Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Bodenklassen und Bodenprofile – Klasse G: Gleye Stahr, K., Sauer, D., Joisten, H., Schad, P., Milbert, G., Franzke, F., Kühn, D., Jochum, R., Lüscher, P., Sabel, K.-J., Sinapius, R., Fleck, W., Lehmann, A. & Hieke, F. (2023). Bodenklassen und Bodenprofile – Klasse G: Gleye. – Joisten, H., Giani, L., Kochan, N., Kühn, D., Sauer, D., Schad, P. & Sponagel, H. (Hrsg.). Böden Deutschlands, Österreich und der Schweiz, S. 593–639, Berlin (Springer Spektrum).
  • Bodenklassen und Bodenprofile – Klasse L: Lessivés Kühn, D., Sabel, K.-J., Schad, P., Fleck, W., Nestroy, O., Lüscher, P., Stahr, K., Sinapius, R., Joisten, H. & Franzke, F. (2023). Bodenklassen und Bodenprofile – Klasse L: Lessivés. – Joisten, H., Giani, L., Kochan, N., Kühn, D., Sauer, D., Schad, P. & Sponagel, H. (Hrsg.). Böden Deutschlands, Österreich und der Schweiz, S. 339–382, Berlin (Springer Spektrum).
  • Bodenklassen und Bodenprofile – Klasse P: Podsole Stahr, K., Schad, P., Giani, L., Kühn, D., Sinapius, R., Hieke, F., Nestroy, O., Lüscher, P., Gröngröft, A., Franzke, F., Gehrt, E., Sabel, K.-J., Fleck, W. & Milbert, G. (2023). Bodenklassen und Bodenprofile – Klasse P: Podsole. – Joisten, H., Giani, L., Kochan, N., Kühn, D., Sauer, D., Schad, P. & Sponagel, H. (Hrsg.). Böden Deutschlands, Österreich und der Schweiz, S. 383–430, Berlin (Springer Spektrum).
  • Bodenklassen und Bodenprofile – Klasse R: Ah/C-Böden Fleck, W., Nestroy, O., Franzke, F., Schad, P., Stahr, K., Sinapius, R., Sabel, K.-J., Gehrt, E., Pickert, E., Lüscher, P., Lehmann, A. & Milbert, G. (1993). Bodenklassen und Bodenprofile – Klasse R: Ah/C-Böden. – Joisten, H., Giani, L., Kochan, N., Kühn, D., Sauer, D., Schad, P. & Sponagel, H. (Hrsg.). Böden Deutschlands, Österreich und der Schweiz, S. 187–244, Berlin (Springer Spektrum).
  • Bodenklassen und Bodenprofile – Klasse S: Stauwasserböden Sinapius, R., Franzke, F., Joisten, H., Schad, P., Fleck, W., Nestroy, O., Sabel, K.-J., Kühn, D., Pickert, E., Sauer, D., Lüscher, P., Kainz, W. & Milbert, G. (2023). Bodenklassen und Bodenprofile – Klasse S: Stauwasserböden. – Joisten, H., Giani, L., Kochan, N., Kühn, D., Sauer, D., Schad, P. & Sponagel, H. (Hrsg.). Böden Deutschlands, Österreich und der Schweiz, S. 451–507, Berlin (Springer Spektrum).
  • Bodenkundliche Kartieranleitung Ad-hoc-AG Boden (2005a). Bodenkundliche Kartieranleitung. 5. Aufl., 438 S., Hannover.
  • Bodenkundliche Kartieranleitung, 6. Aufl. – Band1: Grundlagen, Kennwerte und Methoden; Band 2: Geländeaufnahme und Systematik AG Boden (2024). Bodenkundliche Kartieranleitung, 6. Aufl. – Band1: Grundlagen, Kennwerte und Methoden; Band 2: Geländeaufnahme und Systematik. 6. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage., 552 S., Hannover (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Geologischen Diensten der Bundesrepublik Deutschland).
  • Bodenkundliche Kennzeichnung schwerer Böden zum Zwecke der Beurteilung ihrer Bewirtschaftungsunterschiede Feuerstack, W. (1959). Bodenkundliche Kennzeichnung schwerer Böden zum Zwecke der Beurteilung ihrer Bewirtschaftungsunterschiede. – Diss. Univ. Hohenheim, 140 S., Stuttgart.
  • Bodenlandschaften Südhessens. – Jahrestagung der DBG 2005 in Marburg – Exkursionsführer Sabel, K. J., Thiemeyer, H. & Dambeck, R. (2005). Bodenlandschaften Südhessens. – Jahrestagung der DBG 2005 in Marburg – Exkursionsführer. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 105, S. 52–67, verfügbar unter https://www.dbges.de/de/system/files/mitteilungen_dbg/Bd105.pdf.
  • Bodenloser See und Schickhardt-Stollen. Natur- und Kulturgeschichte von Seeburg bei Bad Urach Rosendahl, W. & Sahm-Stotz, D. (2005). Bodenloser See und Schickhardt-Stollen. Natur- und Kulturgeschichte von Seeburg bei Bad Urach. – Kulturgestein, 2, S. 1–60. [58 Abb.]
  • Bodenminerale in Raum und Zeit Jahn, R., Hädrich, F. & Stahr, K. (1994). Bodenminerale in Raum und Zeit. – Hohenheimer Bodenkundliche Hefte, 20-II, 145 S., Stuttgart.
  • Bodenmusterbildung in mitteleuropäischen Kalksteingebieten unter dem Einfluss alter und junger Verkarstung Bleich, K. E. (2000). Bodenmusterbildung in mitteleuropäischen Kalksteingebieten unter dem Einfluss alter und junger Verkarstung. – Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., 46, S. 11–14.
  • Bodennutzung, Standorteigenschaften und Grundwasserqualität am Beispiel von drei in Baden-Württemberg gelegenen Wasserschutzgebieten Weinzierl, W. (1992a). Bodennutzung, Standorteigenschaften und Grundwasserqualität am Beispiel von drei in Baden-Württemberg gelegenen Wasserschutzgebieten. – Zeitschrift für Kulturtechnik und Landentwicklung, 33, S. 236–241.
  • Bodenrelikte in Beziehung zu alten Klimaten und Landoberflächen der Schwäbischen Alb Bleich, K. E. & Kuhn, K. (1990). Bodenrelikte in Beziehung zu alten Klimaten und Landoberflächen der Schwäbischen Alb. – Tübinger Geographische Studien, 105, S. 123–160.
  • Bodenrohstoffe Nitsch, E. (2009c). Bodenrohstoffe. – Landesarchiv Baden-Württemberg und Landkreis Esslingen (Hrsg.). Der Landkreis Esslingen, 1, S. 12–14, Ostfildern (Thorbecke).
  • Bodenrohstoffe Simon, T. & Hagdorn, H. (2006b). Bodenrohstoffe. – Landesarchiv Baden-Württemberg und Hohenlohekreis (Hrsg.). Der Hohenlohekreis, 1, S. 19–22, Ostfildern (Thorbecke).
  • Bodenrohstoffe Simon, T. (2005b). Bodenrohstoffe. – Landesarchiv Baden-Württemberg und Landkreis Schwäbisch Hall (Hrsg.). Der Landkreis Schwäbisch Hall, 1, S. 16–19, Sigmaringen (Thorbecke).
  • Bodenschätze Simon, T. (1987b). Bodenschätze. – Biser, R. (Hrsg.). Der Kreis Schwäbisch Hall, S. 41–46, Stuttgart, Aalen (Theiss).
  • Bodentypen und Standorte im westlichen Dinkelberg und am Westrand der Weitenauer Vorberge Roedig, K.-P. (1964). Bodentypen und Standorte im westlichen Dinkelberg und am Westrand der Weitenauer Vorberge. – Diss. Univ. Freiburg i. Br., 95 S., Freiburg i. Br.
  • Böden und landschaftsspezifische Aspekte des Bodenschutzes im Bereich des Schussenbeckens (Oberschwaben) – Exkursion D7 – Schussenbecken Kösel, M. & Vogl, W. (1997). Böden und landschaftsspezifische Aspekte des Bodenschutzes im Bereich des Schussenbeckens (Oberschwaben) – Exkursion D7 – Schussenbecken. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 82, S. 349–382.
  • Böden unter landwirtschaftlicher Nutzung Dietz, T. & Weigelt, H. (1987). Böden unter landwirtschaftlicher Nutzung. – 48 Bodenprofile in Farbe, 128 S., München, Frankfurt, Münster, Wien, Bern (Verlagsunion Agrar).
  • Bodenzustandsbericht Baar Lazar, S. (2005). Bodenzustandsbericht Baar. – Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Hrsg.). Bodenschutz, 19, 195 S., Karlsruhe.
  • Bodenzustandsbericht Großraum Mannheim/Heidelberg – Schadstoffgehalte der Böden Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg (1998). Bodenzustandsbericht Großraum Mannheim/Heidelberg – Schadstoffgehalte der Böden. 108 S., Ettlingen, verfügbar unter https://fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/20029/lfus04.pdf?command=downloadContent&filename=lfus04.pdf.
  • Bodenzustandsbericht Großraum Stuttgart – Schadstoffgehalte der Böden Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg (1999). Bodenzustandsbericht Großraum Stuttgart – Schadstoffgehalte der Böden. – Umweltschutz in Baden-Württemberg, 107 S., Stuttgart.
  • Bodenzustandsbericht Kehl – Schadstoffgehalte der Böden UM – Umweltministerium Baden-Württemberg (1995a). Bodenzustandsbericht Kehl – Schadstoffgehalte der Böden. 58 S., Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Gesellschaft für Umweltmessungen und Umwelterhebungen mbH).
  • Bodenzustandsbericht Ortenaukreis Olschewski, R. (2013). Bodenzustandsbericht Ortenaukreis. – LUBW – Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (Hrsg.), 245 S., Karlsuhe, verfügbar unter https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/85762.
  • Bodenzustandsbericht Region Freiburg LUBW – Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (2004). Bodenzustandsbericht Region Freiburg. – Bodenschutz, 17, 132 S., Karlsruhe, verfügbar unter https://www4.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/11109/bodenzustandsbericht_freiburg.pdf?command=downloadContent&filename=bodenzustandsbericht_freiburg.pdf.
  • Bodenzustandsbericht Region Stuttgart LUBW – Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (2018). Bodenzustandsbericht Region Stuttgart. 190 S., Karlsruhe.
  • Bohnerzbergbau im Südranden Birchmeier, C. (1986). Bohnerzbergbau im Südranden. – Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen, 38, 80 S., Thayngen (CH).
  • Bohnerze und Quarzsande als Indikatoren paläogeographischer Verwitterungsprozesse und der Altreliefgenese östlich von Albstadt (Schwäbische Alb) Borger, H. (1990). Bohnerze und Quarzsande als Indikatoren paläogeographischer Verwitterungsprozesse und der Altreliefgenese östlich von Albstadt (Schwäbische Alb). – Kölner Geographische Arbeiten, 52, S. 1–209.
  • Bohnerzgewinnung auf der Schwäbischen Alb Zillenbiller, E. (1975). Bohnerzgewinnung auf der Schwäbischen Alb. 50 S., Sigmaringen.
  • Bohnerz und präeozäne Landoberfläche im Markgräflerland Wittmann, O. (1955). Bohnerz und präeozäne Landoberfläche im Markgräflerland. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 267–299, 1 Taf.
  • Bötzingen: Ein besonderer Stein – der Phonolith vom Fohberg bei Bötzingen Wittenbrink, J. (2019). Bötzingen: Ein besonderer Stein – der Phonolith vom Fohberg bei Bötzingen. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 87–88, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Brandhalde Witschel, M. (1998a). Brandhalde. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 489–491, Sigmaringen (Thorbecke).
  • Brauner Jura und Tektonik im Kirchheim-Uracher Vulkangebiet Stahlecker, R. (1926). Brauner Jura und Tektonik im Kirchheim-Uracher Vulkangebiet. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Beilagenband, 54, S. 157–258.
  • Braunjura-Gruppe Franz, M., Niebuhr, B. & Schweigert, G. (2020b). Braunjura-Gruppe. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=10000047.
  • Breisach: Ungewöhnliche Natursteine an einem herausragenden Baudenkmal – das Breisacher Münster St. Stephan Werner, W. (2019c). Breisach: Ungewöhnliche Natursteine an einem herausragenden Baudenkmal – das Breisacher Münster St. Stephan. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 78–82, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Breisgau-Formation Ellwanger, D. (2011a). Breisgau-Formation. Verfügbar unter https://litholex.bgr.de/pages/Einheit.aspx?ID=1000015.
  • Brenztal-Trümmeroolith in den Liegenden Bankkalken des Albuchs Reiff, W. (1990). Brenztal-Trümmeroolith in den Liegenden Bankkalken des Albuchs. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 72, S. 391–396.
  • Brettachtal oberhalb Geddelsbach Kreh, U. (2007c). Brettachtal oberhalb Geddelsbach. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 224–226, Stuttgart (Thorbecke).
  • Bromgehalte im Halit des Muschelkalksalinars und der Staßfurt-Folge z2 im Vergleich Fischbeck, R., Werner, W. & Bornemann, O. (2004). Bromgehalte im Halit des Muschelkalksalinars und der Staßfurt-Folge z2 im Vergleich. – Kali und Steinsalz, 3/2004, S. 2–15.
  • Bromidvergleiche im Halit des Muschelkalks und der Staßfurt-Folge im Vergleich Fischbeck, R., Werner, W. & Bornemann, O. (2005). Bromidvergleiche im Halit des Muschelkalks und der Staßfurt-Folge im Vergleich. – Kali und Steinsalz, 1/2005, S. 16–25.
  • Buggenried catena: soil development on the basement complex Stahr, K., Jahn, R. & Herrmann, L. (1998). Buggenried catena: soil development on the basement complex. – Hohenheimer Bodenkundliche Hefte, 47, S. 55–65. [16th world congress of soil science – tour guide excursion B6 – Environment and soilscapes of south-west germany]
  • Buggingen – das einzige Kalisalzbergwerk in Baden-Württemberg Blomenkamp, H. J. (1982). Buggingen – das einzige Kalisalzbergwerk in Baden-Württemberg. – Stuckmann, H. (Hrsg.). Baden-Württemberg als Bergbauland - seine Bodenschätze und seine untertägigen Ingenieurbauten., S. 64–66, München (Internationale Industrie-Bibliothek, 117-2).
  • Buggingen: Kalibergbau am südlichen Oberrhein – das Kalimuseum Buggingen Werner, W. (2019a). Buggingen: Kalibergbau am südlichen Oberrhein – das Kalimuseum Buggingen. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 59–61, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Bühl–Offenburg HGK (1979b). Bühl–Offenburg. – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 68 S., 7 Karten, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Bühl: Von den Rheinauen bis hinauf zu den Grinden – der Carl-Netter-Aussichtsturm zwischen Altschweier und Eisental Megerle, A. (2019b). Bühl: Von den Rheinauen bis hinauf zu den Grinden – der Carl-Netter-Aussichtsturm zwischen Altschweier und Eisental. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 108–110, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBOdSchV) BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1999). Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBOdSchV). – Bundesgesetzblatt Jahrgang 1999, Teil I, Nr. 36, 34 S., Bonn.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...