Der Forbach-Granit (auch Raumünzach-G., Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein grauer/weißer, mittelkörniger/grobkörniger Zweiglimmergranit, mit teils riesenkörnigen Einsprenglingen (porphyrisch). Abbau erfolgt im Murgschifferschaftsbruch (Murgtal, Nordschwarzwald) und am Schneidersköpfle.
Als Nordschwarzwälder Buntsandstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) wurden Sandsteine verschiedener Formationen abgebaut (Eck-Fm., Badischer Bausandstein, Geröllsandstein, Plattensandstein). Wichtige Abbaulokalitäten sind Grünwettersbach, Wilferdingen, Weiler und Tiefenbronn.
Der Oberkirch-Granit (auch Kappelrodeck-, Sasbachwalden-, Ringelbach-, Blaubronn- oder Kesslerschrofen-G.) ist ein inhomogener, porphyrartiger Biotitgranit (Unterkarbon). Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion im Nordschwarzwald) wird heute in Waldulm abgebaut.
Der Seebach-Granit (auch Achertal-Feinkorn oder Allerheiligen-G.) ist ein grauer, kleinkörniger, gleichkörniger Zweiglimmergranit des Nordschwarzwälder Granitmassivs. Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion) wird als Schotter, Edelsplitt und Wasserbaustein verwendet.
Der Tigersandstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) streicht im Nordschwarzwald bei Baden-Baden, Gaggenau, Gernsbach und im Murgtal (Murgtalsandstein). Der Feinsandstein wird in den Zechstein (Perm) eingeordnet. Durch Verwitterung erhält er braune/schwarze Flecken aus Eisen-Mangan-Oxiden.
In der Region Nordschwarzwald (Baden-Württemberg) werden hauptsächlich Kalksteine und Dolomitsteine (Natursteine) aus dem Oberen Muschelkalk gefördert (für Verkehrswegebau, Hoch- und Tiefbau und als Betonzuschlag). Schilfsandstein (Mittelkeuper) und Buntsandstein wird in geringen Mengen gewonnen.
Der Steinbruch im Seebach-Granit liegt im Nordschwarzwald nordöstlich von Seebach. Die OSO-einfallenden Klüfte bewirken eine gute Spaltbarkeit und damit die weitgehend bruchlose und glatte Abbauwand. Der Seebach-Granit ist grau oder leicht rötlich, fein bis mittelkörnig und gehört zu den...
Der Lierbach hat südlich des ehem. Klosters Allerheiligen im Seebach-Granit eine tiefe Schlucht geschaffen. Durch die von steilen Felswänden gesäumte Schlucht fällt der Lierbach auf nur rund 300 Laufmetern um über 100 Höhenmeter. Er bricht dabei über mehrere hohe Wasserfälle ab. Der Grund für den...
Bei Forbach-Langenbrand liegen zahlreiche Felsblöcke in der Murg. Sie zeigen ebenso wie die Schwellen aus Forbach-Granit im Flussbett starke Auskolkungen und Strudeltöpfe. Flussabwärts erheben sich die Füllenfelsen über die Murg, sie bestehen aus Forbach-Granit.
Die Battertfelsen erheben sich knapp 2 km nordöstlich der Stadtmitte von Baden-Baden. Das Felsgelände des Battert besteht aus Sedimentgesteinen des Rotliegenden (Michelbach-Formation). Am westlichen Sporn liegt die Ruine von Schloss Hohenbaden als Ausgangspunkt mehrerer Wege im Gebiet.