Die Kochhartgrabenbrücke führt die Autobahn A81 über den Kochhartgraben zwischen Hailfingen und Ammerbuch-Reusten (Baden-Württemberg). Bohrungen ergaben, dass der Trigonodusdolomit (Rottweil-Formation, Oberer Muschelkalk) verkarstet ist (Karbonatkarst) und der Lastabtrag in den unverkarsteten...
Der Hangschutt des Oberjuras auf der Baaralb (Baden-Württemberg) besteht aus Albschutt der Wohlgeschichtete-Kalke-Formation und ist eine periglaziale Bildung (Kiese). Im Raum Geisingen–Tuttlingen–Spaichingen stehen Kiesgruben (Lagerstätten, Rohstoffe) in Trockenabbau für z. B. Forstwegebau.
Die Kalksteine im Oberjura (Weißjura, Malm) treten auf der Schwäbischen Alb und im südlichen Oberrheingraben (Baden-Württemberg) auf. Es handelt sich um Massenkalke und Bankkalksteine (Karbonatgesteine), deren Lagerstätten als Steine und Erden-Rohstoffe für den Verkehrswegebau und als Betonzuschlag...
Die Oberjurakalksteine (Weißjura, Malm; Massenkalk- und Felsenkalk-Formation) der Ostalb (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) sind massige bis geschichtete Karbonatgesteine. Sie werden im Trockenabbau gewonnen und als Schotter, Splitte, Schroppen, Betonzuschlag und Brechsande verwendet.
Die Hangenden Bankkalke der südwestlichen Schwäbischen Alb (Hegaualb, Baden-Württemberg) sind gebankte Karbonatgesteine des Oberjuras (Weißjura, Malm). Die Lagerstätten (Rohstoffvorkommen) werden in Neuhausen ob Eck und Mühlhausen-Ehingen abgebaut für Schotter, Splitte und Verkehrswegebau.
Die Oberjurakalksteine (Weißjura, Malm) der Schwäbischen Alb (Baaralb, Baden-Württemberg) sind Karbonatgesteine der Felsenkalke-, Wohlgeschichtete-Kalke- und Lacunosamergel-Formation. Die Bankkalksteine (Lagerstätten) werden bei Geisingen gewonnen und dienen als Rohstoffe für Zement und...
Der Untere Massenkalk (Weißjura, Malm) der westlichen Schwäbischen Alb (Hohe Schwabenalb, Baden-Württemberg) sind Massenkalksteine des unteren Oberjuras. Die harten Bankkalksteine (Lagerstätten) dienen zur Herstellung von Natursteinkörnungen. Abschnitte mit Verkarstung und sekundärer Umwandlung...
Die Mittlere-Lochen-Schichten des Oberjuras (Weißjura, Malm) der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg) sind Karbonatgesteine der Lochen-Formation. Die Lochenfazies (Verschwammung) ist mit der Schichtfazies aus Bank- und Massenkalksteinen des unteren Oberjuras verzahnt.
Die Kalksteine im Oberen Muschelkalk (Mitteltrias) sind schichtige Rohstoffkörper (Lagerstätten) in Baden-Württemberg (z. B. Tauberbischofsheim, Crailsheim, Heilbronn). Die marinen Karbonatgesteine sind für die Herstellung von Natursteinkörnung, als Zementrohstoff und Naturwerkstein geeignet.
Der Muschelkalk (Trochitenkalk, Plattenkalk und Trigonodusdolomit) am Dinkelberg (Baden-Württemberg) ist ein Rohstoffvorkommen (Lagerstätte) im Hochrheingebiet und wird in Rheinfelden-Karsau abgebaut. Das Karbonatgestein wird für Splitte, Brechsande, Schotter und kornabgestufte Gemische verwendet.