Harte, z. T. fossilreiche Gesteinsbänke aus Karbonatgestein des Unter- und Mitteljuras bilden in Bachbetten oft Schwellen oder kleine Wasserfälle. Auch an Prallhängen, Uferböschungen und in schmalen Klingen ist das Juragestein im Albvorland da und dort aufgeschlossen.
-
Gesteine der Posidonienschiefer-Formation im Riegelbachtal bei Aalen-Dewangen – Die steilwandigen Hänge zum Riegelbach erschließen die unteren Bereiche der Posidonienschiefer-Formation (früher Schwarzjura epsilon). Es handelt sich um bituminöse, bräunlich‑schwarze Tonmergelsteine, die bei der Verwitterung in dünne Schieferplatten aufspalten. Dazwischen treten mehrere bituminöse Kalksteinbänke (Stinkkalke) in unterschiedlichen Mächtigkeiten und mit unterschiedlichen Bitumengehalten auf, die als härtere Bänke aus der Wand ragen (Tafelfleins, Unterer und Oberer Stein, gelbe Platte u. a.). Aufgrund der schlechten Aufschlussverhältnisse und der starken Verwachsung der Wände ist eine Bestimmung der einzelnen Schichtglieder sehr erschwert.
Gesteine der Posidonienschiefer-Formation im Riegelbachtal bei Aalen-Dewangen
Gesteine der Posidonienschiefer-Formation im Riegelbachtal bei Aalen-Dewangen – Die steilwandigen Hänge zum Riegelbach erschließen die unteren Bereiche der Posidonienschiefer-Formation (früher Schwarzjura epsilon). Es handelt sich um bituminöse, bräunlich‑schwarze Tonmergelsteine, die bei der Verwitterung in dünne Schieferplatten aufspalten. Dazwischen treten mehrere bituminöse Kalksteinbänke (Stinkkalke) in unterschiedlichen Mächtigkeiten und mit unterschiedlichen Bitumengehalten auf, die als härtere Bänke aus der Wand ragen (Tafelfleins, Unterer und Oberer Stein, gelbe Platte u. a.). Aufgrund der schlechten Aufschlussverhältnisse und der starken Verwachsung der Wände ist eine Bestimmung der einzelnen Schichtglieder sehr erschwert.
-
Im Ortsbereich von Reutlingen-Betzingen sind im Bett der Echaz – ähnlich wie beim Ofterdinger Arietenpflaster – auf 50–60 m Erstreckung und ca. 12 m Breite Schichtflächen der Arietenkalk-Formation freiliegend und bei Niedrigwasser auch gut zu sehen. Leider ist dann allerdings auch festzustellen, dass nur noch wenige gut erhaltene Ammoniten der Gattungen Arietites, Muscheln der Gattung Gryphea und andere Fossilien vorhanden sind, dafür aber viele Hammerspuren! Die Bänke im Arietenkalk bilden einige flache Wasserfälle.
Im Ortsbereich von Reutlingen-Betzingen sind im Bett der Echaz – ähnlich wie beim Ofterdinger Arietenpflaster – auf 50–60 m Erstreckung und ca. 12 m Breite Schichtflächen der Arietenkalk-Formation (früher Schwarzjura alpha 1) freiliegend und bei Niedrigwasser auch gut zu sehen. Leider ist dann allerdings auch festzustellen, dass nur noch wenige gut erhaltene Ammoniten der Gattungen Arietites, Muscheln der Gattung Gryphea und andere Fossilien vorhanden sind, dafür aber viele Hammerspuren! Die Bänke im Arietenkalk bilden einige flache Wasserfälle.
-
Im Bachbett der Steinlach im Ortsbereich von Ofterdingen befindet sich das berühmte „Arietenpflaster“. Aufgeschlossen ist eine Schichtfläche im untersten Unterjura, der Arietenkalk-Formation mit vielen großen Arieten (Arietites bucklandii, Coroniceras rotiforme), Nautiliden und Gryphäen. Leider wurde das Objekt von Hobby-Paläontologen schon ziemlich zerschlagen!
Ofterdinger Schneckenpflaster (Arietenpflaster) im Bachbett der Steinlach im Ortsbereich von Ofterdingen
Im Bachbett der Steinlach im Ortsbereich von Ofterdingen befindet sich das berühmte „Arietenpflaster“. Aufgeschlossen ist eine Schichtfläche im untersten Unterjura, der Arietenkalk-Formation (früher Schwarzjura alpha 3) mit vielen großen Arieten (Arietites bucklandii, Coroniceras rotiforme), Nautiliden und Gryphäen. Leider ist das Objekt von Hobby-Paläontologen schon ziemlich zerschlagen!