Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Schätze unter dem Boden: Was wissen wir über die tiefliegenden Rohstoffe in Baden-Württemberg? Werner, W. (2012b). Schätze unter dem Boden: Was wissen wir über die tiefliegenden Rohstoffe in Baden-Württemberg?. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 102, S. 37–92.
  • Semantische Datenmodelltransformation geologischer Daten des LGRB Baden-Württemberg ins INSPIRE-Datenmodell Hagemeister, A., Franz, M. & Nitsch, E. (2012). Semantische Datenmodelltransformation geologischer Daten des LGRB Baden-Württemberg ins INSPIRE-Datenmodell. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 80, S. 272.
  • Stefan und Rotliegend zwischen Odenwald und Alpenrand Sittig, E. & Nitsch, E. (2012). Stefan und Rotliegend zwischen Odenwald und Alpenrand. – Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.). Stratigraphie von Deutschland. Rotliegend, Teil I: Innervariszische Becken, S. 646–696, Hannover (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 61).
  • Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland Börner, A., Bornhöft, E., Häfner, F., Hug-Diegel, N., Kleeberg, K., Mandl, J., Nestler, A., Poschlod, K., Röhling, S., Rosenberg, F., Schäfer, I., Stedingk, K., Thum, H., Werner, W. & Wetzel, E. (2012). Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland. – Geologisches Jahrbuch, Sonderhefte, SD 10, 356 S., Hannover (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und Staatliche Geologische Dienste). [212 Abb., 54 Tab., Anh.]
  • Testing models for the beginnings of the Aurignacian and the advent of figurative art and music: The radiocarbon chronology of Geißenklösterle Higham, T., Basell, L., Jacobic, R., Wood, R., Ramsey, C. & Conard, N. J. (2012). Testing models for the beginnings of the Aurignacian and the advent of figurative art and music: The radiocarbon chronology of Geißenklösterle. – Journal of Human Evolution, 62(6), S. 664–676.
  • The INTERREG Project GeORG: 3D-Modeling of Complex Tectonic Structures for Assessing Geopotentials in the Upper Rhine Graben GeORG-Projektteam (2012a). The INTERREG Project GeORG: 3D-Modeling of Complex Tectonic Structures for Assessing Geopotentials in the Upper Rhine Graben. – Proceedings of the 7th EUREGEO 2012, Bologna 1, S. 179–180, verfügbar unter http://www.geopotenziale.org/service/documents/index/html.
  • The INTERREG Project GeORG: Transboundary Harmonization of Geological Data GeORG-Projektteam (2012b). The INTERREG Project GeORG: Transboundary Harmonization of Geological Data. – Proceedings of the 7th EUREGEO 2012, Bologna 2, S. 801–802. [Poster]
  • Vegetation und Waldnutzung im Nordschwarzwald während sechs Jahrtausenden anhand von Profundalkernen aus dem Herrenwieser See Rösch, M. (2012). Vegetation und Waldnutzung im Nordschwarzwald während sechs Jahrtausenden anhand von Profundalkernen aus dem Herrenwieser See. – standort.wald, 47, S. 43–64.
  • Vollständig erhaltene Crinoiden im Hauptrogenstein bei Freiburg Hess, H., Kutz, M. & Franz, M. (2012). Vollständig erhaltene Crinoiden im Hauptrogenstein bei Freiburg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 94, S. 29–42.
  • Wasser- und Bodenatlas Baden-Württemberg Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (2012). Wasser- und Bodenatlas Baden-Württemberg. 4. erw. Ausg., Karlsruhe.
  • Wir stellen uns vor. 19.12.2012, 100 Jahre Landeswasserversorgung, Trinkwasser für Baden-Württemberg Unternehmenspräsentation Landeswasserversorgung (2012). Wir stellen uns vor. 19.12.2012, 100 Jahre Landeswasserversorgung, Trinkwasser für Baden-Württemberg. 44 S., Stuttgart (Zweckverband Landeswasserversorgung), verfügbar unter http://www.kobus-partner.com/innovation/forschung/bmbf_lw/pdf/kap3.pdf.
  • Zeit der Steine Bamberger Natursteinwerk Hermann Graser (2012). Zeit der Steine. 125 S., Bamberg.
  • Zur Einführung: Heidelberger Becken, Oberschwaben-Oberrhein, Geosystem Rhein Ellwanger, D., Franz, M. & Wielandt-Schuster, U. (2012b). Zur Einführung: Heidelberger Becken, Oberschwaben-Oberrhein, Geosystem Rhein. – LGRB-Informationen, 26, S. 7–24.
  • Zur Magnetostratigraphie an Deckenschottern aus dem südlichen Oberschwaben Rolf, C., Fromm, K. & Ellwanger, D. (2012). Zur Magnetostratigraphie an Deckenschottern aus dem südlichen Oberschwaben. – LGRB-Informationen, 26, S. 171–179.
  • Zweiter Sachstandsbericht zu den seit dem 01.03.2010 erfolgten Untersuchungen im Bereich des Erdwärmesondenfeldes beim Rathaus in der historischen Altstadt von Staufen i. Br. LGRB (2012b). Zweiter Sachstandsbericht zu den seit dem 01.03.2010 erfolgten Untersuchungen im Bereich des Erdwärmesondenfeldes beim Rathaus in der historischen Altstadt von Staufen i. Br. – LGRB (Hrsg.). – Sachstandsbericht, Az.: 94-4763//12-2487, S. 1–108, 5 Anl., 01.06.2012, Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau), verfügbar unter https://lgrb-bw.de/geothermie/staufen/schadensfall_staufen_bericht_2012.
  • Zyklostratigraphie der Forschungsbohrung Heidelberg UniNord und Korrelation lithostratigraphischer Formationen im Heidelberger Becken aus Bohrlochmessungen Hunze, S., Baumgarten, H. & Wonik, T. (2012). Zyklostratigraphie der Forschungsbohrung Heidelberg UniNord und Korrelation lithostratigraphischer Formationen im Heidelberger Becken aus Bohrlochmessungen. – LGRB-Informationen, 26, S. 181–193.
  • Abschlussbericht Verbundprojekt - Hybride Lithiumgewinnung TU Bergakademie Freiberg (2013). Abschlussbericht Verbundprojekt - Hybride Lithiumgewinnung. – BMBF Förderkennzeichen: 03WKP18A, (Technische Universität Bergakademie Freiberg), verfügbar unter https://edocs.tib.eu/files/e01fb14/791348156.pdf.
  • Abschlussbericht zu dem Forschungsvorhaben EWSPLUS Untersuchungen zur Qualitätssicherung von Erdwärmesonden Riegger, M. (2013). Abschlussbericht zu dem Forschungsvorhaben EWSPLUS Untersuchungen zur Qualitätssicherung von Erdwärmesonden. – Solites, 147 S., Stuttgart.
  • Baugeschichte und Gründungshistorie des Klosters Sinsheim an der Elsenz Hildebrandt, L. H. & Knauer, N. (2013). Baugeschichte und Gründungshistorie des Klosters Sinsheim an der Elsenz. – Rhein-Neckar-Kreis, Bausteine zur Kreisgeschichte, 10, S. 69–114. [33 Abb., 2 Tab.]
  • Bericht zur Markierung von Ur-Blau und Nord-Blau – Neue Ergebnisse zur Karsthydrogeologie und Karsthydrographie im Einzugsgebiet des Blautopfs (Mittlere Schwäbische Alb) Lauber, U., Goldscheider, N. & Ufrecht, W. (2013a). Bericht zur Markierung von Ur-Blau und Nord-Blau – Neue Ergebnisse zur Karsthydrogeologie und Karsthydrographie im Einzugsgebiet des Blautopfs (Mittlere Schwäbische Alb). – Laichinger Höhlenfreund, 48, S. 3–38.
  • Blatt L 8120 Stockach, mit Erläuterungen LGRB (2013a). Blatt L 8120 Stockach, mit Erläuterungen. – Karte der mineralischen Rohstoffe von Baden-Württemberg 1 : 50 000, 132 S., 23 Abb., 6 Tab., 1 Kt., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau). [Bearbeiter: Kleinschnitz, M., Kimmig, B.]
  • Bodenzustandsbericht Ortenaukreis Olschewski, R. (2013). Bodenzustandsbericht Ortenaukreis. – LUBW – Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (Hrsg.), 245 S., Karlsuhe, verfügbar unter https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/85762.
  • Burgen, Felsen, Mythen – Zur Rezeption der Rheinlandschaft im 19. Jahrhundert Scheuren, E. (2013). Burgen, Felsen, Mythen – Zur Rezeption der Rheinlandschaft im 19. Jahrhundert. – Siegesmund, S. & Snethlage, R. (Hrsg.). Naturstein in der Kulturlandschaft, S. 20–28, Halle (Mitteldeutscher Verlag). [10 Abb.]
  • Burg und Bergbau im südlichen Schwarzwald: die Ausgrabungen in der Burg am Birkenberg (Gde. Bollschweil-St. Ulrich) Fröhlich, M. (2013). Burg und Bergbau im südlichen Schwarzwald: die Ausgrabungen in der Burg am Birkenberg (Gde. Bollschweil-St. Ulrich). – Archäologie und Geschichte, 20, 284 S., Ostfildern (Thorbecke), verfügbar unter https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/book/462.
  • Das Alter des Meteoritenkraters Nördlinger Ries ‒ eine Übersicht und kurze Diskussion der neueren Datierungen des Riesimpakts Buchner, E., Schmieder, M., Schwarz, W. H. & Trieloff, M. (2013). Das Alter des Meteoritenkraters Nördlinger Ries ‒ eine Übersicht und kurze Diskussion der neueren Datierungen des Riesimpakts. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 164, S. 433–445.
  • Das Geoportal GeORG: Geoinformationen über den tieferen Untergrund im Oberrheingraben Sokol, G., Zumsprekel, H., Krämer, A. & Engel, J. (2013). Das Geoportal GeORG: Geoinformationen über den tieferen Untergrund im Oberrheingraben. – gis.Business, 08/2013, S. 38–41.
  • Der Buntsandstein in der Kraichgau-Senke und der südwestdeutschen Randfazies (Baden-Württemberg). Nachtrag zur stratigraphischen Nomenklatur des Buntsandsteins in Baden-Württemberg, Stand 2011 Leiber, J., Bock, H. & Nitsch, E. (2013). Der Buntsandstein in der Kraichgau-Senke und der südwestdeutschen Randfazies (Baden-Württemberg). Nachtrag zur stratigraphischen Nomenklatur des Buntsandsteins in Baden-Württemberg, Stand 2011. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 69, S. 525–546.
  • Der Salvator in Schwäbisch Gmünd – Musterkonservierung der Felsenkapellen von Sankt Salvator in Schwäbisch Gmünd Frick, J., Zöldföldi, J., Grüner, F., Fiedler, K., Frey, D., Wendler, E., Scheerer, S. & Krüger, M. (2013). Der Salvator in Schwäbisch Gmünd – Musterkonservierung der Felsenkapellen von Sankt Salvator in Schwäbisch Gmünd. – Siegesmund, S. & Snethlage, R. (Hrsg.). Naturstein in der Kulturlandschaft, S. 220–230, Halle (Mitteldeutscher Verlag). [25 Abb.]
  • Die Gastropoden aus dem Mittleren Jura vom Kahlenberg bei Ringsheim/Baden-Württemberg (Süddeutschland) Gründel, J., Bosch, K., Dietze, V., Franz, M. & Kutz, M. (2013). Die Gastropoden aus dem Mittleren Jura vom Kahlenberg bei Ringsheim/Baden-Württemberg (Süddeutschland). – Beringeria, 42, S. 5–44.
  • Die Humphriesianum-Zone (Unter-Bajocium, Mitteljura) am Kahlenberg bei Ringsheim (Oberrheingraben, SW Deutschland) Dietze, V., Bosch, K., Franz, M., Kutz, M., Schweigert, G., Wannenmacher, N. & Studer, S. (2013). Die Humphriesianum-Zone (Unter-Bajocium, Mitteljura) am Kahlenberg bei Ringsheim (Oberrheingraben, SW Deutschland). – Palaeodiversity, 6, S. 29–61.
  • Die Natursteinprovinzen Deutschlands als Identifikationsmerkmale der Kulturlandschaft Grimm, W.-D. (2013). Die Natursteinprovinzen Deutschlands als Identifikationsmerkmale der Kulturlandschaft. – Siegesmund, S. & Snethlage, R. (Hrsg.). Naturstein in der Kulturlandschaft, S. 40–59, Halle (Mitteldeutscher Verlag). [41 Abb.]
  • Die thermalen Karbonat-Aquifere Oberjura und Oberer Muschelkalk im Südwestdeutschen Alpenvorland Stober, I. (2013). Die thermalen Karbonat-Aquifere Oberjura und Oberer Muschelkalk im Südwestdeutschen Alpenvorland. – Grundwasser, 18(4), S. 259–269.
  • Differentiated characterization of karst aquifers: some contributions Geyer, T., Birk, S., Reimann, T., Dörflinger, N. & Sauter, M. (2013). Differentiated characterization of karst aquifers: some contributions. – Carbonates Evaporites, 28, S. 41–46.
  • Einführung in das Quartär: Das Zeitalter der Gletscher Thome, K. N. (2013). Einführung in das Quartär: Das Zeitalter der Gletscher. 289 S., Heidelberg (Springer Berlin).
  • Eisensandstein-Formation Franz, M. & Zeiss, A. (2013). Eisensandstein-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=4012026.
  • Erkundung und Sanierungsstrategien im Erdwärmesonden-Schadensfall Staufen i. Br. Ruch, C. & Wirsing, G. (2013). Erkundung und Sanierungsstrategien im Erdwärmesonden-Schadensfall Staufen i. Br. – geotechnik 36, 3, S. 147–159.
  • Excursion Guide Book: „Soils in Space and Time“ (October 3rd and 5th 2013) Böcker, R., Fleck, W., Herrmann, L., Jahn, R., Jochum, R., Kadereit, A., Kühn, P., Kazda, M., Kind, C.-J., Kösel, M., Miller, C., Sauer, D., Stahr, K., Streck, T. & Werth, M. (2013). Excursion Guide Book: „Soils in Space and Time“ (October 3rd and 5th 2013). 197 S. (Hohenheimer Bodenkundliche Hefte, 107).
  • Fen area of „Donauried“ Kösel, M. (2013). Fen area of „Donauried“. – Jahn, R. & Stahr, K. (Hrsg.). Soils in Space and Time, IUSS Divisional Conference, Ulm (Germany), Excursion Guide Book, S. 134–157, Stuttgart-Hohenheim (Hohenheimer bodenkundliche Hefte, 107). [14 Abb., 5 Tab.]
  • Gegenüberstellung von Durchlässigkeiten aus verschiedenen Verfahren im tief liegenden Oberjura des südwestdeutschen Molassebeckens Stober, I., Jodocy, M. & Hintersberger, B. (2013). Gegenüberstellung von Durchlässigkeiten aus verschiedenen Verfahren im tief liegenden Oberjura des südwestdeutschen Molassebeckens. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 164(4), S. 663–679.
  • Geologische Einheiten (Flächen). – Geologische Karte 1 : 50 000 (GeoLa), Darstellungsdienst Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (2013a). Geologische Einheiten (Flächen). – Geologische Karte 1 : 50 000 (GeoLa), Darstellungsdienst. [19.02.2016]. Verfügbar unter http://services.lgrb-bw.de/index.phtml?SERVICE_NAME=lgrb_geola_geo&REQUEST=GetCapabilities&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS
  • Geologische Einheiten (Flächen). – Geologische Karte 1 : 50 000 (GeoLa), Kartenansicht Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (2013b). Geologische Einheiten (Flächen). – Geologische Karte 1 : 50 000 (GeoLa), Kartenansicht. [19.02.2016]. Verfügbar unter http://maps.lgrb-bw.de/?view=lgrb_geola_geo
  • Geologische Grundflächen. – Geologische Karte 1 : 50 000, Geodaten der Integrierten geowissenschaftlichen Landesaufnahme (GeoLa) Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (2013c). Geologische Grundflächen. – Geologische Karte 1 : 50 000, Geodaten der Integrierten geowissenschaftlichen Landesaufnahme (GeoLa). [19.02.2016], verfügbar unter http://www.lgrb-bw.de/aufgaben_lgrb/geola/produkte_geola
  • Geologische Karte 1 : 50 000, Geodaten der Integrierten geowissenschaftlichen Landesaufnahme (GeoLa) Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (2013d). Geologische Karte 1 : 50 000, Geodaten der Integrierten geowissenschaftlichen Landesaufnahme (GeoLa). [19.02.2016], verfügbar unter http://www.lgrb-bw.de/aufgaben_lgrb/geola/produkte_geola
  • Geologische Karte 1 : 50 000 (GeoLa), Darstellungsdienst Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (2013e). Geologische Karte 1 : 50 000 (GeoLa), Darstellungsdienst. [19.02.2016]. Verfügbar unter http://services.lgrb-bw.de/index.phtml?SERVICE_NAME=lgrb_geola_geo&REQUEST=GetCapabilities&VERSION=1.1.1&SERVICE=WMS
  • Geologische Karte 1 : 50 000 (GeoLa), Kartenansicht Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (2013f). Geologische Karte 1 : 50 000 (GeoLa), Kartenansicht. [19.02.2016]. Verfügbar unter http://maps.lgrb-bw.de/?view=lgrb_geola_geo
  • Geologische Untersuchungen von Baugrundhebungen im Bereich des Neubaugebiets „Im Kiesel“ in Rudersberg-Zumhof – Sachstandsbericht LGRB (2013c). Geologische Untersuchungen von Baugrundhebungen im Bereich des Neubaugebiets „Im Kiesel“ in Rudersberg-Zumhof – Sachstandsbericht. – LGRB (Hrsg.). – Untersuchung, Az.: 4764//13 6551, S. 1–97, 18 Anl., 30.09.2013, Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau), verfügbar unter http://www.lgrb-bw.de/geothermie/rudersberg.
  • Geopotentiale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben GeORG (2013f). Geopotentiale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben. Verfügbar unter http://www.geopotenziale.org.
  • Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 1: Ziele und Ergebnisse des Projekts (Zusammenfassung) GeORG-Projektteam (2013a). Geopotenziale des tieferen Untergrundes im Oberrheingraben, Fachlich-Technischer Abschlussbericht des Interreg-Projekts GeORG, Teil 1: Ziele und Ergebnisse des Projekts (Zusammenfassung). – LGRB-Informationen 28, S. 1–103.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...