Chrom (Cr) ist mit 102 mg/kg in der Erdkruste vorhanden und steht seiner Häufigkeit nach an 21. Stelle der Elemente, noch vor Kupfer und Zink.
Das wichtigste Chromerz ist Chromit (FeCr2O4), aus dem metallisches Chrom und seine Verbindungen technisch fast ausschließlich hergestellt werden.
Der flächengewichtete Median der oberflächennahen Gesteine Baden-Württembergs liegt bei 39 mg/kg. Ihr medianer Chromgehalt ist gegenüber dem CLARKE-Wert stark abgereichert.
Die P 90-Werte für Chrom in den ausgewiesenen petrogeochemischen Einheiten variieren sehr deutlich zwischen 8,2 und 225 mg/kg.
Niedrige Werte (P 90: < 75 mg/kg) treten in quartären Süßwasserkalken, tertiären Magmatiten und Impaktgesteinen, Gesteinen des Oberjuras, des gesamten Muschelkalks, des Mittleren Buntsandsteins, der Karbon- und Rotliegend-Sedimente sowie in sauren Permokarbon-Magmatiten und in variskischen Intrusiva auf.
Erhöhte Werte (P 90: > 75–100 mg/kg) finden sich in Lösssedimenten, in Quartärschichten (Kiese u. Sande), im gesamten Keuper, im Oberen Buntsandstein und in Sedimenten des Zechsteins.
Hohe Werte (P 90: > 100–200 mg/kg) weisen das Tertiär des Schichtstufenlandes und des Molassebeckens, die Gesteine des Mittel- und Unterjuras, basisch-intermediäre Permokarbon-Magmatite sowie Migmatite und Gneise auf.
Sehr hohe Werte (P 90: > 200 mg/kg) wurden ausschließlich im gefalteten Paläozoikum ermittelt.
Von den verschiedenen Oxidationsstufen des Chroms sind nur das drei- und das sechswertige Chrom von praktischer Bedeutung. Chrom (III) ist unter normalen Umweltbedingungen die stabilste Oxidationsstufe, es kann unter bestimmten Umständen zu Chrom (VI) oxidiert werden. Für die biologische Wirksamkeit ist die Oxidationsstufe entscheidend; sechswertiges Chrom ist etwa 100 bis 1000 mal giftiger als dreiwertiges.
Chrom ist für den Menschen essenziell, in höheren Konzentrationen und in Abhängigkeit von der Oxidationsstufe für Mensch, Tier und Pflanze jedoch mehr oder weniger stark toxisch.
Chrom zählt in Gesteinen zu den basaltophilen Elementen, d. h. es ist in basischen bis ultrabasischen Gesteinen deutlich angereichert. Die höchsten 90. Perzentilwerte im gefalteten Paläozoikum gehen auf metamorphe, basische Gesteine (Metabasite) der Badenweiler-Lenzkirch-Zone zurück. Die höchsten Einzelwerte (bis 2620 mg/kg) wurden in Serpentiniten (Gruppe Migmatite und Gneise) gemessen. Chrom kann ferner auf Grund seines Ionenradius in Tonminerale eingebaut werden. Höhere 90. Perzentilwerte sind jeweils in den tonmineralreichen Abfolgen der Sedimente des Tertiärs, sowie des Mittel- und des Unterjura zu verzeichnen.
Statistische Kennwerte für Kupfer (Cr, in mg/kg) für die verschiedenen petrogeochemischen Einheiten in Baden-Württemberg:
Geochemische Einheit | Kürzel | Anzahl (n) | Minimum | Maximum | Mittelwert | Std. Abw. | P 90 | Median (P 50) |
Quartär | ||||||||
Junger Süßwasserkalk | qk | 16 | 5 | 82 | 11 | 19 | 16 | 5 |
Lösssediment | los | 40 | 59 | 240 | 94 | 30 | 100 | 88 |
Quartärschichten (Kiese u. Sande) | qs | 149 | 3 | 140 | 35 | 26 | 79 | 27 |
Tertiär | ||||||||
Tertiär des Schichtstufenlandes | tOR | 10 | 99 | 176 | 129 | 25 | 155 | 122 |
Tertiär des Molassebeckens | tMO+tLV | 134 | 3 | 1293 | 67 | 168 | 113 | 27 |
Tertiäre Magmatite und Impaktgesteine | tJM+tIK | 9 | 5 | 75 | 28 | 27 | 58 | 9 |
Jura | ||||||||
Oberjura | jo | 701 | 3 | 86 | 11 | 11 | 25 | 6 |
Mitteljura | jm | 124 | 13 | 210 | 115 | 34 | 140 | 124 |
Unterjura | ju | 125 | 64 | 153 | 116 | 19 | 137 | 118 |
Trias | ||||||||
Mittel- und Oberkeuper | km+ko | 604 | 3 | 205 | 35 | 35 | 84 | 14 |
Unterkeuper | ku | 24 | 11 | 131 | 56 | 30 | 94 | 52 |
Oberer Muschelkalk | mo | 183 | 5 | 105 | 15 | 16 | 35 | 9 |
Mittlerer Muschelkalk | mm | 84 | 2 | 75 | 16 | 14 | 34 | 12 |
Unterer Muschelkalk | mu | 80 | 3 | 116 | 34 | 21 | 57 | 34 |
Oberer Buntsandstein | so | 54 | 3 | 134 | 64 | 34 | 99 | 78 |
Unterer und Mittlerer Buntsandstein | su+sm | 25 | 5 | 17 | 6,1 | 2,9 | 8,2 | 5 |
Perm-Oberkarbon | ||||||||
Zechstein | z | 18 | 4 | 218 | 53 | 49 | 80 | 49 |
Karbon- und Rotliegend-Sedimente | co+rS | 29 | 5 | 157 | 21 | 31 | 28 | 12 |
Saure Permokarbon-Magmatite | rM+cVK | 44 | 3 | 62 | 23 | 17 | 47 | 24 |
Nichtkristallines Grundgebirge | ||||||||
Gefaltetes Paläozoikum | palg | 61 | 4 | 309 | 126 | 72 | 225 | 119 |
Kristallines Grundgebirge | ||||||||
Basisch-intermediäre Permokarbon-Magmatite | GG | 116 | 3 | 546 | 65 | 99 | 159 | 29 |
Variskische Intrusiva | GP | 199 | 1 | 387 | 40 | 52 | 62 | 31 |
Migmatite und Gneise | MI+gn | 136 | 5 | 2620 | 137 | 313 | 175 | 79 |
Alle Einheiten | 2965 | 1 | 2620 | Flächengewichteter Median | 39 |