Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 2: Geologische Ergebnisse und Nutzungsmöglichkeiten GeORG-Projektteam (2013b). Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 2: Geologische Ergebnisse und Nutzungsmöglichkeiten. 346 S., Freiburg i. Br., verfügbar unter http://www.geopotenziale.org/products/fta/pdf_pool/georg_fta_2_ergebnisse_de.pdf.
  • Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 3: Daten, Methodik, Darstellungsweise GeORG-Projektteam (2013c). Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 3: Daten, Methodik, Darstellungsweise. 242 S., Freiburg i. Br., verfügbar unter http://www.geopotenziale.org/products/fta/pdf_pool/georg_fta_3_ergebnisse_de.pdf.
  • Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben. Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 4: Atlas GeORG-Projektteam (2013d). Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben. Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 4: Atlas. Verfügbar unter http://www.geopotenziale.eu/products/atlas/pdf/atlas_web.pdf.
  • Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teile 1–4 GeORG-Projektteam (2013e). Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teile 1–4. 691 S., 98 Kt., verfügbar unter http://www.geopotenziale.eu.
  • Gesetz zur Neuordnung des Wasserrechts in Baden-Württemberg vom 27. November 2013 WG (2013). Gesetz zur Neuordnung des Wasserrechts in Baden-Württemberg vom 27. November 2013. – Landtag Baden-Württemberg, Drucksache 15 / 4404, – S.
  • Heimische Steinbrüche als Lieferanten von hochwertigem Naturwerkstein für die Baudenkmalpflege Werner, W. (2013b). Heimische Steinbrüche als Lieferanten von hochwertigem Naturwerkstein für die Baudenkmalpflege. – Siegesmund, S. & Snethlage, R. (Hrsg.). Naturstein in der Kulturlandschaft, S. 60–69, Halle (Mitteldeutscher Verlag). [14 Abb., 1 Tab.]
  • Hydrogeologie – Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie Hölting, B. & Coldewey, W. G. (2013). Hydrogeologie – Einführung in die Allgemeine und Angewandte Hydrogeologie. 438 S., Berlin, Heidelberg (Springer-Verlag).
  • Kleindenkmale aus Stein in Wald und Flur Wolf, R. (2013). Kleindenkmale aus Stein in Wald und Flur. – Siegesmund, S. & Snethlage, R. (Hrsg.). Naturstein in der Kulturlandschaft, S. 212–218, Halle (Mitteldeutscher Verlag). [11 Abb.]
  • Leitfaden Grundwasserprobenahme Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (2013). Leitfaden Grundwasserprobenahme. – Grundwasserüberwachungsprogramm Baden-Württemberg, 52 S., Karlsruhe (Verlagspublikation Umweltverwaltung Baden-Württemberg).
  • Leitfaden Steinkonservierung. Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein Snethlage, R. & Pfanner, M. (2013). Leitfaden Steinkonservierung. Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein. 4. überarb. u. erw. Aufl., 247 S., Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag). [77 Abb., 30 Tab.]
  • Mitteltiefe Geothermie – was ist das? Michalzik, D. (2013). Mitteltiefe Geothermie – was ist das?. – Geothermische Energie, 76, S. 30–31.
  • Naturstein – Denkmalgestein Wölbert, O. (2013). Naturstein – Denkmalgestein. – BHU Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.). Werksteinabbau und Kulturlandschaft. Chancen und Konflikte für das Natur- und Kulturerbe. Dokumentation der Tagung am 22. und 23. März 2012 in Maulbronn, S. 43–50, Bonn. [8 Abb.]
  • Naturstein in der Kulturlandschaft Siegesmund, S. & Snethlage, R. (2013). Naturstein in der Kulturlandschaft. 368 S., Halle (Mitteldeutscher Verlag).
  • Naturwerksteine aus Baden-Württemberg – Vorkommen, Beschaffenheit und Nutzung Werner, W., Wittenbrink, J., Bock, H. & Kimmig, B. (2013). Naturwerksteine aus Baden-Württemberg – Vorkommen, Beschaffenheit und Nutzung. 765 S., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Neue Erkenntnisse zur Struktur der Karstentwässerung im aktiven Höhlensystem des Blautopfs Lauber, U., Ufrecht, W. & Goldscheider, N. (2013b). Neue Erkenntnisse zur Struktur der Karstentwässerung im aktiven Höhlensystem des Blautopfs. – Grundwasser, 18, S. 247–257, verfügbar unter https://doi.org/10.1007/s00767-013-0239-z.
  • Opalinuston-Formation Franz, M., Zeiss, A. & Mönnig, E. (2013). Opalinuston-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=4012027.
  • Regenerationsorientierte Bodenschutzkalkung Wilpert, K. v., Hartmann, P. & Schäffer, J. (2013). Regenerationsorientierte Bodenschutzkalkung. – Merkblätter der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 54/2013, S. 1–39, verfügbar unter https://www.fva-bw.de/fileadmin/publikationen/merkblatt/mb_54.pdf.
  • Rohstoffabbau und Kulturlandschaft: Ein Widerspruch? Konold, W. (2013). Rohstoffabbau und Kulturlandschaft: Ein Widerspruch?. – BHU Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.). Werksteinabbau und Kulturlandschaft. Chancen und Konflikte für das Natur- und Kulturerbe, S. 16–28, Bonn (Dokumentation der Tagung am 22. und 23. März 2012 in Maulbronn). [17 Abb.]
  • Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2012/2013: Bedarf, Gewinnung und Sicherung von mineralischen Rohstoffen – Dritter Landesrohstoffbericht Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2013b). Rohstoffbericht Baden-Württemberg 2012/2013: Bedarf, Gewinnung und Sicherung von mineralischen Rohstoffen – Dritter Landesrohstoffbericht. – LGRB-Informationen, 27, S. 1–204.
  • Steine, Erden und Energieressourcen – Rohstoffvorkommen in der Pfalz Häfner, F. (2013). Steine, Erden und Energieressourcen – Rohstoffvorkommen in der Pfalz. – Haneke, J. & Kremb, K. (Hrsg.). Beiträge zur Geologie der Pfalz, S. 81–96, Speyer (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 110). [20 Abb.]
  • Steinverwitterung und Natursteintausch am Kölner Dom Graue, B., Siegesmund, S. & Schumacher, T. (2013). Steinverwitterung und Natursteintausch am Kölner Dom. – Siegesmund, S. & Snethlage, R. (Hrsg.). Naturstein in der Kulturlandschaft, S. 128–138, Halle (Mitteldeutscher Verlag). [14 Abb.]
  • Waldböden Leitgeb, E., Reiter, R., Englisch, M., Lüscher, P., Schad, W. & Feger, K. H. (2013). Waldböden. – Ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, 387 S., Weinheim (Wiley-VCH).
  • Werksteine – ihre Bedeutung und Geschichte. Eine Einführung Bartels, C. (2013). Werksteine – ihre Bedeutung und Geschichte. Eine Einführung. – BHU Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.). Werksteinabbau und Kulturlandschaft. Chancen und Konflikte für das Natur- und Kulturerbe. Dokumentation der Tagung am 22. und 23. März 2012 in Maulbronn, S. 8–15, Bonn. [7 Abb.]
  • Wüsten und Meere – Die Pfalz im Erdmittelalter Dittrich, D. (2013). Wüsten und Meere – Die Pfalz im Erdmittelalter. – Haneke, J. & Kremb, K. (Hrsg.). Beiträge zur Geologie der Pfalz, S. 20–34, Speyer (Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 110). [14 Abb.]
  • Zur Erschließung historisch genutzter Naturwerksteinlagerstätten für die Baudenkmalpflege – Beispiele aus Baden-Württemberg Werner, W. (2013a). Zur Erschließung historisch genutzter Naturwerksteinlagerstätten für die Baudenkmalpflege – Beispiele aus Baden-Württemberg. – BHU Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg.). Werksteinabbau und Kulturlandschaft. Chancen und Konflikte für das Natur- und Kulturerbe. Dokumentation der Tagung am 22. und 23. März 2012 in Maulbronn, S. 29–42, Bonn. [15 Abb.]
  • Aalenian (Middle Jurassic) ammonites and stratigraphy of the Geisingen clay pit (SW Germany) Dietze, V., Rieber, H., Auer, W., Franz, M., Schweigert, G., Chandler, R. B., Rieter, M. & Chiarini, R. (2014). Aalenian (Middle Jurassic) ammonites and stratigraphy of the Geisingen clay pit (SW Germany). – Palaeodiversity, 7, S. 61–127.
  • Bergbau – Schlüssel zu den Schätzen unter heimischer Erde Werner, W. (2014a). Bergbau – Schlüssel zu den Schätzen unter heimischer Erde. – Institut für Landespflege Freiburg und LUBW (Hrsg.). Kulturlandschaften in Baden-Württemberg, S. 184–191, Karlsruhe (Braun).
  • Bergbau und Kulturlandschaft – Bergbaurelikte im Odenwald – Elemente einer Kulturlandschaft Arbeitsgemeinschaft Altbergbau Odenwald, Verein Altbergbau Bergstraße-Odenwald e. V. (2014). Bergbau und Kulturlandschaft – Bergbaurelikte im Odenwald – Elemente einer Kulturlandschaft. – Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Altbergbau Odenwald und des Vereins Altbergbau Bergstraße-Odenwald, 1, 1–73 S.
  • Das mesozoische Deckgebirge der Geothermiebohrungen Urach 1, 3 und 4 (Baden-Württemberg) Franz, M., Nitsch, E. & Simon, T. (2014a). Das mesozoische Deckgebirge der Geothermiebohrungen Urach 1, 3 und 4 (Baden-Württemberg). – LGRB-Informationen, 29, S. 11–47.
  • Das Permokarbon der Bohrung Urach 3 (Baden-Württemberg) Gebhardt, U. (2014). Das Permokarbon der Bohrung Urach 3 (Baden-Württemberg). – LGRB-Informationen, 29, S. 49–111.
  • Der Schulerschacht bei Löffingen (8115/3) Hoydem, A. (2014). Der Schulerschacht bei Löffingen (8115/3). – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Muschelkalkkarst e. V., 31, S. 15–19, 1 Plan.
  • Die Geologie des Wutachgebiets zwischen Gutach-Haslach-Zusammenfluss und Blumberg Franz, M., Nitsch, E., Simon, T. & Zedler, H. (2014b). Die Geologie des Wutachgebiets zwischen Gutach-Haslach-Zusammenfluss und Blumberg. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Wutach. Wilde Wasser – steile Schluchten, S. 14–84, Freiburg i. Br. (Thorbecke).
  • Die Geothermiebohrungen Urach 1, Urach 3 und Urach 4 Martin, M. & Zedler, H. (2014). Die Geothermiebohrungen Urach 1, Urach 3 und Urach 4. – LGRB-Informationen, 29, S. 7–10.
  • Die Landschaftsgeschichte des Wutachgebiets Simon, T. (2014). Die Landschaftsgeschichte des Wutachgebiets. – Regierungspräsidium Freiburg und Schwarzwaldverein (Hrsg.). Die Wutach – Wilde Wasser – steile Schluchten, S. 64–87, Ostfildern.
  • Die Naturräume um Freiburg im Breisgau – Ein Handbuch für die Gestaltung Geographischer Exkursionen Mäckel, R. (2014). Die Naturräume um Freiburg im Breisgau – Ein Handbuch für die Gestaltung Geographischer Exkursionen. – Freiburger Geographische Hefte, 74, S. 1–430.
  • Die schwarzen Böden des Heufeldes, Schwäbische Alb Seemann, D. (2014). Die schwarzen Böden des Heufeldes, Schwäbische Alb. – standort.wald, 48, S. 77–86.
  • Die Wälder des Nordschwarzwaldes – Standorte, natürliche Vegetation und anthropogene Veränderung Ludemann, T. (2014). Die Wälder des Nordschwarzwaldes – Standorte, natürliche Vegetation und anthropogene Veränderung. – standort.wald, 48, S. 41–62, verfügbar unter http://www.geobotanik.uni-freiburg.de/Team-Ordner/tludemann/pdfsLudemann/Ludemann2014.
  • Geologische Ergebnisse der Geothermiebohrungen Urach 1, Urach 3 und Urach 4 Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (2014b). Geologische Ergebnisse der Geothermiebohrungen Urach 1, Urach 3 und Urach 4. – LGRB-Informationen, 29, 152 S., 2 Anh., Freiburg i. Br. [Bearbeiter: Franz, M., Gebhardt, U., Hann, H. P., Martin, M., Nitsch, E., Simon, T., Zedler, H.]
  • Geothermie Stober, I. & Bucher, K. (2014). Geothermie. 2. Auflage, 302 S., 145 Abb., Heidelberg (Springer Verlag).
  • Glazialgeomorphologie – Formung der Landoberfläche durch Gletscher Baumhauer, R. & Winkler, S. (2014). Glazialgeomorphologie – Formung der Landoberfläche durch Gletscher. – Studienbücher der Geographie, 262 S., Stuttgart (Borntraeger).
  • Hydrochemical properties of deep carbonate aquifers in the SW German Molasse basin Stober, I. (2014). Hydrochemical properties of deep carbonate aquifers in the SW German Molasse basin. – Geothermal Energy, 2:13, S. 1–20.
  • Informationen über Massenbewegungen am Albtrauf: Hier der Schadensfall an der Landhaussiedlung in Mössingen-Öschingen vom 02.06.2013 LGRB (2014a). Informationen über Massenbewegungen am Albtrauf: Hier der Schadensfall an der Landhaussiedlung in Mössingen-Öschingen vom 02.06.2013. Verfügbar unter http://www.lgrb-bw.de/ingenieurgeologie/moessingen [10.01.2019].
  • Karst water resources in a changing world: Review of hydrological modeling approaches Hartmann, A., Goldscheider, N., Wagener, T., Lange, J. & Weiler, M. (2014). Karst water resources in a changing world: Review of hydrological modeling approaches. – Reviews of Geophysics, 52, S. 218–242.
  • Kristallines Grundgebirge der Geothermiebohrungen Urach 3 und Urach 4 Hann, H. P., Martin, M. & Zedler, H. (2014). Kristallines Grundgebirge der Geothermiebohrungen Urach 3 und Urach 4. – LGRB-Informationen, 29, S. 113–152.
  • Natursteinaustausch – Hinweise zu Auswahl und Beschaffung von Ersatzmaterial Werner, W. (2014b). Natursteinaustausch – Hinweise zu Auswahl und Beschaffung von Ersatzmaterial. – Patitz, G., Grassegger, G. & Wölbert, O. (Hrsg.). Natursteinbauwerke. Untersuchen – Bewerten – Instandsetzen, S. 193–200, Stuttgart (Arbeitsheft 29, RP Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege).
  • Neue Erkenntnisse zur stratigraphischen Einstufung der Laichinger Tiefenhöhle (7524/01), Schwäbische Alb Franz, M. & Ufrecht, W. (2014). Neue Erkenntnisse zur stratigraphischen Einstufung der Laichinger Tiefenhöhle (7524/01), Schwäbische Alb. – Laichinger Höhlenfreund, 49, S. 51–56.
  • Neue Forschungen zum frühkeltischen Fürstensitz auf dem Ipf Krause, R. (2014). Neue Forschungen zum frühkeltischen Fürstensitz auf dem Ipf. – Frankfurter Archäologische Schriften, 24, 234 S., Bonn.
  • Ökologischer Problemraum Hochrheintal – Wahrnehmung und Darstellung der Sensivität der Landschaft Beising, E. (2014). Ökologischer Problemraum Hochrheintal – Wahrnehmung und Darstellung der Sensivität der Landschaft. – Physiogeographica, Basler Beiträge zur Physiogeographie, 45, 266 S.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...