Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Ueber die erratischen Erscheinungen in der Bodenseegegend Steudel, A. (1870). Ueber die erratischen Erscheinungen in der Bodenseegegend. – Schriften des Vereins für die Geschichte des Bodensees, 2, S. 115–142.
  • Ueber die geognostischen Verhältnisse der Württembergischen Alp, besonders in Beziehung auf die in derselben vorkommenden Trapp- und Bohnerz-Formazionen Hehl, J. C. L. (1829). Ueber die geognostischen Verhältnisse der Württembergischen Alp, besonders in Beziehung auf die in derselben vorkommenden Trapp- und Bohnerz-Formazionen. – Zeitschrift für Mineralogie, 23, S. 797–813.
  • Uebersicht über die Gliederung des Keupers im nördlichen Franken im Vergleiche zu den benachbarten Gegenden. Erster Theil Thürach, H. (1888). Uebersicht über die Gliederung des Keupers im nördlichen Franken im Vergleiche zu den benachbarten Gegenden. Erster Theil. – Geognostische Jahreshefte, 1, S. 75–162. [2 Abb.]
  • Uebersicht über die Gliederung des Keupers im nördlichen Franken im Vergleiche zu den benachbarten Gegenden. Zweiter Theil Thürach, H. (1889). Uebersicht über die Gliederung des Keupers im nördlichen Franken im Vergleiche zu den benachbarten Gegenden. Zweiter Theil. – Geognostische Jahreshefte, 2, S. 1–90. [1 Abb.]
  • Ulmer Münster. Mögliche Herkunft der Kalksteine am Südlichen Chorturm Geyer, M. (2006b). Ulmer Münster. Mögliche Herkunft der Kalksteine am Südlichen Chorturm. – Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 35, S. 104–108.
  • Um den Uracher Wasserfall – Premium auch in Sachen Erdgeschichte Schweigert, G. & Schweigert, S. (2022). Um den Uracher Wasserfall – Premium auch in Sachen Erdgeschichte. – Fossilien – Erdgeschichte erleben, 39. Jhrg., Heft 5, S. 10–18.
  • Um Rhein und Murg Wunsch, G. (1971). Um Rhein und Murg. – Heimatbuch des Landkreises Rastatt, 11, 184 S., Rastatt.
  • Umweltbedingte und anthropogene Geomorphodynamik im europäischen Hauptwasserscheidengebiet des Mittleren Schwarzwaldes Häbich, S. (2009). Umweltbedingte und anthropogene Geomorphodynamik im europäischen Hauptwasserscheidengebiet des Mittleren Schwarzwaldes. – Freiburger Geographische Hefte, 65, S. 1–170.
  • Umweltschonende Brache und Bodenvorbereitung zur Wiederanpflanzung Fox, R., Rupp, D. & Walg, O. (1998). Umweltschonende Brache und Bodenvorbereitung zur Wiederanpflanzung. – ATW-Bericht, 83, 36 S., Darmstadt (Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft).
  • Umweltverträglichkeit der Bodennutzung im Langenauer Ried Stasch, D. (1996). Umweltverträglichkeit der Bodennutzung im Langenauer Ried. – Hohenheimer Bodenkundliche Hefte, 30, S. 1–268. [44 Abb., zahlr. Tab.]
  • Unsere Landschaft erkunden: geographische Exkursionen um Freiburg im Breisgau Mäckel, R. (2015). Unsere Landschaft erkunden: geographische Exkursionen um Freiburg im Breisgau. – Freiburger Geographische Hefte, 75, S. 1–312.
  • Unteres Bühlertal Kreh, U. (2007n). Unteres Bühlertal. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 299–303, Stuttgart (Thorbecke).
  • Unteres Remstal Herrn, H. (2007j). Unteres Remstal. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 635–638, Stuttgart (Thorbecke).
  • Untergrundabhängige Bemessungsspektren für den Entwurf einer neuen deutschen Erdbebenbaunorm DIN 4149 Brüstle, W. & Schwarz, J. (2002). Untergrundabhängige Bemessungsspektren für den Entwurf einer neuen deutschen Erdbebenbaunorm DIN 4149. – Meskouris, K. & Hinzen, K.-G. (Hrsg.). Schutz von Bauten gegen natürliche und technische Erschütterungen, S. 3–13, Aachen (DGEB-Publikation, 11).
  • Untergrundklassifikation und Antwortspektren DGEB/DIN-Gemeinschaftstagung „Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Die neue DIN4149“ Brüstle, W. & Schwarz, J. (2005). Untergrundklassifikation und Antwortspektren DGEB/DIN-Gemeinschaftstagung „Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Die neue DIN4149“. – Tagungsband der DGEB-DIN-Gemeinschaftstagung in Leinfelden-Echterdingen 2005, S. 49–74.
  • Untergrundtemperaturen in Baden-Württemberg Schellschmidt, R. & Stober, I. (2008). Untergrundtemperaturen in Baden-Württemberg. – LGRB-Fachbericht, 02/08, S. 1–28, Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Unterhölzer Wald Herth, U. (1998). Unterhölzer Wald. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 573–575, Sigmaringen.
  • Unterirdisches Baden-Württemberg. – 250 000 Jahre Geschichte und Archäologie im Luftbild Planck, D., Braasch, O., Oexle, J. & Schlichtherle, H. (1994). Unterirdisches Baden-Württemberg. – 250 000 Jahre Geschichte und Archäologie im Luftbild. 256 S., Stuttgart (Theiss).
  • Unternehmen Wüste – Hitlers letzte Hoffnung. Das NS-Ölschieferprogramm auf der Schwäbischen Alb Grandt, M. (2002). Unternehmen Wüste – Hitlers letzte Hoffnung. Das NS-Ölschieferprogramm auf der Schwäbischen Alb. 224 S., Tübingen (Silberburg-Verlag).
  • Untersuchung der Fossilfundstätten von Holzmaden im Posidonienschiefer des oberen Lias Württembergs Hauff, B. (1921). Untersuchung der Fossilfundstätten von Holzmaden im Posidonienschiefer des oberen Lias Württembergs. – Pompeckj, J. F. (Hrsg.). Palaeontographica – Beiträge zur Naturgeschichte der Vorwelt, 64, S. 1–42, Textfigur 1 und 2 als Textbeilage, Taf. I–XXI, Berlin.
  • Untersuchungen an einigen problematischen Vulkaniten des Oberrheingrabens und seiner Umgebung Gehnes, P., Ohnmacht, W. & Wimmenauer, W. (1970). Untersuchungen an einigen problematischen Vulkaniten des Oberrheingrabens und seiner Umgebung. – Illies, H. & Menzler, S. (Hrsg.). Graben Problemes – International Upper Mantle Project No. 27, S. 146–154, Stuttgart (Schweizerbart).
  • Untersuchungen über Badischen Schaumkalk Barg, H. (1934). Untersuchungen über Badischen Schaumkalk. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 23, S. 62–77. [8 Abb.]
  • Untersuchungen über Badischen Schaumkalk (Stratigraphischer Teil) Barg, H. (1933). Untersuchungen über Badischen Schaumkalk (Stratigraphischer Teil). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 22, S. 121–142, 3 Taf., 1 Kt.
  • Untersuchungen über Bau und Entstehung der feinkörnigen Sandsteine des Lias (Hettangium u. tiefstes Sinemurium) im schwäbischen Sedimentationsbereich Bloos, G. (1971). Untersuchungen über Bau und Entstehung der feinkörnigen Sandsteine des Lias (Hettangium u. tiefstes Sinemurium) im schwäbischen Sedimentationsbereich. – Dissertation Universität Stuttgart, 278 S., Stuttgart.
  • Untersuchungen über das Altdiluvium des Rheingletschers zwischen Iller und Bodensee Schädel, K. (1950). Untersuchungen über das Altdiluvium des Rheingletschers zwischen Iller und Bodensee. – Diss. Univ. Tübingen, 169 S., Tübingen.
  • Untersuchungen über das Schüttungsverhalten von Grundgebirgsquellen des südlichen Schwarzwalds Grimm, B. & Prier, H. (1997). Untersuchungen über das Schüttungsverhalten von Grundgebirgsquellen des südlichen Schwarzwalds. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 36, S. 215–262.
  • Untersuchungen über das Temperaturverhalten von Quellen im Grundgebirge des südlichen Schwarzwaldes Prier, H. (1985). Untersuchungen über das Temperaturverhalten von Quellen im Grundgebirge des südlichen Schwarzwaldes. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 11, S. 77–92.
  • Untersuchungen über den Bau und Entstehung der feinkörnigen Sandsteine des Schwarzen Jura α (Hettangium u. tiefstes Sinemurium) im schwäbischen Sedimentationsbereich Bloos, G. (1976). Untersuchungen über den Bau und Entstehung der feinkörnigen Sandsteine des Schwarzen Jura α (Hettangium u. tiefstes Sinemurium) im schwäbischen Sedimentationsbereich. – Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie der Universität Stuttgart, N. F. 71, 277 S., 27 Taf., Stuttgart (Institut für Geologie und Paläontologie). [60 + IX Abb.]
  • Untersuchungen zum Alter und zur Genese der Schotterfüllung des Donaueschinger Riedes (Baden-Württemberg) Franz, M., Knipping, M., Müller, U. C. & Schreiner, A. (2003). Untersuchungen zum Alter und zur Genese der Schotterfüllung des Donaueschinger Riedes (Baden-Württemberg). – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 154(2-3), S. 407–422.
  • Untersuchungen zum Quellverhalten von Anhydrit und Tongesteinen im Tunnelbau Rauh, F. (2009). Untersuchungen zum Quellverhalten von Anhydrit und Tongesteinen im Tunnelbau. – Münchner Geowissenschaftliche Abhandlungen, Reihe B, 11, S. 1–110.
  • Untersuchungen zum Verwitterungsverhalten von Bausteinen am Beispiel des Schilfsandsteins Bohrmann, R. (1988). Untersuchungen zum Verwitterungsverhalten von Bausteinen am Beispiel des Schilfsandsteins. – Dipl.-Arb. Univ. Heidelberg, 155 S., Heidelberg. [83 Abb., unveröff.]
  • Untersuchungen zur Aufdeckung glazial verfüllter Täler im Donaugebiet von Sigmaringen–Riedlingen Schädel, K. & Werner, J. (1965). Untersuchungen zur Aufdeckung glazial verfüllter Täler im Donaugebiet von Sigmaringen–Riedlingen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 387–422.
  • Untersuchungen zur Diagenese von Malm-Karbonatgesteinen und Entwicklung des Malm-Grundwassers im süddeutschen Molassebecken Prestel, R. (1990). Untersuchungen zur Diagenese von Malm-Karbonatgesteinen und Entwicklung des Malm-Grundwassers im süddeutschen Molassebecken. – Diss. Univ. Stgt., 217 S., Stuttgart.
  • Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte der Riedbaar Reichelt, G. (1994a). Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte der Riedbaar. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 82/83, S. 117–168.
  • Untersuchungen zur Flußgeschichte von Aare-Donau/Alpenrhein und zur Entwicklung des Malm-Karsts in Südwestdeutschland Villinger, E. (1986). Untersuchungen zur Flußgeschichte von Aare-Donau/Alpenrhein und zur Entwicklung des Malm-Karsts in Südwestdeutschland. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 28, S. 297–362, 3 Beil. [10 Abb., 2 Tab.]
  • Untersuchungen zur Frage der Kalk-Mergel-Sedimentation im Jura Schwabens Weiler, H. (1957). Untersuchungen zur Frage der Kalk-Mergel-Sedimentation im Jura Schwabens. – Diss. Univ. Tübingen, 48 S., Tübingen. [unveröff.]
  • Untersuchungen zur Genese des Malmkarsts der Mittleren Schwäbischen Alb im Quartär und jüngeren Tertiär Abel, T. (2003). Untersuchungen zur Genese des Malmkarsts der Mittleren Schwäbischen Alb im Quartär und jüngeren Tertiär. – Diss. Univ. Tübingen, 179 S., Tübingen (Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe C, 67).
  • Untersuchungen zur Speläogenese in Kalktuffen an Beispielen aus Südwestdeutschland Dalhelm, H. (1982). Untersuchungen zur Speläogenese in Kalktuffen an Beispielen aus Südwestdeutschland. – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland, 24, S. 1–84.
  • Untersuchungen zur Statik des Tunnelbaus in quellfähigem Gebirge Anagnostou, G. (1992). Untersuchungen zur Statik des Tunnelbaus in quellfähigem Gebirge. – Institut für Geotechnik ETH Zürich, Band 201, 288 S., Zürich (Verlag der Fachvereine an den schweizerischen Hochschulen und Techniken AG).
  • Untersuchungen zur Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Großen und Kleinen Muhr an der Hornisgrinde (Nordschwarzwald) Hölzer, A. (2003). Untersuchungen zur Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Großen und Kleinen Muhr an der Hornisgrinde (Nordschwarzwald). – Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, 42, S. 31–44.
  • Untersuchungsmethoden für Metall- und Nichtmetallrohstoffe, Kernenergierohstoffe, feste Brennstoffe und bituminöse Gesteine Bender, F. (1986). Untersuchungsmethoden für Metall- und Nichtmetallrohstoffe, Kernenergierohstoffe, feste Brennstoffe und bituminöse Gesteine. – Angewandte Geowissenschaften, Bd. IV, 422 S., Stuttgart (Enke). [156 Abb., 101 Tab.]
  • U-Pb geochronology of the Southern Black Forest Batholith (Central Variscan Belt): timing of exhumation and granite emplacement Schaltegger, U. (2000). U-Pb geochronology of the Southern Black Forest Batholith (Central Variscan Belt): timing of exhumation and granite emplacement. – International Journal of Earth Schiences / Geologische Rundschau, 88, S. 814–828. [5 Abb.]
  • Upper and lower crustal earthquakes under the central Molasse Basin: Evidence of orogen-parallel extension and oblique strike-slip faulting Stange, S. & Strehlau, J. (2004). Upper and lower crustal earthquakes under the central Molasse Basin: Evidence of orogen-parallel extension and oblique strike-slip faulting. – Molasse Group Meeting, 2004, Freiburg i. Br.
  • Upper Muschelkalk of Künzelsau/Garnberg Hagdorn, H., Simon, T. & Aigner, T. (1998b). Upper Muschelkalk of Künzelsau/Garnberg. – Bachmann, G. & Beutler, G. (Hrsg.). Excursion G, Epicontinental Triassic internat. Symp., Halle (Saale). – Excursions, S. 175–179, Halle/Saale (Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Reihe B, Beiheft 6).
  • Upper Rhine Graben strong-motion seismic network in Germany and France Brüstle, W., Stange, S., Ortlieb, R., Granet, M., Achauer, U. & Piquet, T. (2002). Upper Rhine Graben strong-motion seismic network in Germany and France. – 12th European Conference on Earthquake Engineering, London 2002, European Association for Earthequake Engineering and Society for Earthquake and Civil Engineering Dynamics, Paper Reference, 780, Oxford (Elsevier Science Ltd. on CD-ROM).
  • Uranvererzungen im Unteren Stubensandstein (Oberer Mittelkeuper) von Nordost-Württemberg Wollenberg, P. (1979b). Uranvererzungen im Unteren Stubensandstein (Oberer Mittelkeuper) von Nordost-Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 21, S. 77–87, 1 Taf.
  • Urgeschichtliche Kulturreste in Höhlen und unter Felsdächern der Schwäbischen Alb Taute, W. (1969). Urgeschichtliche Kulturreste in Höhlen und unter Felsdächern der Schwäbischen Alb. – Vortrag Internationaler Kongress für Speläologie Stuttgart 1969, S. 29–41.
  • Ursachen für die Erdfallbildung im Muschelkalk-Karst Simon, T. (1982a). Ursachen für die Erdfallbildung im Muschelkalk-Karst. – Laichinger Höhlenfreund, 17, S. 47–60.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...