-
Lagerstätten von Flussspat (Fluorit) und Schwerspat (Baryt) treten im Schwarzwald (Kinzigtal (Grube Clara), Sexau (Grube Caroline), Wieden (Finstergrund) und Münstertal) und Odenwald (Baden-Württemberg) auf. Bildung der Minerale erfolgt in Hydrothermalgängen während Mineralisationsphasen.
Rohstoffgeologie
Verbreitungsgebiete : Schwarzwald , Odenwald
Erdgeschichtliche Einstufung : überwiegend ...
Spate
Gänge
Hydrothermal
Kristallingestein
Schwarzwald
Odenwald
Bergbau
Erze
Lagerstätten von Flussspat (Fluorit) und Schwerspat (Baryt) treten im Schwarzwald (Kinzigtal (Grube Clara), Sexau (Grube Caroline), Wieden ...
-
Kiese (sandig) sind Rohstoffe (Lagerstätten, Kieslager, Kiesablagerungen), die in Baden-Württemberg im Oberrheingraben, Alpenvorland (Nagelfluh, Schmelzwasserablagerungen) und Schwarzwald (quartäre Flusstäler) vorkommen. Kiese sind gerundete Gesteinskörner mit Korngrößen zwischen 2 und 63 mm.
Rohstoffgeologie
... , oberschwäbisches Alpenvorland , Flusstäler, Schwarzwald
Erdgeschichtliche Einstufung: Quartär
(Hinweis: ... Alpenvorland (Nagelfluh, Schmelzwasserablagerungen) und Schwarzwald (quartäre Flusstäler) vorkommen. Kiese sind gerundete ...
-
Lagerstätten von Flussspat (Fluorit) kommen im Grundgebirge des Schwarzwalds (Baden-Württemberg) vor. Es sind hydrothermale Gangminerale, die bei Wieden (Besucherbergwerk Finstergrund), Oberwolfach (Kinzigtal, Grube Clara) und Haslach (Grube Segen Gottes) abgebaut wurden (für Flusssäure, Zahnpasta).
Rohstoffgeologie
Verbreitungsgebiet : Schwarzwald
Erdgeschichtliche Einstufung : Hydrothermalgänge , im ... das Symbol „Themenebenen“ links oben einblenden.)
Schwarzwald
Bergbau
Gänge
Spate
Hydrothermal
Kristallingestein ... von Flussspat (Fluorit) kommen im Grundgebirge des Schwarzwalds (Baden-Württemberg) vor. Es sind hydrothermale Gangminerale, die ...
-
Lagerstätten von Schwerspat (Baryt, Bariumsulfat) treten im Schwarzwald und Odenwald (Baden-Württemberg) auf. Der Rohstoff ist ein hydrothermales Gangmineral, der bei Oberwolfach (Kinzigtal, Grube Clara), Sexau (Grube Caroline) und im Münstertal abgebaut wurde (für: Schwerbeton, Schallschutz).
Rohstoffgeologie
Verbreitungsgebiete : Schwarzwald , Odenwald
Erdgeschichtliche Einstufung : ...
Gänge
Hydrothermal
Bergbau
Kristallingestein
Schwarzwald
Odenwald
Lagerstätten von Schwerspat (Baryt, Bariumsulfat) treten im Schwarzwald und Odenwald (Baden-Württemberg) auf. Der Rohstoff ist ein ...
-
Zu den Gäulandschaften, die sich quer durch Baden-Württemberg erstrecken, gehören Teile der Baar, Obere Gäue, Neckarbecken und Kraichgau. Mit Bauland, Tauberland, Kocher-Jagst- und Hohenloher-Haller-Ebene nehmen sie im NO des Landes großen Raum ein. Den Untergrund bilden Muschelkalk (Heckengäu) und...
Unser Land
... umgeben sind. Bei den Gäulandschaften sind dies der Schwarzwald im Westen und der Odenwald im Nordwesten. Im Osten grenzen die ...
-
Die Kalksteine im Oberen Muschelkalk (Mitteltrias) sind schichtige Rohstoffkörper (Lagerstätten) in Baden-Württemberg (z. B. Tauberbischofsheim, Crailsheim, Heilbronn). Die marinen Karbonatgesteine sind für die Herstellung von Natursteinkörnung, als Zementrohstoff und Naturwerkstein geeignet.
Rohstoffgeologie
... über Heilbronn, Ludwigsburg in den Kraichgau, entlang des Schwarzwaldes bis Waldshut-Tiengen, sowie als Schollen im Oberrheingraben ...
-
Bei der Beurteilung der Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit erfolgt für jede Kartiereinheit in der BGL Buntsandstein-Schwarzwald eine 4-stufige Bewertung der Bodenfunktionen: „Standort für naturnahe Vegetation“, „Natürliche Bodenfruchtbarkeit“, „Ausgleichskörper im Wasserkreislauf“ sowie „Filter...
Bodenkunde
... der Bewertungsstufen in der BGL Buntsandstein-Schwarzwald
Die Diagramme zeigen links die Verteilung der Bewertungsstufen ... der Bewertungsstufen in der BGL Buntsandstein-Schwarzwald
Die Diagramme zeigen links die Verteilung der Bewertungsstufen ... für Wald.
Bodenbewertung
Bodenfunktionen
Schwarzwald
Nordschwarzwald
Bei der Beurteilung der Böden nach ihrer ...
-
Die Plutonite (Magmatite, Ganggesteine) des Grundgebirges aus dem Karbon treten als Rohstoffvorkommen im Odenwald und Schwarzwald (Baden-Württemberg) auf. Die Lagerstätten der magmatischen Tiefengesteine (Granite, Granitporphyre, Granodiorite) werden als Natursteinkörnung und Naturwerksteine...
Rohstoffgeologie
... Westlicher und südlicher Odenwald sowie Schwarzwald (insbesondere Nord- und Südschwarzwald)
Erdgeschichtliche Einstufung: Karbon (vorwiegend ...
-
Die Metamorphite (und Metagrauwacken und Metapelite) treten im Grundgebirge des Schwarzwalds (Gneis-Migmatit-Komplex und Alte Schiefer) und Odenwalds (Baden-Württemberg) auf. Die metamorphen Gesteine (Metamorphose) zeichnen sich durch Schieferung, Foliation, Mineralneubildungen und Einregelungen...
Rohstoffgeologie
Verbreitungsgebiete : Grundgebirge des Schwarzwalds und des Odenwalds
Erdgeschichtliche Einstufung : ... links oben einblenden.)
Kristallingestein
Schwarzwald
Metamorphite
Metamorphose
Gneis
Karbon
Die ... Metagrauwacken und Metapelite) treten im Grundgebirge des Schwarzwalds (Gneis-Migmatit-Komplex und Alte Schiefer) und Odenwalds ...
-
Die Vogesensandstein-Formation des Mittleren Buntsandsteins (sm) besteht aus dem Badischen Bausandstein (sVs), Geröllsandstein (sVg) und Kristallsandstein (sVK). Ausstrichgebiete sind der Mittlere und Nördliche Schwarzwald (inkl. Tal der Nagold) sowie die Lahr-Emmendinger Vorberge. Die...
Rohstoffgeologie
... Verbreitungsgebiet : Lahr-Emmendinger Vorberge, Mittlerer Schwarzwald, Nordschwarzwald, Südlicher Kraichgau, Tal der Nagold
Erdgeschichtliche ...
-
Das Oberrhein- und Hochrheingebiet besteht aus weiten Verebnungen (Aue, Niederterrasse, im Hochrheintal auch ältere Terrassen) und der randlichen Vorbergzone (z. B. Markgräfler Hügelland, Ortenau-Bühler-Vorberge, Dinkelberg) und der Vulkanruine des Kaiserstuhls. Im Tertiär wurden im Oberrheingraben...
Unser Land
... von schmalen Vorbergen der steil ansteigenden Randgebirge Schwarzwald, Vogesen, Odenwald und Pfälzer Wald begleitet. Die geringen ...
-
Die Vulkanite (Laven, Tuffe, Spalten, Ignimbrite) von Baden-Württemberg treten als Rohstoffvorkommen im Schwarzwald, Odenwald, Kaiserstuhl und Hegau auf. Ihr Alter schwankt zwischen Oberkarbon, Perm und Tertiär. Abbauwürdig sind Quarzporphyre (Rhyolithe), Phonolithe (Bötzingen) und Deckentuffe.
Rohstoffgeologie
Verbreitungsgebiet : Grundgebirge des Schwarzwalds und des Odenwalds , Kaiserstuhl, Hegau
... links oben einblenden.)
Kaiserstuhl
Schwarzwald
Hegau
Odenwald
Magmatische Gesteine
Magmatismus
Perm ... von Baden-Württemberg treten als Rohstoffvorkommen im Schwarzwald, Odenwald, Kaiserstuhl und Hegau auf. Ihr Alter schwankt zwischen ...
-
Der Bergbau war in Baden-Württemberg schon in frühen Zeiten ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Von Bedeutung waren Erzvorkommen im Grundgebirge von Schwarzwald und Odenwald, eisenerzhaltige Sedimentgesteine oder auch Bohnerze von der Schwäbischen Alb und die Salzlager im Mittleren Muschelkalk oder im...
Geotourismus
... Von Bedeutung waren Erzvorkommen im Grundgebirge von Schwarzwald und Odenwald, eisenerzhaltige Sedimentgesteine oder auch ... Von Bedeutung waren Erzvorkommen im Grundgebirge von Schwarzwald und Odenwald, eisenerzhaltige Sedimentgesteine oder auch Bohnerze ...
-
Der geologische Untergrund der Oberen Gäue wird vorwiegend vom Muschelkalk und Lettenkeuper (Unterkeuper, Erfurt-Formation) gebildet. Weite Bereiche sind von Löss und Lösslehm überdeckt. Die Gäulandschaften besitzen ein relativ mildes Klima und fruchtbare Böden. Wegen dieser Gunstlage wurden sie in...
Bodenkunde
... der „Oberen Gäue“ sind dies der im Westen angrenzende Schwarzwald und das im Osten anschließende Keuperbergland. Der geologische ...
-
Zur Beschreibung der Bodengesellschaften in der Bodengroßlandschaft Grundgebirgs-Schwarzwald wurde diese in acht Bodenlandschaften unterteilt. Es handelt sich dabei um eine grobe Gliederung nach geomorphologischen und geologischen Gesichtspunkten. Bei den anthropogen veränderten Flächen werden in...
Bodenkunde
... in der Bodengroßlandschaft Grundgebirgs-Schwarzwald wurde diese in acht Bodenlandschaften unterteilt. Es handelt ... Bodengesellschaften in der Bodengroßlandschaft Grundgebirgs-Schwarzwald wurde diese in acht Bodenlandschaften unterteilt. Es handelt sich ...
-
Zur Beschreibung der Bodengesellschaften in der Bodengroßlandschaft Buntsandstein-Schwarzwald wurde diese in 9 Bodenlandschaften unterteilt. Es handelt sich dabei um eine grobe Gliederung nach geomorphologischen und geologischen Gesichtspunkten. Bei den anthropogen veränderten Flächen werden in der...
Bodenkunde
... in der Bodengroßlandschaft Buntsandstein-Schwarzwald wurde diese in neun Bodenlandschaften unterteilt. Es handelt ... in der Bodengroßlandschaft Buntsandstein-Schwarzwald wurde diese in 9 Bodenlandschaften unterteilt. Es handelt sich ...
-
Ausgangsmaterial der Böden der Mittleren und Westlichen Schwäbischen Alb sind v. a. Oberjura-Kalkstein, Kalkstein-Schuttdecken, Mergelstein und Rückstandstone der Lösungsverwitterung. Der Albtrauf markiert die oberste, am deutlichsten ausgeprägte Stufe der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft...
Bodenkunde
-
Die BGL Baaralb, Oberes Donautal, Hegaualb und Randen bildet den Südwesten der verkarsteten Schwäbischen Alb. Der Albtrauf markiert die oberste Stufe der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft. Ausgangsmaterial der Böden sind neben Oberjura-Kalkstein, Kalkstein-Schuttdecken, Mergelstein und...
Bodenkunde
-
Der Lehrpfad im Stuttgarter Stadtgebiet erklärt neben den anstehenden Keuper-Gesteinen auch geographische Zusammenhänge. Zu den weiteren landschaftsprägenden Faktoren, die auf dem Lehrpfad thematisiert werden gehören Oberflächenformen, Klima, Gewässer, Boden, Vegetation und nicht zuletzt der Mensch...
Geotourismus
-
Die Schichtstufenlandschaft des Keuperberglands (z. B. Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Strom- und Heuchelberg, Schönbuch, Welzheimer Wald, Stuttgarter Bucht) ist v. a. aus Ton-, Mergel- und Sandstein des Mittelkeupers aufgebaut. Stufenbildend sind u. a. Sandsteine der Stuttgart- und Löwenstein-...
Unser Land