Der Geologische Lehrpfad in Sipplingen, am Steilufer des Überlinger Sees, beschäftigt sich mit der Erd- und Landschaftsgeschichte der letzten 22 Millionen Jahre. Die Geologie der Molassezeit und der Eiszeit im Rheingletschergebiet wird auf mehreren Stationen sowie in einer Broschüre anschaulich...
Der schon von Weitem sichtbare Aussichtsturm südöstlich des Ortes Owingen Hohenbodman geht auf einen Bergfried der ehemaligen und gleichnamigen Burg Hohenbodman aus dem 11. Jahrhundert zurück. Von dem 37 m hohen Turm, der auf Grund seines weißen Anstrichs auch als "Mehlsack" bezeichnet...
Die Dauerausstellung im Museum Fischerhaus Öhningen-Wangen umfasst die Themenbereiche Pfahlbaufunde und Fossilien aus den Fundstellen in den Sedimenten eines tertiären Maarsees (Öhningen-Schichten). Der bekannteste Fund ist wohl der Riesensalamander (Andrias scheuchzeri). Die Fundstellen dienten...
Die Böden der Auen im Jungmoränen-Hügelland wurden in der Bodenkarte v. a. nach dem Grundwassereinflusses, der Zusammensetzung der Auensedimente und ihrer Mächtigkeit unterschieden. Die Verbreitungsschwerpunkte der Braunen Auenböden, Auengleye und Auenpararendzinen liegen in den Beckenbereichen.
Die ehemaligen Gletscherzungenbecken prägen mit der Vielfalt im Aufbau und der Verbreitung der Lockergesteine und Böden die Landschaft des Jungmoränen-Hügellands. Neben Parabraunerden und Pseudogleyen sind auch Podsol-Bänderparabraunerden und Pelosol-Braunerden anzutreffen. In den Niederungen...