der Unteren Süßwassermolasse und erreichen insgesamt ca. 60 m Mächtigkeit. Die...
Geotourismus
Untere Süßwassermolasse
Alpenvorland
Oberschwaben
Mergelstein
Molasse
Am Rand des Ablachtals südwestlich von Mengen liegt eine Ziegeleigrube, in der Mergel der Unteren Süßwassermolasse abgebaut wurden. Die Mergel haben ein bunt gestreiftes Aussehen. Sie ...
-
Tektonische Regionen im Deckgebirge Baden-Württembergs sind: Odenwald und NW-Kraichgau; nördl. und südl. Schichtstufenland; Oberrheingraben; Südschwarzwald, Dinkelberg, und Hegau; Molassebecken. Schichtlagerung und Störungsmuster unterscheiden sich in den Regionen deutlich.
Geologie
... Deckgebirge
Schichtstufenlandschaft
Schichtlagerung
Molassebecken
Tektonische Regionen im Deckgebirge Baden-Württembergs sind: ... Oberrheingraben; Südschwarzwald, Dinkelberg, und Hegau; Molassebecken. Schichtlagerung und Störungsmuster unterscheiden sich in den ...
-
In Baden-Württemberg wird tiefe Geothermie (Erdwärme) aufgrund der hohen Untergrundtemperaturen (positive Temperaturanomalien) im Oberrheingraben und im Molassebecken genutzt. Die geothermische Nutzung der Thermalwässer hat eine lange Tradition (Baden-Baden, Badenweiler).
Geothermie
... Untergrundtemperaturen sind im Oberrheingraben und im Molassebecken erhöht. Die beiden Regionen sind deshalb für die Nutzung der ... besonders geeignet.
Oberrheingraben
Molassebecken
Thermalwasser
Odenwald
Schwarzwald
Erdwärme
...
-
Silizium (Si, lithophil) tritt in der Erdkruste als Siliziumdioxid (Quarz) oder als Silikate (Feldspäte, Glimmer, Tonminerale, Amphibole und Pyroxene) auf. Die höchsten Werte gibt es in Baden-Württemberg (Geochemie, geogene Grundgehalte) in Sandsteinen (Keuper- und Buntsandstein, Molassesandstein).
Geologie
... Grundgehalte) in Sandsteinen (Keuper- und Buntsandstein, Molassesandstein).
Silizium ...
-
Zahlreiche Aufschlüsse in den Karbonatgesteinen des Oberjuras erlauben einen Einblick in den Untergrund der Schwäbischen Alb. Häufig handelt es sich um historische oder aktuelle Steinbrüche, in denen z. T. Verkarstungserscheinungen und Spaltenfüllungen aus tertiärzeitlichem Verwitterungsmaterial...
Geotourismus
... Im Süden der Alb finden sich Aufschlüsse in tertiären Molassesedimenten. Als Besonderheiten gelten Aufschlüsse in den ...
-
Eine reiche Auswahl an geotouristisch interessanten Landschaftsausschnitten und Felsbildungen findet sich im Alpenvorland. Es handelt sich zum einen um Landschaftsformen und erratische Blöcke, die im Zusammenhang mit der früheren Vergletscherung entstanden sind, zum anderen auch um Felsen,...
Geotourismus
... auch um Felsen, Schluchten, Rutschungen und Talbildungen in Molassegesteinen. Hinzu kommen die Vulkanischen Bildungen des Hegaus.
...
-
In der meist hügeligen Landschaft des Alpenvorlands bietet sich von den höheren Erhebungen oft ein weiter Blick über die Landschaft. Für die Fernsicht eignen sich mehrere Aussichtstürme, die Vulkanberge des Hegaus oder die höheren Molasseberge wie der Höchsten westlich von Ravensburg. Von dort hat...
Geotourismus
... die Vulkanberge des Hegaus oder die höheren Molasseberge wie der Höchsten westlich von Ravensburg. Von dort hat man ...
-
Das im Linzgau gelegene Flüsschen Aach hat sich nach dem Abschmelzen der Gletscher am Ende der letzten Kaltzeit seinen Weg nach Süden ins Bodenseebecken gesucht und sich dabei tief in die weichen Molassegesteine eingeschnitten. Besonders im unteren Talabschnitt ist dabei ein imposanter...
Geotourismus
... über undurchlässigen Mergellagen führen an den Molassehängen des Aachtobels verbreitet zu vernässten Hangabschnitten mit ... in den Quellbächen.
Alpenvorland
Obere Meeresmolasse
Molasse
Flussgeschichte
Das im Linzgau gelegene Flüsschen ...
-
Der mitteltiefen Geothermie (Erdwärme, Baden-Württemberg) wird häufig der Tiefenbereich von 400–1000 m zugeordnet. Zu den geothermischen Nutzungssystemen gehören tiefe Erdwärmesonden (Wärmetauscher mit Koaxialsonde oder Doppel-U-Sonde) und tiefe Aquiferspeicher.
Geothermie
Erdwärme
Molassebecken
Der mitteltiefen Geothermie (Erdwärme, Baden-Württemberg) ...
-
Die Quarzsande des Grobsandzugs (Oberschwaben, Baden-Württemberg) von Friedingen über die Nellenburg (Stockach), Zizenhausen, Mindersdorf, Rast, Walbertsweiler, Rengetsweiler, Hausen am Andelsbach bis Rosna (Mengen) gehören zur Oberen Meeresmolasse (OMM) des Tertiärs (Verwendung: Zement, Glas).
Rohstoffgeologie
... Einstufung: Grobsandzug (tGSZ, Obere Meeresmolasse), Tertiär
(Hinweis: Die Rohstoffkartierung liegt noch nicht ... "Themenebenen" links oben einblenden.)
Tertiär
Molasse
Sand
Oberschwaben
Die Quarzsande des Grobsandzugs ... am Andelsbach bis Rosna (Mengen) gehören zur Oberen Meeresmolasse (OMM) des Tertiärs (Verwendung: Zement, Glas).
Quarzsande des ...
-
Die BGL Baaralb, Oberes Donautal, Hegaualb und Randen bildet den Südwesten der verkarsteten Schwäbischen Alb. Der Albtrauf markiert die oberste Stufe der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft. Ausgangsmaterial der Böden sind neben Oberjura-Kalkstein, Kalkstein-Schuttdecken, Mergelstein und...
Bodenkunde
...
Oberjura
Bohnerzton
Bohnerz
Obere Süßwassermolasse
Vulkanismus
Hegau
Höhenschotter
Flussgeschichte
... der Lösungsverwitterung auch Ablagerungen des Tertärs (Molasse, Juranagelfluh) sowie rißzeitliche Glazialablagerungen.
Baaralb, ...