-
Die Mergelsteine der Elsässer Molasse (Tertiär, Oligozän) im Tertiärhügelland (südlicher Oberrheingraben, Baden-Württemberg) wurden in der Tongrube Rümmingen (Raum Lörrach) abgebaut. Es handelt sich um Mergelsteine, Sande und Kalksandsteine. Die Lagerstätten dienten zur Herstellung von...
Rohstoffgeologie
... , Raum Lörrach
Erdgeschichtliche Einstufung : Elsässer Molasse (tEM), Tertiär (spätes Oligozän )
(Hinweis: Die ...
-
Das Molassebecken ist eine der wichtigsten Regionen für hydrothermale Nutzungen (tiefe Geothermie, Erdwärme) in Baden-Württemberg. Nutzhorizonte sind Oberer Muschelkalk, Oberjura und Sandsteinaquifere der Oberen Meeresmolasse. Die Thermalwässer werden balneologisch und zur Gebäudeheizung genutzt.
Geothermie
Das voralpine Molassebecken südöstlich der Donau ist neben dem Oberrheingraben eine weitere ... In dieselbe Richtung nimmt die Mächtigkeit der tertiären Molassesedimente zu.
Geologischer Schnitt durch das Molassebecken von NW nach SE, 3D-Modell (GeoMol LCA-Projektteam, 2015a)
...
-
Als Molasse werden die tertiären (Oligozän, Miozän) Sedimente im Alpenvorland bezeichnet (v. a. Mergelsteine und Sandsteine). Es wird zwischen Süßwassermolasse, Brackwassermolasse und Meeresmolasse unterschieden.
Geologie
...
Tonmergelstein
Klifflinie
Fossilien
Tertiär
Molasse
Molassebecken
Alpenvorland
Oberschwaben
Miozän
Molassesedimente
...
-
Die tertiären Molassesedimente (Süßwassermolasse, Meeresmolasse, Brackwassermolasse) sind im Alpenvorland (Baden-Württemberg) verbreitet. Sie sind als Tonsteine, Mergelsteine, Schluffsteine und Sandsteine ausgebildet, teilweise treten sie als Konglomerate und Kalksteine auf.
Hydrogeologie
Tertiär
Alpenvorland
Molassebecken
Oberschwaben
Erdwärme
Die tertiären Molassesedimente (Süßwassermolasse, Meeresmolasse, Brackwassermolasse) sind im Alpenvorland ...
-
Im GeoMol-Projekt wurde das geothermische Potenzial der mitteltiefen bis tiefen Erdwärmesonden für ein Teilgebiet des baden-württembergischen Molassebeckens abgeschätzt (hohe Untergrundtemperatur, Temperaturgradient). Theoretisch könnten demnach nahezu überall Erdwärmesondenanlagen erstellt werden.
Geothermie
... für ein Teilgebiet des baden-württembergischen Molassebeckens abgeschätzt (hohe Untergrundtemperatur, Temperaturgradient). ... nahezu überall Erdwärmesondenanlagen erstellt werden.
Molassebecken ...
-
Als „Übrige Molasse“ (Tertiär, Alpenvorland, Baden-Württemberg) werden die Sedimente der Unteren Meeresmolasse, Brackwassermolasse und Süßwassermolasse zusammengefasst. Sie sind überwiegend Grundwassergeringleiter und werden zur Trinkwasserversorgung genutzt (Pepper-, Ried- und Mooshofquelle).
Hydrogeologie
Untere Süßwassermolasse (tUS): Mergelgrube südwestlich von Mengen
Ausstrich der Übrigen Molasse farbig
Molassebecken
Alpenvorland
Untere Süßwassermolasse
Obere ...
-
Ihren Verbreitungsschwerpunkt haben Böden aus Molassematerial innerhalb des Jungmoränen-Hügellands an den Hängen der Bergländer am Überlinger See, am Höchsten sowie am Schiener Berg. Dazu kommen die Tobel im Hügelland. Parabraunerden, Braunerden und Pelosole sind die häufigsten Bodentypen...
Bodenkunde
Die Böden aus Molassegesteinen, deren Verwitterungsmaterial und Umlagerungsprodukten ... ein. Ihren Verbreitungsschwerpunkt haben Böden aus Molassematerial an den Hängen der Bergländer am Überlinger See, im ... hat sich in die sog. Zapfensande der Oberen Süßwassermolasse eingegraben. Eine Talsohle mit Braunen Auenböden fehlt in diesem ...
-
Böden auf Molasseablagerungen in der BGL Altmoränen-Hügelland kommen fast ausnahmslos an Hängen von Tälern vor. Das Ausgangsmaterial der Böden sind meist verschiedenste Umlagerungsbildungen, sodass eine Vielzahl an Böden wie Pararendzinen, Parabraunerden, Pseudogley-Pelosol-Parabraunerden,...
Bodenkunde
Böden auf Molasseablagerungen treten in der Altmoränenlandschaft des ... von Tälern und kleineren Tälchen auf. Dabei stellen die Molassegesteine nur selten direkt das Ausgangssubstrat für die Böden. In ... Regel besteht der oberflächennahe Untergrund im Bereich der Molasseausstriche aus jüngerem Lockergesteinsmaterial, dessen Bildung auf ...
-
Im Alpenvorland Baden-Württembergs sind Rutschungen in den tertiären Molassegesteinen (im Molassebecken) verbreitet. Der Rutschhorizont befindet sich dabei meist in den Tonmergelsteinen der Unteren (USM) oder der Oberen Süßwassermolasse (OSM).
Ingenieurgeologie
Molassebecken
Molasse
Alpenvorland
Untere Süßwassermolasse
Obere Süßwassermolasse
Im Alpenvorland Baden-Württembergs sind ...
-
Bei Randen-Grobkalk (Obere Meeresmolasse (OSM); Hegau, Tengen, Wiechs, Engen), Muschelsandstein (Saulgau, Stockach, Steißlingen) und Molassesandstein (Naturwerksteine aus Baden-Württemberg) handelt es sich um tertiäre Sedimentgesteine, die z. T. reich an Schalentrümmern (Schill) sind.
Rohstoffgeologie
Tertiär
Alpenvorland
Erosion
Molassebecken
Konglomerat
Marine Ablagerung
Fluviale Ablagerung
Nagelfluh
Fossilien
Bauwerke
Molasse
Obere Meeresmolasse
Hegaualb
Bei Randen-Grobkalk (Obere Meeresmolasse (OSM); Hegau, ...
-
Im Ausstrich von Molassegesteinen im Gebiet der Flächenalb sowie auf den Tertiärrücken südwestlich von Ulm (Hochsträß, Landgericht, Tautschbuch) treten häufig Rendzinen aus Süßwaserkalken und Pararendzinen aus Mergelstein bzw. aus Hangschutt und Fließerden auf. Im Bereich von Quellhorizonten kommen...
Bodenkunde
Schwäbische Alb
Tertiär
Molasse
Flächenalb
Im Ausstrich von Molassegesteinen im Gebiet der Flächenalb sowie auf den Tertiärrücken ... dar (Höhenschotter).
Böden im Verbreitungsgebiet von Molasseablagerungen des Tertiärs ...
-
An Terrassenhängen im Bereich der Iller-Riß-Platten sind Parabraunerden verbreitet, die unter landwirtschaftlicher Nutzung häufig erodiert sind. Das Solum besteht aus Material der Oberen Süßwassermolasse (Basislage), das unter Wald von einer geringmächtigen lösslehmhaltigen Fließerde überlagert...
Bodenkunde
Molasse
Tertiärhügelland
Iller-Riß-Platten
Allgäu
Quellengley ... sind. Das Solum besteht aus Material der Oberen Süßwassermolasse (Basislage), das unter Wald von einer geringmächtigen ... tonigen Bodenarten typisch, was dem Sedimentwechsel in den Molasseschichten entspricht.
Böden im Verbreitungsgebiet von ...
-
Naturwerksteine sind natürliche Gesteine (Natursteine), deren Rohblöcke an Bauwerken verwendet werden. Die Rohstoffe der Lagerstätten werden z. B. für Massivbauten, Mauerwerke, Wandverkleidungen, Grabmale, Denkmale, Plastiken, Fassadenplatten, Pflastersteine und Steinmetzarbeiten verwendet.
Rohstoffgeologie
... , Vorbergzone entlang des westlichen Schwarzwaldrands, Molassebecken , Kaiserstuhl , Schwarzwald , Odenwald
...
-
Das Alpenvorland besteht aus eiszeitlichen Ablagerungen des Rheingletschers und dessen Schmelzwassersedimenten, die tertiäre Molasse überlagern. Es gliedert sich in das Jungmoränen- und das Altmoränen-Hügelland. Im Südwesten schließt sich der Hegau an und im Osten nehmen das Tertiärhügelland und...
Unser Land
... aus Abtragungsmaterial der Alpen in das vorgelagerte Molassebecken geschüttet wurden. Zum anderen konnten sich in den quartären ... Gesteinsmaterials im Vorland führte.
Molassebecken
Bodensee
Jungmoränen-Hügelland
Altmoränen-Hügelland ...
-
Die tertiären und quartären Deckschichten (z. B. Verwitterungsbildung, Umlagerungsbildung, Hangschutt, Massenverlagerung, Lösssediment, Flussablagerung, Seesediment; Baden-Württemberg) wirken als Zwischenspeicher für Niederschlagswasser und Schutz des Grundwassers vor Schadstoffeintrag.
Hydrogeologie
... Umlagerungsbildungen , die Glazialsedimente sowie Molassesedimente , die bei isolierter, geringmächtiger Ausbildung ebenfalls ...
-
Bei den Iller-Riß-Platten handelt es sich um weitläufige Verebnungs- und Hochflächenbereiche, die von pleistozänen Flussterrassen (Deckenschotter) über Sockelgesteinen aus Molassesedimenten gebildet werden. Im Norden schließt sich entlang der Donau das Tertiärhügelland aus Molasseablagerungen an...
Bodenkunde
...
Oberschwaben
Allgäu
Donautal
Deckenschotter
Molasse
Flussterrasse
Löss
Lösslehm
Adelegg
Illertal
... Flussterrassen (Deckenschotter) über Sockelgesteinen aus Molassesedimenten gebildet werden. Im Norden schließt sich entlang der Donau ...
-
Die schwäbische Fazies (Oberjura) tritt in Massenkalkfazies (Schwamm-Mikroben-Bioherme) und gebankter Fazies (Mergel-Kalkstein-Wechselfolgen) auf. Die kalkigen Abfolgen bilden Kluft- und Karstgrundwasserleiter (Karstquelle, Blautopf, Aachtopf), die mergeligen Grundwassergeringleiter.
Hydrogeologie
... quartären und tertiären Schichten des Molassebeckens über. In beiden Fällen bildet der Rhein die endgültige ... Alb
Donauversickerung
Massenkalk
Bankkalk
Molassebecken
Erdwärme
Oberjura
Die schwäbische Fazies (Oberjura) ...
-
Ablagerungen der Unteren Meeresmolasse und der Unteren Brackwassermolasse kommen in Baden-Württemberg nur im südöstlichen Landesgebiet unter mächtiger Überdeckung vor.
Geologie
Lithostratigraphische Untergruppe
Molasse
Molassesedimente
Molassebecken
Oligozän
Ablagerungen der Unteren Meeresmolasse und der ...
-
Die Obere Brackwassermolasse fasst als Untergruppe die Grimmelfingen-Formation und die Kirchberg-Formation zusammen, die die Graupensandrinne und die erweiterte Graupensandrinne verfüllen. Die Ablagerung erfolgte innerhalb eines sehr kurzen Zeitabschnitts, dem jüngsten Ottnangium, etwa von 17,4 bis...
Geologie
Lithostratigraphische Untergruppe
Molasse
Molassesedimente
Molassebecken
Tertiär
Alpenvorland
Oberschwaben
Miozän
Obere ...
-
Die terrigenen Sedimente der Untergruppe Untere Süßwassermolasse sind die ältesten Molasseeinheiten, die im Landesgebiet obertägig anstehen. Aufschlüsse erstrecken sich vom Hegau entlang der Südabdachung der Schwäbischen Alb bis in die Gegend von Ulm. Es handelt sich v. a. um feinklastische...
Geologie
Lithostratigraphische Untergruppe
Molasse
Molassesedimente
Untere Süßwassermolasse
Molassebecken
Tertiär
Alpenvorland
Oberschwaben
Miozän ...