Der Heidelberg-Granit (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein porphyrischer Biotitgranit mit Feldspat-Einsprenglingen aus dem südlichen Odenwald. Das Intrusionsgestein (Pluton) wurde am Wildeleutstein (Eichelberg, Eichelbergturm), in Oberflockenbach und Steinklingen (Suppenschüssel) abgebaut.
Der Steinbruch im Seebach-Granit liegt im Nordschwarzwald nordöstlich von Seebach. Die OSO-einfallenden Klüfte bewirken eine gute Spaltbarkeit und damit die weitgehend bruchlose und glatte Abbauwand. Der Seebach-Granit ist grau oder leicht rötlich, fein bis mittelkörnig und gehört zu den...
Beim Heidelberger Schloss ist in der Südwand des Schlossgrabens zwischen Krautturm und Brückenhaus ein geologisch bedeutendes Profil aufgeschlossen. Es zeigt deutlich die Grenze zwischen Grundgebirge und Deckgebirge. Zuunterst steht Heidelberg-Granit an, dieser ist von Sandströmen des Rotliegend...
Der Lierbach hat südlich des ehem. Klosters Allerheiligen im Seebach-Granit eine tiefe Schlucht geschaffen. Durch die von steilen Felswänden gesäumte Schlucht fällt der Lierbach auf nur rund 300 Laufmetern um über 100 Höhenmeter. Er bricht dabei über mehrere hohe Wasserfälle ab. Der Grund für den...
Bei Forbach-Langenbrand liegen zahlreiche Felsblöcke in der Murg. Sie zeigen ebenso wie die Schwellen aus Forbach-Granit im Flussbett starke Auskolkungen und Strudeltöpfe. Flussabwärts erheben sich die Füllenfelsen über die Murg, sie bestehen aus Forbach-Granit.
Die Triberger Wasserfälle, ein weltbekanntes und viel besuchtes Ausflugsziel am südlichen Stadtrand von Triberg, gelten als die höchsten Wasserfälle Deutschlands. Die Gutach stürzt auf insgesamt 162 m in die Tiefe über hausgroße Blöcke aus Triberger Granit. Der Wasserfall ist über gute Wege und...
Die engen und felsigen Täler von Schlücht und Schwarza sind charakteristische Landschaftsteile des Hotzenwalds. Zahlreiche Felsen aus St. Blasien-Granit und besonders hartem Granitporphyr ragen aus den sehr steilen Hängen hervor.
Der geologische Lehrpfad Felsenweg bei Kappelrodeck und Ottenhöfen liegt im Grundgebirgs-Schwarzwald westlich des Achertals. Zu sehen sind zahlreiche Felsbildungen aus Oberkirch-Granit mit typischer Wollsackverwitterung sowie kantige Felsen und Felsgrate aus permzeitlichem Grünberg-Quarzporphyr...