Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Upper Rhine Graben strong-motion seismic network in Germany and France Brüstle, W., Stange, S., Ortlieb, R., Granet, M., Achauer, U. & Piquet, T. (2002). Upper Rhine Graben strong-motion seismic network in Germany and France. – 12th European Conference on Earthquake Engineering, London 2002, European Association for Earthequake Engineering and Society for Earthquake and Civil Engineering Dynamics, Paper Reference, 780, Oxford (Elsevier Science Ltd. on CD-ROM).
  • Starkbebenmeßnetz am Oberrhein Brüstle, W. & Storch, D. H. (1998). Starkbebenmeßnetz am Oberrhein. – Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG), Mitteilungsblatt, 80, S. 31–32.
  • Zur Tektonik des südlichen Schwarzwaldes Bubnoff, S. v. (1912). Zur Tektonik des südlichen Schwarzwaldes. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie, 1, S. 146.
  • Does plagioclase control the composition of groundwater in the crystalline basement? Bucher, K. & Stober, I. (2001). Does plagioclase control the composition of groundwater in the crystalline basement?. – Cidu, R. (Hrsg.). Water-Rock Interaction - Proceedings of the 10. International Symposium in Villasimius, Italy, 1, S. 149–153 (Balkema).
  • Water-rock reaction experiments with Black Forest gneiss and granite Bucher, K. & Stober, I. (2002). Water-rock reaction experiments with Black Forest gneiss and granite. – Stober, I. & Bucher, K. (Hrsg.). Water-Rock Interaction, S. 61–96, Dordrecht/Niederlande (KLUWER academic Publishers).
  • Geophysikalische Untersuchungen zur Deponievorerkundung im Gewann „Hiltisbrunnen“. – Bohrergebnisse und hydrogeologischer Zwischenbericht Buchholz, R. (1990a). Geophysikalische Untersuchungen zur Deponievorerkundung im Gewann „Hiltisbrunnen“. – Bohrergebnisse und hydrogeologischer Zwischenbericht. 6 S., 9 Anl., Heiligenberg. [unveröff.]
  • Hydrogeologische Untersuchungen zur Rekultivierung eines Teilbereiches im Kiesabbaugebiet zwischen den Gewannen „Schnait und Weiherholz“. – Bohrergebnisse und hydrogeologischer Zwischenbericht Buchholz, R. (1990b). Hydrogeologische Untersuchungen zur Rekultivierung eines Teilbereiches im Kiesabbaugebiet zwischen den Gewannen „Schnait und Weiherholz“. – Bohrergebnisse und hydrogeologischer Zwischenbericht. 8 S., 13 Anl., Heiligenberg. [unveröff.]
  • Geologische Begutachtung des Opalinuston-Vorkommens im Gebiet Erzingen/Rechberg, Deutschland Büchi, U. P. (1965). Geologische Begutachtung des Opalinuston-Vorkommens im Gebiet Erzingen/Rechberg, Deutschland. 7 S., 2 Beil., Forch (Schweiz). [unveröff.]
  • Geologisches Gutachten Obtususton im Gebiet Vogelhof/Erzingen, Deutschland Büchi, U. P. (1964). Geologisches Gutachten Obtususton im Gebiet Vogelhof/Erzingen, Deutschland. 7 S., 5 Beil., Forch (Schweiz). [unveröff.]
  • Die Sedimentationsverhältnisse zur Zeit der Muschelsandsteine und Grobkalke im Gebiet des Beckennordrandes der Oberen Meeresmolasse zwischen Aarau und Schaffhausen Büchi, U. P. & Hofmann, F. (1960). Die Sedimentationsverhältnisse zur Zeit der Muschelsandsteine und Grobkalke im Gebiet des Beckennordrandes der Oberen Meeresmolasse zwischen Aarau und Schaffhausen. – Bulletin der Vereinigung Schweiz. Petroleum-Geologen und –Ingenieure, 27(72), S. 11–22.
  • Suevit – Entstehung und Auftreten in den Meteoritenkratern der Erde Buchner, E. & Schmieder, M. (2009). Suevit – Entstehung und Auftreten in den Meteoritenkratern der Erde. – Rosendahl, W. & Schieber, M. (Hrsg.). Der Stein der Schwaben. Natur- und Kulturgeschichte des Suevits, S. 19–23, Stuttgart (Kulturgestein, 4).
  • Das Alter des Meteoritenkraters Nördlinger Ries ‒ eine Übersicht und kurze Diskussion der neueren Datierungen des Riesimpakts Buchner, E., Schmieder, M., Schwarz, W. H. & Trieloff, M. (2013). Das Alter des Meteoritenkraters Nördlinger Ries ‒ eine Übersicht und kurze Diskussion der neueren Datierungen des Riesimpakts. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 164, S. 433–445.
  • Die Grimmelfinger Schichten (Graupensande): fluviale und/oder ästuarine Ablagerungen? Buchner, E. & Seyfried, H. (1999). Die Grimmelfinger Schichten (Graupensande): fluviale und/oder ästuarine Ablagerungen?. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 155, S. 5–25.
  • 40Ar/39Ar laser probe age determination confirms the Ries impact crater as the source of the glass particles in Graupensand sediments (Grimmelfingen Formation, North Alpine Foreland Basin) Buchner, E., Seyfried, H. & Bogaard, P. V. D. (2003). 40Ar/39Ar laser probe age determination confirms the Ries impact crater as the source of the glass particles in Graupensand sediments (Grimmelfingen Formation, North Alpine Foreland Basin). – International Journal of Earth Sciences / Geologische Rundschau, 92, S. 1–6.
  • Die Graupensande der süddeutschen Brackwassermolasse: ein Incised Valley-Fill infolge des Ries-Impaktes Buchner, E., Seyfried, H. & Hische, R. (1996). Die Graupensande der süddeutschen Brackwassermolasse: ein Incised Valley-Fill infolge des Ries-Impaktes. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 147, S. 169–181.
  • Die Gefährdung von Bauwerken durch Erdfälle im Vorland des Westharzes Büchner, K.-H. (1991). Die Gefährdung von Bauwerken durch Erdfälle im Vorland des Westharzes. – Geologisches Jahrbuch, Reihe C, 59, 40 S., Stuttgart (Schweizerbart).
  • Angewandte Mikropaläontologie im Bereich des Schwäbischen Juras Buck, E. (1951). Angewandte Mikropaläontologie im Bereich des Schwäbischen Juras. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 1, S. 14–22.
  • Über die Beziehung zwischen Mikrofauna und Kalkgehalt im Oberen Weißen Jura der Schwäbischen Alb Buck, E. (1952). Über die Beziehung zwischen Mikrofauna und Kalkgehalt im Oberen Weißen Jura der Schwäbischen Alb. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 12–14.
  • Zur Stratigraphie des Bajociums und Bathoniums (Dogger δ–ε) der Schwäbischen Alb Buck, E., Hahn, W. & Schädel, K. (1966). Zur Stratigraphie des Bajociums und Bathoniums (Dogger δ–ε) der Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 23–46, 6 Taf.
  • Die Rhyolithdecke am Ölberg bei Schriesheim/Bergstraße südlicher Odenwald Bühler, M. (1989). Die Rhyolithdecke am Ölberg bei Schriesheim/Bergstraße südlicher Odenwald. – Dipl.-Arb. Univ. Heidelberg, 129 S., Heidelberg.
  • Handbuch der Tief-, Flach-, Geothermie- und Horizontalbohrtechnik – Bohrtechnik in Grundlagen und Anwendung Buja, H.-O. (2011). Handbuch der Tief-, Flach-, Geothermie- und Horizontalbohrtechnik – Bohrtechnik in Grundlagen und Anwendung. XXVIII + 1190 S., Wiesbaden (Vieweg + Teubner Verlag). [792 Abb., 119 Tab.]
  • Geologie für Jedermann. Eine erste Einführung in geologisches Denken, Arbeiten und Wissen Bülow, K. v. (1974). Geologie für Jedermann. Eine erste Einführung in geologisches Denken, Arbeiten und Wissen. 247 S., 41 Taf., Stuttgart (Franckh). [179 Abb.]
  • Die Uranlagerstätte „Krunkelbach“ bei Menzenschwand, Hochschwarzwald und ihr geologisch-lagerstättenkundlicher Rahmen Bültemann, W.-D. (1979). Die Uranlagerstätte „Krunkelbach“ bei Menzenschwand, Hochschwarzwald und ihr geologisch-lagerstättenkundlicher Rahmen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 130, S. 597–618.
  • Einschlüsse im Bärhaldegranit (Südschwarzwald) Bültemann, W. & Maus, H. (1987). Einschlüsse im Bärhaldegranit (Südschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 29, S. 23–38, 2 Beil.
  • Geschichte der Schwäbischen Alb. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart Bumiller, C. (2008). Geschichte der Schwäbischen Alb. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. 467 S., Gernsbach (Casimir Katz).
  • Methodik und Anwendungsbezug eines Sicherheits- und Nachweiskonzeptes für ein HAW-Endlager im Tonstein. – Endlagerstandortmodell SÜD (AnSichT), Teil II: Zusammenstellung von Gesteinseigenschaften für den Langzeitsicherheitsnachweis Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2016). Methodik und Anwendungsbezug eines Sicherheits- und Nachweiskonzeptes für ein HAW-Endlager im Tonstein. – Endlagerstandortmodell SÜD (AnSichT), Teil II: Zusammenstellung von Gesteinseigenschaften für den Langzeitsicherheitsnachweis. 146 S., Hannover (BGR).
  • Rohstoffwirtschaftlicher Steckbrief für Lithium Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2020). Rohstoffwirtschaftlicher Steckbrief für Lithium, verfügbar unter https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Min_rohstoffe/Downloads/rohstoffsteckbrief_li.html.
  • Methodendokumentation Bodenkunde – Auswertungsmethoden zur Beurteilung der Empfindlichkeit und Belastbarkeit von Böden Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Geologische Landesämter in der Bundesrepublik Deutschland (1994a). Methodendokumentation Bodenkunde – Auswertungsmethoden zur Beurteilung der Empfindlichkeit und Belastbarkeit von Böden. – – Geologisches Jahrbuch, Reihe F, 31, S. 31–71. [Kap. 4: Grundwasserneubildung, Teil: Sickerwasserrate aus dem Boden]
  • Methodendokumentation Bodenkunde – Auswertungsmethoden zur Beurteilung der Empfindlichkeit und Belastbarkeit von Böden Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Geologische Landesämter in der Bundesrepublik Deutschland (1994b). Methodendokumentation Bodenkunde – Auswertungsmethoden zur Beurteilung der Empfindlichkeit und Belastbarkeit von Böden. – – Geologisches Jahrbuch, Reihe F, 31, S. 72–82. [Kap. 5: Nitratrückhaltevermögen bzw. potentielle Nitratauswaschungsgefährdung]
  • BBodSchG – Bundes Bodenschutzgestz Bundesministerium für Justiz (1998). BBodSchG – Bundes Bodenschutzgestz. 12 S., Berlin, verfügbar unter www.gesetze-im-internet.de/bbodschg/BBodSchG.pdf.
  • Zementrohstoffe in Deutschland – Geologie, Massenbilanz, Fallbeispiele Bundesverband der Deutschen Zementindustrie e. V., Verein Deutscher Zementwerke e. V. (2002). Zementrohstoffe in Deutschland – Geologie, Massenbilanz, Fallbeispiele. 61 S., Düsseldorf (Verlag Bau + Technik).
  • Reflexionsseismische Messungen im Umfeld der Forschungsbohrungen Heidelberg UniNord und Viernheim Buness, H. & Gabriel, G. (2012). Reflexionsseismische Messungen im Umfeld der Forschungsbohrungen Heidelberg UniNord und Viernheim. – LGRB-Informationen, 26, S. 195–209.
  • Die Olgahöhle in Honau Burger, D., Pfäfflin, F., Schmid, K.-H., Stirn, A. & Ziegler, M. (1988). Die Olgahöhle in Honau. – Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde, Reihe A, 7, S. 1– 64.
  • Veränderung von Waldökosystemen aufgrund historischer Nutzung im Schwarzwald und in den Vogesen Bürger, K. (2004). Veränderung von Waldökosystemen aufgrund historischer Nutzung im Schwarzwald und in den Vogesen. – Diss. Univ. Freiburg i. Br., 177 S., verfügbar unter https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:1538/datastreams/FILE1/content.
  • Trends 2007: Wie man heute mit Naturstein wohnt Burggaller, I. (2007). Trends 2007: Wie man heute mit Naturstein wohnt. – Naturstein, 05/2007, S. 40–41.
  • Die Landschaftsentwicklung im südlichen Oberrheingebiet – Eine geoarchäologische Untersuchung im Sulzbachtal, nördliches Markgräflerland Burg, H. (2008). Die Landschaftsentwicklung im südlichen Oberrheingebiet – Eine geoarchäologische Untersuchung im Sulzbachtal, nördliches Markgräflerland. – Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends, 15, S. 1–174.
  • Die periglazialen Deckschichten auf den Hochflächen nordwestlich von St. Märgen (Mittelschwarzwald) Burghaus, M. (1996). Die periglazialen Deckschichten auf den Hochflächen nordwestlich von St. Märgen (Mittelschwarzwald). – Dipl.-Arb. Univ. Freiburg, 117 S. [unveröff.]
  • Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart Burgmeier, G. & Schöttle, M. (2002). Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart. – Bodenschutz, 12, 348 S., 1 CD-ROM, Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Produktionsreste keltischer Potinmünzen vom Kegelriß bei Ehrenstetten, Gemeinde Ehrenkirchen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald Burkhardt, A. & Dehn, R. (1992). Produktionsreste keltischer Potinmünzen vom Kegelriß bei Ehrenstetten, Gemeinde Ehrenkirchen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. – Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1992, S. 116–120.
  • 1700 Jahre Schilfsandsteinabbau im Maulbronner Gebiet Burrer, R. A. (1998). 1700 Jahre Schilfsandsteinabbau im Maulbronner Gebiet. – Brettener Woche, Ausgabe Nr. 820, S. –. [Artikel vom 13.8.1998]
  • Die Maulbronner Bauhütte Burrer, R. A. (1987). Die Maulbronner Bauhütte. – Manuskript des Steinbruchbesitzers, 4 S., Maulbronn. [unveröff.]
  • Eröffnung des Steinbruchs in Gauingen Burrer, R. A. (1960). Eröffnung des Steinbruchs in Gauingen. – Manuskript, 11 S., Maulbronn. [unveröff.]
  • Naturstein im Bruch und am Bau Burrer, R. A. (1974). Naturstein im Bruch und am Bau. – Sonderdruck aus Steinmetz + Bildhauer, 3/74, 7 S., Maulbronn.
  • Erläuterungen zu Blatt 7213 Lichtenau-Scherzheim, 7312 Kinzigmündung [alt], 7412 Kehl [alt] Busch, R. (2004). Erläuterungen zu Blatt 7213 Lichtenau-Scherzheim, 7312 Kinzigmündung [alt], 7412 Kehl [alt]. – Bodenkt. Baden-Württ. 1 : 25 000, 93 S., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Blatt 7015 Rheinstetten, Karte und Tabellarische Erläuterung Busch, R. & Fleck, W. (1997). Blatt 7015 Rheinstetten, Karte und Tabellarische Erläuterung. – Bodenkt. Baden-Württ. 1 : 25 000, 47 S., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Blatt 7313 Rheinau, Karte und Tabellarische Erläuterung Busch, R. & Fleck, W. (1996). Blatt 7313 Rheinau, Karte und Tabellarische Erläuterung. – Bodenkt. Baden-Württ. 1 : 25 000, 43 S., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Blatt 7513 Offenburg, Karte und Tabellarische Erläuterung Busch, R. & Fleck, W. (1995). Blatt 7513 Offenburg, Karte und Tabellarische Erläuterung. – Bodenkt. Baden-Württ. 1 : 25 000, 47 S., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Geochemical evolution of Amphibolites in the Black Forest (Germany) Büsch, W., Es-Said, S. I. & Schneider, G. (1979). Geochemical evolution of Amphibolites in the Black Forest (Germany). – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, 136, S. 207–225.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...