Die quartären Kiese und Sande der Mannheim-Formation (nördlicher Oberrheingraben, Baden-Württemberg) bilden als oberer Grundwasserleiter einen hoch durchlässigen, ergiebigen Porengrundwasserleiter.
Das Grundwasser wird als Trinkwasser, zu landwirtschaftlichen und gewerblichen Zwecken genutzt...
Die quartären Kiese, Sande und Feinsedimente der Viernheim-Formation (Neuzenhof-, Neuzenlache-Subformation, nördlicher Oberrheingraben, Baden-Württemberg) bilden hydrostratigraphisch den Unteren bzw. Mittleren Grundwasserleiter. Das Wasser wird als Trinkwasser, Mineralwasser und zu gewerblichen...
Die unterpleistozänen bis pliozänen Schluffe, Sande und Kiese der Iffezheim-Formation (Baden-Württemberg) bilden im mittleren und südlichen Oberrheingraben einen Grundwassergeringleiter, im nördlichen einen mittel bis mäßig durchlässigen Porengrundwasserleiter. Das Wasser wird als Mineralwasser und...
Die Obere Meeresmolasse (Tertiär, Alpenvorland, Baden-Württemberg) hat zwei bedeutende Grundwasserleiter (Heidenlöcherschichten und Baltringen-Formation). Der Randen-Grobkalk ist lokal grundwasserführend. Genutzt werden die Wasservorkommen als Thermalwasser und Mineralwasser.
Die Ostalb (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) ist aus Karbonatgesteinen des Oberjuras (Weißer Jura) aufgebaut. Sie bilden den bedeutendsten Kluft- und Karstgrundwasserleiter des Landes. Der Oberjura wird von hydrogeologischen Deckschichten überlagert, die sich auf den Schutz des Grundwassers...
Auf der Ostalb (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) gibt es wasserwirtschaftlich interessante Grundwasservorkommen im Oberjura-Karstaquifer (Weißer Jura). Wichtige Aquiferkennwerte (Hydrogeologie) sind Hohlraumanteil, Transmissivität, Fließgeschwindigkeit, Ergiebigkeit und Dispersivität.
Auf der Ostalb (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) betreibt der Zweckverband Landeswasserversorgung bedeutende Anlagen zur Trinkwassergewinnung, wie z. B. das Langenauer Donauried (Filterbrunnen, Grundwasserentnahme) und das Egauwasserwerk (Buchbrunnenquelle, Karstquellen-Fassung).
Brunnensysteme (Zweibrunnensystem, Grundwasserwärmepumpe) zur Gewinnung oberflächennaher Erdwärme werden in Baden-Württemberg für Heiz- und Kühlzwecke eingesetzt. Sie bestehen aus Entnahmebrunnen (Förderbrunnen) und Rückgabebrunnen (Injektionsbrunnen, Grundwasserleiter).
Genutzt werden Brunnensysteme (oberflächennahe Geothermie, Erdwärme, Baden-Württemberg) im Bereich von gut durchlässigen Porengrundwasserleitern im Oberrheingraben, in großen Flusstälern (Donautal) und Stadtgebieten (hohe Temperatur des Grundwassers).
Die Mittlere Alb (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) ist aus Karbonatgesteinen des Oberjuras (Weißer Jura) aufgebaut. Sie bilden den bedeutendsten Kluft- und Karstgrundwasserleiter des Landes. Der Oberjura wird von hydrogeologischen Deckschichten überlagert, die sich auf den Schutz des...