Das Wutachtal (Baden-Württemberg) ist durch Massenbewegungen (Rutschung) gekennzeichnet, die sich aufgrund der Bildung der Wutachschlucht (Wutachumlenkung am Wutachknie) ereignen. Es wird zwischen dem Tonsteingebiet (Keuper, Unterjura und Mitteljura) und dem Muschelkalkgebiet unterschieden.
Die Hangrutschung befindet sich am Westhang des Eichbergs (Krottenbachtal, nördlich Blumberg-Achdorf) im Tonsteingebiet. Im Januar 1966 kam es nach Starkniederschlag zu einer Massenbewegung. Die Hangrutschung ereignete sich im Mitteljura (Opalinuston-Fm) bis Oberjura (Wohlgeschichtete-Kalke-Fm).
1954 ereignete sich im Oberen Muschelkalk in Göschweiler bei Löffingen (Baden-Württemberg) im Gewann Roßhag ein Erdfall (Einsturzdoline. Der Einsturz belegt den andauernden Verkarstungsprozess im Wutachgebiet (Karbonatkarst/Sulfatkarst).
Historisch standen Naturwerksteine des Muschelkalks in Baden-Württemberg weiträumig in Abbau. In der Vergangenheit (Geschichte) wurden z. B. der Marbach-Oolith (Villingen-Schwenningen), der Döggingen-Oolith (Donaueschingen, Löffingen, Stühlingen) und Blaukalkstein-Lagen verwendet.
In der Blumberger Umgebung ereigneten sich in jüngerer Vergangenheit drei größere Rutschungen. Das Profil am Scheffheu, durch die Eschacher Rutschung 1880 sowie eine weitere 1940 erschlossen, ist im unteren Bereich bereits verstürzt. Der dritte große Bergrutsch ereignete sich schließlich am...
Der Wasserfall des Aubachs bei Hüfingen-Mundelfingen ist etwa 14 m hoch. Die Fallstufe besteht aus harten Kalksteinbänken des Unterjuras (Arietenkalk-Formation). Die weicheren, dunkelgrauen Tonsteine der Psilonotenton- und Angulatenton-Formation sind zur Hohlkehle zurückgewittert. Entstanden ist...
Wo der Lausheimer Bach nördlich von Stühlingen-Grimmelshofen in die Wutach mündet hat sich eine Kalktuffhöhle (Sinterhöhle) gebildet. Durch einen schmalen Eingang erreicht man einen Hohlraum von rund 4 m Durchmesser, der sich domartig nach oben wölbt. Im hinteren Bereich gibt es zwei kurze...
Die Wutachschlucht ist eines der geologisch und ökologisch interessantesten Gebiete Baden-Württembergs. Da sie vom kristallinen Grundgebirge über die Trias (Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper) bis zum Jura verläuft, kann man einen großen Teil der geologischen Vielfalt Baden-Württembergs entdecken.