Der ehem. Steinbruch am Sturz bei Gaildorf-Eutendorf erschließt Sandsteine der Stuttgart-Formation (Schilfsandstein) des Mittelkeupers in „Flutfazies“. Es handelt sich um graue oder rötliche feinkörnige Sandsteine mit tonigen Einschaltungen und häufigen Pflanzenresten, die hier am Sturz bis 30 m...
Im Schilfsandsteinbruch Maulbronn werden Sandsteine der Stuttgart-Formation (kmSt) in Flutfazies abgebaut. Es handelt sich um braunrote Sandsteine (Maulbronner Sandstein), die gesuchte Naturwerksteine ergeben. Aus diesem Sandstein wurde beispielsweise das Kloster Maulbronn erbaut.
Das Hörschbachtal bei Murrhardt erschließt ein nahezu geschlossenes Profil im unteren Mittelkeuper. Nicht nur geologisch, sondern auch landschaftlich ist es sehr reizvoll. Der Vordere Hörschbach-Wasserfall befindet sich ca. 2 km oberhalb der Mündung in die Murr. Hier stürzt der Bach über den...
Der Murr-Ursprung (Murrquelle) befindet sich im Keuperbergland bei Murrhardt-Vorderwestermurr. Der halbseitig ummauerte Quelltopf, der mit einem künstlich angelegten Ablaufgraben versehen ist, zeigt Fleinsbänke aus der unteren Löwenstein-Formation (Stubensandstein). In dem anstehenden Fleins sind...
Bei Großerlach hat man Ende des 18. Jh. vergeblich versucht Silber abzubauen. Der Stollen „Gabe Gottes“ ist damit Zeugnis einer Reihe von erfolglosen Bergbauversuchen im Keuperbergland um Wüstenrot in diesen Jahren. Der Stollen wurde als Besucherbergwerk wieder hergerichtet und im Jahr 2000...
Bei Spiegelberg in den Löwensteiner Bergen wurden früher in einem Stollen Sandsteine des Mittelkeupers zur Herstellung von Wetzsteinen abgebaut. 2012 wurde dort ein Besucherbergwerk eröffnet. Im Ortsteil Nassach finden sich Spuren von versuchtem Kohleabbau. Bei Großerlach und Wüstenrot zeugen alte...
Auf dem Geologischen Lehrpfad im Kirnbachtal im Schönbuch bei Tübingen-Bebenhausen wird an 13 Stationen die Landschaftsgeschichte erklärt und Einblick in die Gesteinsabfolgen des oberen Mittelkeupers und des Oberkeupers gegeben. An Aufschlüssen im Stubensandstein (Löwenstein-Formation) und im...
Entlang des geologischen Lehrpfads bei Gaildorf mit elf Stationen wird der Mittlere Keuper von der Grabfeld-Formation bis zur Mainhardt-Formation an mehreren Aufschlüssen sichtbar. Auf Tafeln werden die Formationen erläutert. Eine Broschüre vermittelt die Zusammenhänge und Hintergründe des...
Der Geologische Pfad Remshalden verläuft vom Südhang des Remstals bei Remshalden-Grunbach über die Buocher Höhe und bietet interessante Einblicke in die Schichtenfolge des Keupers. Auf Infotafeln wird die Entstehung der Sedimentgesteine erläutert und auf enthaltene Fossilien hingewiesen.
Der Keuperweg in Heilbronn beginnt beim Jägerhaus im alten Steinbruch. Über 800 Jahre wurde dort bis 1960 Schilfsandstein gebrochen (Stuttgart-Formation). Die Entstehung, Geologie und Verbreitung des Sandsteins werden entlang des Pfades erläutert. Auch der Gipskeuper (Grabfeld-Formation) wird...