Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde oder des Lebens vermitteln. Sie umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie natürliche Landschaftsteile. Als Dokumente der Erd- und Lebensgeschichte sind sie von besonderem Wert.

Schutzwürdig sind Geotope mit besonderer erdgeschichtlicher Bedeutung, Seltenheit, Eigenart oder Schönheit. Für Wissenschaft, Forschung und Lehre sowie für Natur- und Heimatkunde sind sie Dokumente von besonderem Wert. Geotopschutz ist der Bereich des Naturschutzes, der sich mit Erhaltung und Pflege schutzwürdiger Geotope befasst. Die fachlichen Aufgaben der Erfassung und Bewertung von Geotopen sowie die Begründung von Vorschlägen für die Ausweisung neuer schutzwürdiger Geotope werden in Deutschland von den Staatlichen Geologischen Diensten, in Baden-Württemberg also vom Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im Regierungspräsidium Freiburg, wahrgenommen. Der Vollzug erfolgt durch die Landkreise als Untere Naturschutzbehörden.

Während die Gesteinsaufschlüsse meist künstlich geschaffen wurden, haben sich die verschiedensten Gelände- und Reliefformen durch natürliche geologische Prozesse gebildet. Mit der Entstehung der heutigen Landschaft seit dem frühen Tertiär kam es durch überwiegend schleichende, aber teilweise auch rasch ablaufende Erosionsprozesse wie Bergstürze oder Rutschungen zu einer großen geomorphologischen Vielfalt sowohl im Kleinen als auch im Großen.

In den Eiszeiten waren das Alpenvorland und die Hochlagen des Südschwarzwalds großräumig von Gletschern bedeckt, die typische Glazialformen wie Moränenwälle, Rundhöcker, Kare oder Toteislöcher hinterließen. In den von Gletschern ausgeschürften Becken und Hohlformen bildeten sich nach dem Abschmelzen der Gletscher häufig Seen, die seit dem Holozän meist verlanden und von Mooren eingenommen werden. Das Lösen von Kalk- und Gipsgesteinen führte zu Karsterscheinungen wie Dolinen, Höhlen, Erdfällen, Trockentälern und Kalktuffabsätzen.
Weiterführende Links zum Thema
- Geopark Schwäbische Alb
- Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
- Geopark Ries
- Geoparks in Deutschland
- Geologische Naturdenkmale im Regierungsbezirk Karlsruhe (PDF)
- Geotope im Regierungsbezirk Freiburg (PDF)
- Geotope im Regierungsbezirk Stuttgart (PDF)
- Geotope im Regierungsbezirk Tübingen (PDF)
- Geotope in Baden-Württemberg – Literaturverzeichnis (PDF)