Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Felsmechanische Untersuchungen am Hauptrogenstein (bjHR) der Vorbergzone des südlichen Oberrheingrabens (Poster) Bissen, R. & Henk, A. (2006). Felsmechanische Untersuchungen am Hauptrogenstein (bjHR) der Vorbergzone des südlichen Oberrheingrabens (Poster). – Phillip, S., Leiss, B., Vollbrecht, A. & Gudmundsson, A. (Hrsg.). Symposium Tektonik, Struktur- und Kristallingeologie, TSK, 11, S. 1–2, Göttingen. [Kurzfassung]
  • Silizium wird auch in Deutschland produziert BKS – Bundesverband der Deutschen Kies- und Sandindustrie (2006). Silizium wird auch in Deutschland produziert. – – Gesteinsperspektiven, 4/2006, S. 22.
  • Das Alter des Albtraufs Bleich, K. (1960). Das Alter des Albtraufs. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 115, S. 39–92.
  • Ältere urgeschichtliche Ausgrabungen in Höhlen der Mittleren Alb Bleich, K. E. (1963). Ältere urgeschichtliche Ausgrabungen in Höhlen der Mittleren Alb. – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 4, S. 335–346.
  • Bodenmusterbildung in mitteleuropäischen Kalksteingebieten unter dem Einfluss alter und junger Verkarstung Bleich, K. E. (2000). Bodenmusterbildung in mitteleuropäischen Kalksteingebieten unter dem Einfluss alter und junger Verkarstung. – Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., 46, S. 11–14.
  • Landoberfläche und Böden der Ostalb – ein Beitrag zur Landschaftsgeschichte Bleich, K. E. (1993). Landoberfläche und Böden der Ostalb – ein Beitrag zur Landschaftsgeschichte. – Karst und Höhle, 1993, S. 95–111.
  • Paläoböden der Schwäbischen Alb als Zeugen der Relief- und Klimaentwicklung? Bleich, K. E. (1994). Paläoböden der Schwäbischen Alb als Zeugen der Relief- und Klimaentwicklung?. – Zeitschrift für Geomorphologie, N. F. 38(1), S. 13–32.
  • Paläoböden in Baden-Württemberg Bleich, K. E., Hädrich, F., Hummel, P., Müller, S., Ortlam, D. & Werner, J. (1982). Paläoböden in Baden-Württemberg. – Geologisches Jahrbuch, Reihe F, 14, S. 63–100.
  • Bodenrelikte in Beziehung zu alten Klimaten und Landoberflächen der Schwäbischen Alb Bleich, K. E. & Kuhn, K. (1990). Bodenrelikte in Beziehung zu alten Klimaten und Landoberflächen der Schwäbischen Alb. – Tübinger Geographische Studien, 105, S. 123–160.
  • Ein altes Kolluvium und die spätpleistozän-frühholozäne Bodenentwicklung in der Lößlandschaft des Kraichgaus (SW-Deutschland) Bleich, K. E. & Papenfuß, K. H. (1996). Ein altes Kolluvium und die spätpleistozän-frühholozäne Bodenentwicklung in der Lößlandschaft des Kraichgaus (SW-Deutschland). – Felix-Henningsen, P. (Hrsg.). Böden als Zeugen der Landschaftsentwicklung. – Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. H. E. Stremme, S. 85–91, Kiel.
  • Exkursionsführer zur Jahrestagung 1987 in Stuttgart-Hohenheim Bleich, K. E., Papenfuß, K. H., van der Ploeg, R. R. & Schliching, E. (1987). Exkursionsführer zur Jahrestagung 1987 in Stuttgart-Hohenheim. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 54, S. 1–246.
  • Kolbingen und die Herrschaft Werenwag – Geschichte eines Dorfes auf dem Heuberg in der ehemaligen Herrschaft Werenwag Blessing, E. (1999). Kolbingen und die Herrschaft Werenwag – Geschichte eines Dorfes auf dem Heuberg in der ehemaligen Herrschaft Werenwag. 848 S., Horb a. N. (Geiger).
  • Erz- und Minerallagerstätten des Mittleren Schwarzwaldes – eine bergbaugeschichtliche und lagerstättenkundliche Darstellung Bliedtner, M. & Martin, M. (1986). Erz- und Minerallagerstätten des Mittleren Schwarzwaldes – eine bergbaugeschichtliche und lagerstättenkundliche Darstellung. 786 S., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Das unterirdische Moorabflußsystem im Gründlenried (Lkrs. Ravensburg) Bloch, D. & Käss, W. (2004). Das unterirdische Moorabflußsystem im Gründlenried (Lkrs. Ravensburg). – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 40, S. 143–175.
  • Der Randenkalk und seine Steinbrüche Blödt, M. (1991). Der Randenkalk und seine Steinbrüche. – Götz, F. (Hrsg.). Tengen. Geschichte der Stadt und ihrer Ortschaften, S. 33–38, Singen (Hegau-Bibliothek, Bd. 79). [13 Abb.]
  • Bericht über geoelektrische Messungen in Unterbalzheim/Iller Blohm, E.-K. (1968). Bericht über geoelektrische Messungen in Unterbalzheim/Iller. 3 S., 2 Anl., Hannover (Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung).
  • Bericht über geoelektrische Untersuchungen im Rißtal bei Hochdorf Blohm, E.-K. & Homilius, J. (1968). Bericht über geoelektrische Untersuchungen im Rißtal bei Hochdorf. 4 S., 7 Anl., Hannover (Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung).
  • Buggingen – das einzige Kalisalzbergwerk in Baden-Württemberg Blomenkamp, H. J. (1982). Buggingen – das einzige Kalisalzbergwerk in Baden-Württemberg. – Stuckmann, H. (Hrsg.). Baden-Württemberg als Bergbauland - seine Bodenschätze und seine untertägigen Ingenieurbauten., S. 64–66, München (Internationale Industrie-Bibliothek, 117-2).
  • Die rißeiszeitlichen Donauschotter und die Frage des Schmiechdurchbruchs bei Ehingen a. d. Donau Bloos, G. (1968). Die rißeiszeitlichen Donauschotter und die Frage des Schmiechdurchbruchs bei Ehingen a. d. Donau. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 50, S. 149–167.
  • Die rißzeitlichen Donauschotter und die Frage des Schmiechdurchbruchs bei Ehingen a. d. Donau Bloos, G. (1968). Die rißzeitlichen Donauschotter und die Frage des Schmiechdurchbruchs bei Ehingen a. d. Donau. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 50, S. 149–167. [5 Abb.]
  • Über Jura und Tertiär im Gebiet von Ehingen/Donau (Baden-Württemberg) Bloos, G. (1967). Über Jura und Tertiär im Gebiet von Ehingen/Donau (Baden-Württemberg). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 49, S. 75–115.
  • Untersuchungen über Bau und Entstehung der feinkörnigen Sandsteine des Lias (Hettangium u. tiefstes Sinemurium) im schwäbischen Sedimentationsbereich Bloos, G. (1971). Untersuchungen über Bau und Entstehung der feinkörnigen Sandsteine des Lias (Hettangium u. tiefstes Sinemurium) im schwäbischen Sedimentationsbereich. – Dissertation Universität Stuttgart, 278 S., Stuttgart.
  • Untersuchungen über den Bau und Entstehung der feinkörnigen Sandsteine des Schwarzen Jura α (Hettangium u. tiefstes Sinemurium) im schwäbischen Sedimentationsbereich Bloos, G. (1976). Untersuchungen über den Bau und Entstehung der feinkörnigen Sandsteine des Schwarzen Jura α (Hettangium u. tiefstes Sinemurium) im schwäbischen Sedimentationsbereich. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 71, 277 S., 27 Taf., Stuttgart (Institut für Geologie und Paläontologie). [60 + IX Abb.]
  • Der Jura Süddeutschlands in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002 Bloos, G., Dietl, G. & Schweigert, G. (2005). Der Jura Süddeutschlands in der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002. – Newsletters on Stratigraphy, 41, S. 263–277.
  • Langenbrücken-Formation Bloos, G., Franz, M. & Hildebrandt, L. (2015). Langenbrücken-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=4012050.
  • Biostratigraphische Untersuchungen an Sedimenten aus dem mittleren Oberrheingraben – Vorläufige Ergebnisse Bludau, W. (1995). Biostratigraphische Untersuchungen an Sedimenten aus dem mittleren Oberrheingraben – Vorläufige Ergebnisse. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 35, S. 395–406.
  • Pollenanalytische Untersuchungen an Sedimentkernen der Bohrungen des Rohstoffsicherungsprogrammes Bludau, W. (1992). Pollenanalytische Untersuchungen an Sedimentkernen der Bohrungen des Rohstoffsicherungsprogrammes. – GLA-Bericht, 6 S., Freiburg i. Br. [unveröff.]
  • Pollenanalytische Untersuchungen des Interglazialvorkommens von Ottmannshofen bei Leutkirch (Baden-Württemberg) Bludau, W. (1991). Pollenanalytische Untersuchungen des Interglazialvorkommens von Ottmannshofen bei Leutkirch (Baden-Württemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 33, S. 119–132.
  • Quartäre Sedimente im mittleren Oberrheingraben als Zeugnisse einer zerstörten Auenlandschaft Bludau, W. & Feldhoff, R. A. (1997). Quartäre Sedimente im mittleren Oberrheingraben als Zeugnisse einer zerstörten Auenlandschaft. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 148(2), S. 279–287. [3 Abb., 1 Tab.]
  • Ein Riß-Interstadial bei Riedmatt am Hochrhein Bludau, W., Groschopf, R. & Schreiner, A. (1994). Ein Riß-Interstadial bei Riedmatt am Hochrhein. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 76, S. 295–323.
  • Die Muschelkalk-Schichtstufe am Ostrande des Schwarzwaldes Blume, H. & Remmele, G. (1989a). Die Muschelkalk-Schichtstufe am Ostrande des Schwarzwaldes. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 144, S. 29–41.
  • Die Schliffe des Schwarzwaldes, Formen rezenter Morphodynamik Blume, H. & Remmele, G. (1988). Die Schliffe des Schwarzwaldes, Formen rezenter Morphodynamik. – Zeitschrift für Geomorphologie, N. F. 32, S. 273–287.
  • Schollengleitungen an Stufenhängen des Strombergs (Württembergisches Keuperbergland) Blume, H. & Remmele, G. (1989b). Schollengleitungen an Stufenhängen des Strombergs (Württembergisches Keuperbergland). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 71, S. 225–246.
  • Le Pétrole en Alsace Blumenroeder, J. (1962). Le Pétrole en Alsace. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 41–62, 2 Beil.
  • Kleiner Höhlenführer für den Raum Ehingen Blumentritt, R. & Mall, S. (1979). Kleiner Höhlenführer für den Raum Ehingen. 68 S., 1 Kt., Ehingen.
  • Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBOdSchV) BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1999). Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBOdSchV). – Bundesgesetzblatt Jahrgang 1999, Teil I, Nr. 36, 34 S., Bonn.
  • Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2014 ‒ Bergwirtschaft und Statistik BMWi ‒ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2015). Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2014 ‒ Bergwirtschaft und Statistik. 140 S., Berlin.
  • Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2015 ‒ Bergwirtschaft und Statistik BMWi ‒ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2016). Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2015 ‒ Bergwirtschaft und Statistik. 136 S., Berlin.
  • Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2016 ‒ Bergwirtschaft und Statistik BMWi ‒ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2018). Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2016 ‒ Bergwirtschaft und Statistik. 142 S., Berlin.
  • Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ BMWi ‒ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2019). Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“. – Abschlussbericht, S. 1–278, Frankfurt a. M., verfügbar unter https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen.
  • Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2004 BMWi ‒ Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2005). Der Bergbau in der Bundesrepublik Deutschland 2004. – Bergwirtschaft und Statistik, 56, 142 S., Berlin.
  • Excursion Guide Book: „Soils in Space and Time“ (October 3rd and 5th 2013) Böcker, R., Fleck, W., Herrmann, L., Jahn, R., Jochum, R., Kadereit, A., Kühn, P., Kazda, M., Kind, C.-J., Kösel, M., Miller, C., Sauer, D., Stahr, K., Streck, T. & Werth, M. (2013). Excursion Guide Book: „Soils in Space and Time“ (October 3rd and 5th 2013). 197 S. (Hohenheimer Bodenkundliche Hefte, 107).
  • Erläuterung zur Prognostischen Rohstoffkarte 1 : 50 000 von Baden-Württemberg: Region Neckar-Alb Bock, H. (1991). Erläuterung zur Prognostischen Rohstoffkarte 1 : 50 000 von Baden-Württemberg: Region Neckar-Alb. 31 S., 1 Kt., Freiburg i. Br. [unveröff.]
  • Prognostische Rohstoffkarte der Region Bodensee-Oberschwaben (1 : 50 000). Teil II: Kies & Sand und Ziegeleirohstoffe Bock, H. (1994). Prognostische Rohstoffkarte der Region Bodensee-Oberschwaben (1 : 50 000). Teil II: Kies & Sand und Ziegeleirohstoffe. 32 S., 11 Kt., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Der Obere Weißjura im Gebiet Ulm – Blaustein – Blaubeuren – Schelkingen – Allmendingen: Fazies und Rohstoffgeologie (Exkursion C am 28. April 2011) Bock, H., Aigner, T., Hoffeins, M., Kimmig, B., Koch-Czech, H. & Kraut, H.-G. (2011). Der Obere Weißjura im Gebiet Ulm – Blaustein – Blaubeuren – Schelkingen – Allmendingen: Fazies und Rohstoffgeologie (Exkursion C am 28. April 2011). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 93, S. 227–268. [13 Abb., 5 Tab.]
  • Der Buntsandstein in Main-Tauberfranken (Exkursion B am 31. März 2005) Bock, H., Freudenberger, W., Lepper, J., Schmitt, P. & Weber, J. (2005a). Der Buntsandstein in Main-Tauberfranken (Exkursion B am 31. März 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 65–96. [18 Abb., 2 Tab.]
  • Naturwerksteine in Württembergisch Franken: Crailsheimer Muschelkalk – Krensheimer Quaderkalk – Roter Mainsandstein (Exkursion 2 am 29.10.2009) Bock, H. & Hagdorn, H. (2009). Naturwerksteine in Württembergisch Franken: Crailsheimer Muschelkalk – Krensheimer Quaderkalk – Roter Mainsandstein (Exkursion 2 am 29.10.2009). – Grassegger, G., Werner, W. & Wölbert, O. (Hrsg.). Die Naturwerksteinvorkommen Baden-Württembergs und ihr Einsatz für Denkmalpflege, Technik und Architektur – Tagungsband ARKUS-Tagung 2009, S. 93–110, Stuttgart (Fraunhofer). [9 Abb.]
  • Bausandsteine Südwestdeutschlands und ihre Bedeutung für die Erhaltung von Kulturdenkmälern Bock, H., Kesten, D. & Werner, W. (2005b). Bausandsteine Südwestdeutschlands und ihre Bedeutung für die Erhaltung von Kulturdenkmälern. – Mitteilungen der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft, 151, S. 28.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...