Der Bildsteinfelsen befindet sich südlich von Dachsberg-Urberg. Es handelt sich um eine nach Süden abfallende steile Felsregion mit großen Blockfeldern. Am Bildsteinfelsen tritt im Bereich von Gneisen der Wiese-Wehra-Formation ein größeres Amphibolitvorkommen auf. Unterhalb des Aussichtplateaus,...
Die einzigartige Schwarzwaldlandschaft des Präger Kessels ist während der letzten Eiszeit entstanden, als aus verschiedenen Richtungen mehrere Gletscher zusammenflossen. Das Eis konnte nicht ins Tal der Wiese abfließen, da dieses bereits durch den großen Wiesetalgletscher blockiert war. So kam es...
Rund um Menzenschwand können mehrere Glazialformen angetroffen werden, die vom Feldberg, dem Herzogenhorn und dem Spießhorn ausgehende Gletscherzungen während der letzten Eiszeit (Würm) geschaffen haben. Es handelt sich um Endmoränenwälle, ein Hängetal mit Wasserfallstufe, das Scheibenlechtenmoos-...
Das Feldseekar ist wohl das bekannteste und schönste seiner Art im südlichen Schwarzwald. Hinter dem Feldsee, der im Osten von zwei Endmoränenwällen abgeriegelt wird, erhebt sich die beeindruckende, steile Karwand über 300 m hoch bis knapp unter den Feldberggipfel.
Die einmalige Moorlandschaft des Hinterzartener Moors entstand im Zuge der beiden letzten Eiszeiten (Riß und Würm). Die Gletscher überfuhren mehrmals die flache Wanne, schürften sie aus und füllten sie wieder mit glazialen Ablagerungen auf, die auch den ganzen Bereich um Hinterzarten einnehmen.
Der Betrieb des Besucherbergwerks Finstergrund begann 1982. Der Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald geht auf das 13. und 14. Jh. zurück. Die alten oberen Stollen sind im ausgehenden Mittelalter zur Gewinnung von Silbererzen angelegt worden. Von 1920 bis 1972 galt das bergmännische Interesse dann...
Das Besucherbergwerk Hoffnungsstollen in Todtmoos-Mättle wurde im Juni 2000 eröffnet. Die Magnetkies- und Nickelerzgrube erstmals 1799 urkundlich erwähnt. Bis zur Stilllegung der Vitriolhütte im Ortsteil Berghütte 1835 wurde in größeren Mengen Magnetkieserz im Tagebau abgebaut und verarbeitet. Erst...
Das Besucherbergwerk Teufelsgrund bei Münstertal im Südschwarzwald wurde 1970 eröffnet. Hier wurden bereits im Mittelalter Blei- und Silbererze abgebaut. Seine Blütezeit erlebte der Silberbergbau im 13. und 14. Jh. Die erste Bergbauphase endete um 1600. Im 18. und 19. Jh. galt das Interesse vor...
Die Linglelöcher bei Ehrenkirchen-Ehrenstetten sind gut erhaltene Bergbauschächte, die Spuren des im Südschwarzwald einst verbreiteten hochmittelalterlichen Bergbaus auf Silber und Blei darstellen. Die kristallinen Nebengesteine sind hier meist stark durch Metamorphose überprägt und weisen nur noch...
Der Pfad ins Erdaltertum in Tunau bei Schönau erklärt an mehreren Stationen die Gesteine, die bei der Kollision zweier Kontinentalplatten im Unterkarbon entstanden sind. Die Felsblöcke sind auf einer kleinen Fläche angeschliffen, so dass die Mineralkörner gut zu erkennen sind. Die einzelnen...