Das Grundwasserdargebot auf der Ostalb (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) ist groß. Die Grundwassergewinnung (Grundwasserentnahme) für Trinkwasser und Brauchwasser erfolgt z. B. über (Tief-)Brunnen und Fassung von Karstquellen. Zum Schutz von Wasservorkommen werden Wasserschutzgebiete ausgewiesen.
ISONG (Informationssystem Oberflächennahe Geothermie) weist auf geotechnische und bodenkundliche Risiken und Einschränkungen beim Bau von Erdwärmekollektoren hin. Kartenthemen sind Wärmeleitfähigkeit (Boden), Grundwasserstand, Grabbarkeit, Wasser- und Heilquellenschutzgebiete,...
Das Grundwasserdargebot auf der Mittleren Alb (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) ist groß. Die Grundwassergewinnung (Grundwasserentnahme) für Trinkwasser und Brauchwasser erfolgt z. B. über (Tief-)Brunnen und die Fassung von Karstquellen. Zum Schutz von Wasservorkommen werden Wasserschutzgebiete...
Auf der Mittleren Alb (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) ist der Blautopf die zweitgrößte Karstquelle Europas. Die Trinkwasserversorgung der Stadt Ulm basiert auf dem Gewinnungsgebiet „Rote Wand“ mit einem hohen Anteil Uferfiltrat.