Der Forbach-Granit (auch Raumünzach-G., Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein grauer/weißer, mittelkörniger/grobkörniger Zweiglimmergranit, mit teils riesenkörnigen Einsprenglingen (porphyrisch). Abbau erfolgt im Murgschifferschaftsbruch (Murgtal, Nordschwarzwald) und am Schneidersköpfle.
Als Nordschwarzwälder Buntsandstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) wurden Sandsteine verschiedener Formationen abgebaut (Eck-Fm., Badischer Bausandstein, Geröllsandstein, Plattensandstein). Wichtige Abbaulokalitäten sind Grünwettersbach, Wilferdingen, Weiler und Tiefenbronn.
Der Oberkirch-Granit (auch Kappelrodeck-, Sasbachwalden-, Ringelbach-, Blaubronn- oder Kesslerschrofen-G.) ist ein inhomogener, porphyrartiger Biotitgranit (Unterkarbon). Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion im Nordschwarzwald) wird heute in Waldulm abgebaut.
Der Seebach-Granit (auch Achertal-Feinkorn oder Allerheiligen-G.) ist ein grauer, kleinkörniger, gleichkörniger Zweiglimmergranit des Nordschwarzwälder Granitmassivs. Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion) wird als Schotter, Edelsplitt und Wasserbaustein verwendet.
Der Tigersandstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) streicht im Nordschwarzwald bei Baden-Baden, Gaggenau, Gernsbach und im Murgtal (Murgtalsandstein). Der Feinsandstein wird in den Zechstein (Perm) eingeordnet. Durch Verwitterung erhält er braune/schwarze Flecken aus Eisen-Mangan-Oxiden.
In der Region Nordschwarzwald (Baden-Württemberg) werden hauptsächlich Kalksteine und Dolomitsteine (Natursteine) aus dem Oberen Muschelkalk gefördert (für Verkehrswegebau, Hoch- und Tiefbau und als Betonzuschlag). Schilfsandstein (Mittelkeuper) und Buntsandstein wird in geringen Mengen gewonnen.
Der Steinbruch im Seebach-Granit liegt im Nordschwarzwald nordöstlich von Seebach. Die OSO-einfallenden Klüfte bewirken eine gute Spaltbarkeit und damit die weitgehend bruchlose und glatte Abbauwand. Der Seebach-Granit ist grau oder leicht rötlich, fein bis mittelkörnig und gehört zu den...
Bei Forbach-Langenbrand liegen zahlreiche Felsblöcke in der Murg. Sie zeigen ebenso wie die Schwellen aus Forbach-Granit im Flussbett starke Auskolkungen und Strudeltöpfe. Flussabwärts erheben sich die Füllenfelsen über die Murg, sie bestehen aus Forbach-Granit.
Die Battertfelsen erheben sich knapp 2 km nordöstlich der Stadtmitte von Baden-Baden. Das Felsgelände des Battert besteht aus Sedimentgesteinen des Rotliegenden (Michelbach-Formation). Am westlichen Sporn liegt die Ruine von Schloss Hohenbaden als Ausgangspunkt mehrerer Wege im Gebiet.
Das Gottschläggebiet bei Ottenhöfen besteht überwiegend aus Grünberg-Quarzporphyr (Rhyolith) aus dem Perm. Die Felspartie des Karlsruher Grats ist der Rest einer gewaltigen Spalteneruption, die auf über 4 km Länge und bis 750 m Breite mächtige Ergussmassen hinterlassen hat. Es ist eine urtümliche...