Sie befinden sich hier:

Geologie

  • Paläogeographie, Klima, Gesteine, Entstehungsursachen von verkieselten Hölzern Simon, T. (2007b). Paläogeographie, Klima, Gesteine, Entstehungsursachen von verkieselten Hölzern. – Schüssler, H. & Simon, T. (Hrsg.). Aus Holz wird Stein, S. 12–28, Bergatreute (Eppe).
  • Geologie, Massenverlagerungen und Landschaftsgeschichte im Krottenbachtal und Umgebung (Wutachgebiet, Südbaden) Mayle, M. (1989). Geologie, Massenverlagerungen und Landschaftsgeschichte im Krottenbachtal und Umgebung (Wutachgebiet, Südbaden). – Dipl.-Arb. Univ. Tübingen, Tübingen. [unveröff.]
  • Perm und Buntsandstein zwischen Schramberg und Königsfeld (Mittlerer Schwarzwald) Leiber, J. & Münzing, K. (1979). Perm und Buntsandstein zwischen Schramberg und Königsfeld (Mittlerer Schwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 21, S. 107–136.
  • Die glazimorphologische Sonderstellung des Mittleren Schwarzwalds im Jungpleistozän Paul, W. & Schinke, K. (1997). Die glazimorphologische Sonderstellung des Mittleren Schwarzwalds im Jungpleistozän. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 36, S. 205–213.
  • 1. Petrefaktensammler Schwabens. 2. Über Pterodactylus suevicus im lithographischen Schiefer Württembergs Quenstedt, F. A. (1855). 1. Petrefaktensammler Schwabens. 2. Über Pterodactylus suevicus im lithographischen Schiefer Württembergs. 52 S., Tübingen (Laupp).
  • Das Oberkarbon des Schwarzwaldes Maass, R. & Vogellehner, D. (2005). Das Oberkarbon des Schwarzwaldes. – Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.). Stratigraphie von Deutschland V: Das Oberkarbon (Pennsylvanium) in Deutschland, S. 395–402, Frankfurt (Courier Forschungsinstitut Senckenberg, 254).
  • Exkurs zur geologischen Thematik. – Wasser aus Muschelkalk und Keuper Schober, T. & Simon, T. (2005b). Exkurs zur geologischen Thematik. – Wasser aus Muschelkalk und Keuper. – Gibson, C. (Hrsg.). Brunnen und Quellen in Tauberfranken. – Die historische Trinkwasserversorgung der Bad Mergentheimer Ortschaften Dörtel, Herbsthausen und Schönbühl, S. 15–19, Baden-Baden (Wesel-Verlag).
  • Ueber die geognostischen Verhältnisse der Württembergischen Alp, besonders in Beziehung auf die in derselben vorkommenden Trapp- und Bohnerz-Formazionen Hehl, J. C. L. (1829). Ueber die geognostischen Verhältnisse der Württembergischen Alp, besonders in Beziehung auf die in derselben vorkommenden Trapp- und Bohnerz-Formazionen. – Zeitschrift für Mineralogie, 23, S. 797–813.
  • Der Jura Süddeutschlands in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002 Bloos, G., Dietl, G. & Schweigert, G. (2005). Der Jura Süddeutschlands in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002. – Newsletters on Stratigraphy, 41, S. 263–277.
  • Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2016 Deutsche Stratigraphische Kommission (2016). Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2016 (Geoforschungszentrum Potsdam).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...