Der Oberkirch-Granit (auch Kappelrodeck-, Sasbachwalden-, Ringelbach-, Blaubronn- oder Kesslerschrofen-G.) ist ein inhomogener, porphyrartiger Biotitgranit (Unterkarbon). Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion im Nordschwarzwald) wird heute in Waldulm abgebaut.
Der Triberg-Granit (auch Elztal-G.) ist ein mittelkörniger/grobkörniger Biotitgranit aus dem Nordschwarzwald. Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion) wird in Schramberg, Hornberg-Niederwasser, Tennenbronn und Yach abgebaut (z. B. für Jubiläumssäule, Brücken, Kinzigbahn).
Der Malsburg-Granit (auch Marzell-G.) ist ein kleinkörniger/mittelkörniger Biotitgranit aus dem Südschwarzwald. Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion) wird in Tegernau, Niedertegernau abgebaut Lütschenbach und ist für Pflastersteine, Bordsteine und den Flussbau geeignet.
Der Albtal-Granit (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist eine hellgraue Intrusion (Pluton) mit Kalifeldspatporphyroblasten (Einsprengling) im Südschwarzwald. Der Magmatit wird in Tiefenstein und Albbruck-Buch gewonnen und als Mauerstein, Randstein, Pflasterstein und zum Hangverbau eingesetzt.
Der St. Blasien-Granit und Granitporphyr von Detzeln (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist eine Intrusion (Pluton) im Südschwarzwald aus dem Unterkarbon. Das Gestein steht zwischen Präg und dem Steinatal an und wird in den Steinbrüchen Grafenhausen und Krenkingen abgebaut.
Der Heidelberg-Granit (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein porphyrischer Biotitgranit mit Feldspat-Einsprenglingen aus dem südlichen Odenwald. Das Intrusionsgestein (Pluton) wurde am Wildeleutstein (Eichelberg, Eichelbergturm), in Oberflockenbach und Steinklingen (Suppenschüssel) abgebaut.
Der Granodiorit des Weschnitz-Plutons (auch Odenwäldergranit, Granit Niederliebersbach und Deutscher Reichsgranit) ist eine Intrusion im Bergsträßer Odenwald. Er wurde u. a. in Sonderbach und Oberflockenbach für z. B. den Waldnerturm bei Hemsberg und das Schulhaus Ober-Laudenbach abgebaut.
Der Pfad ins Erdaltertum in Tunau bei Schönau erklärt an mehreren Stationen die Gesteine, die bei der Kollision zweier Kontinentalplatten im Unterkarbon entstanden sind. Die Felsblöcke sind auf einer kleinen Fläche angeschliffen, so dass die Mineralkörner gut zu erkennen sind. Die einzelnen...