Neben den Besucherhöhlen gibt es im Land zahlreiche weitere Höhlen und Hohlräume, die zwar nicht den Bekanntheitsgrad und die Bedeutung der Besucherhöhlen haben, deren Besuch sich aber dennoch lohnt. Viele dieser Höhlen sind frei zugänglich und ohne Gefahr zu betreten. Ihr Reiz liegt eher im...
Auf der Schwäbischen Alb und im Laucherttal bei Gammertingen und Sigmaringen findet man viele kleine Höhlen im verkarsteten Karbonatgestein des Oberjuras. So etwa die Weihhöhle bei Gammertingen, die Göpfelsteinhöhle und die Nikolaushöhle bei Veringenstadt, sowie die Bittelschießer Höhle bei Bingen.
Auf der Schwäbischen Alb bei Hayingen und Zwiefalten bzw. in den Tälern von Zwiefalter Aach und Großer Lauter gibt es viele kleine Höhlen, Überhänge und Felsnischen. So etwa die Glashöhle und Bärenhöhle im Glastal oder die Bettelmannshöhle und der Hohle Felsen im Großen Lautertal. Im angrenzenden...
In den Tälern bei Blaubeuren und Schelklingen auf der südöstlichen Schwäbischen Alb finden sich zahlreiche Höhlen, wie etwa die Sirgensteinhöhle bei Schelklingen oder die Rusenschlosshöhle bei Blaubeuren. Meist verlaufen sie im Massenkalk des Oberjuras.
Im Oberjuragestein der Ostalb finden sich zahlreiche Karsthöhlen unterschiedlichster Größenordnnung. Bekannt sind z. B. die Große Scheuer bei Heubach oder das Mordloch bei Böhmenkirch.
Auf der Südöstlichen Alb bei Ehingen a. d. D. finden sich mehrere kleine Höhlen im verkarsteten Kalkstein des Oberjuras. Beispiele sind das Felsställe, die Schunterenhöhle oder die Kätherenküche. Ausgrabungen brachten viele Fundstücke aus der Altsteinzeit bis zum Mittelalter zu Tage.
Die Nonnenhöhle nordwestlich von Tuttlingen liegt am Talausgang des Faulenbachtals bei Wurmlingen. Sie ist im Unteren Massenkalk des Oberjuras entstanden. Die Höhle wurde künstlich erweitert und diente in Notzeiten (Bauernkrieg) den Nonnen des Wurmlinger Frauenklosters als Unterschlupf. Etwa 700 m...
Südwestlich von Freiburg liegt im Süden der Schönberggruppe nordöstlich von Ehrenstetten der Ölberg. Am Steilhang bauen sich aus den oolithischen Kalk- und Kalkmergelsteinen der Hauptrogenstein-Formation des Mitteljuras steile Felswände auf. Etwa 30 m über dem heutigen Niveau der Möhlin liegen...
Auch im Buntsandstein des Odenwalds und Schwarzwalds haben sich einzelne Höhlen gebildet. Sie entstanden meist als Verwitterungsbildungen im Grenzbereich unterschiedlich harter Gesteinsschichten und stehen als Naturdenkmale oder als offene Felsbildungen unter Schutz. Beispiele sind das Meutersloch...
Wo der Lausheimer Bach nördlich von Stühlingen-Grimmelshofen in die Wutach mündet hat sich eine Kalktuffhöhle (Sinterhöhle) gebildet. Durch einen schmalen Eingang erreicht man einen Hohlraum von rund 4 m Durchmesser, der sich domartig nach oben wölbt. Im hinteren Bereich gibt es zwei kurze...